Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 01:49:10
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|23|11|Herbst ist für mich der Moment wo ich in der Luft schnuppere und einen gewissen Duft wahrnehme...von verrottendem Laub und einem Hauch Ahnung von baldigem Frost :D :D :D :D (rorobonn)

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" und Leuchtstoffröhren  (Gelesen 23766 mal)

Apfelfreund

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1600
  • Man geht niemals zweimal in den selben Garten
    • www.obstbaumfreund.de
Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...
« Antwort #30 am: 07. Februar 2012, 19:51:47 »

Hallo, anscheinend sind doch etliche Interessenten bei diesem Thema. Ich möchte es auf Röhren ausweiten, habe folgende Frage auch unter Glashaus gestellt, denke aber, daß nicht jeder Gemüsemensch auch Glashaus liest und stelle meine Frage hier :P

Ich habe mir 865er Röhren bestellt. Jetzt auch meine Frage zu der Beleuchtungsdauer. In meinem Fall werde ich meine Paprikaan bzw. Aufzucht an einem Fenster vornehmen. Ist es gut, in den dunklen Nachmittagstunden das Licht dazu zu schalten? Es ist ein süd-ost Fenster, das ab 9 Uhr Licht hat und ab 14 Uhr nicht mehr so viel. Reicht es, von 15-21 Uhr die Leuchtstoffröhren dazu zu nehmen? Sollte bis zur Dämmerung das Tageslicht mit ausgenutzt werden und dann erst mit Rundumreflektoren gearbeitet werden? Oder sollte ab 14 Uhr schon mit Reflektoren von allen Seiten gearbeitet werden? Auch, wenn so das schwache Tageslicht "ausgeschaltet"wird? Was nimmt man als Reflektoren? Sollte man die Pflanzen quasi in einen Kasten mit Alufolie stellen oder ist weißes Papier besser?

Mein Fenster ist übrigens in der Stube bei etwa 18° - 20°.

Vielleicht habt Ihr Erfahrungen, von denen Ihr hier schreibt.
Gespeichert
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten

Günther

  • Gast
Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...
« Antwort #31 am: 07. Februar 2012, 19:55:41 »

Willst Du mit der Energie knausern?
Wenns nicht sein muß: Zu viel Licht wirst Du kaum zusammenbringen.
Bevor Du langhalsige Pflanzen ziehst, die dann doch umfallen, opfere lieber ein paar Wattstunden mehr.
Gespeichert

Apfelfreund

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1600
  • Man geht niemals zweimal in den selben Garten
    • www.obstbaumfreund.de
Re:LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" und Leuchtstoffröhren
« Antwort #32 am: 07. Februar 2012, 20:10:08 »

Naja, ich habe nur die eine Fassung für zwei Röhren. Nach der Keimung sind die Pflänzchen ja auch noch sooooo klein, daß mehr Röhren über den Pflanzen nicht unter zu bringen sind. Meine Frage ist auch, ob das knappe Licht im Winter am Fenster plus das Röhrenlicht mehr ist, als das Röhrenlicht in einer mit Reflektoren ausgestatteten Box ohne das knappe Tageslicht.
Gespeichert
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18852
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" und Leuchtstoffröhren
« Antwort #33 am: 07. Februar 2012, 20:51:07 »

Wie wäre es mit einem Dreiseitenreflektor. Ich finde Reflektoren sowieso sinnvoll, da das Licht quasi auch von der Zimmerseite kommt. So neigen sich die jungen Pflanzen nicht so stark.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10584
  • Alles im gruenen Bereich!
Re:LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" und Leuchtstoffröhren
« Antwort #34 am: 07. Februar 2012, 20:51:40 »

In der Jungpflanzenanzucht habe ich bei kleinsten Stückzahlen schon mit handelsüblichen Werkstatthandlampen gearbeitet.
Die haben ein Widerstandskabel, dass warm wird, dies habe ich als Bodenheizung verlegt, die Röhre knapp darüber, extrem hell ist es nicht, doch extrem sparsam!

In der Aquaristik drehen sie durch mit diversen Spectren.
Ich arbeite auch da erfolgreich mit dem jeweils preisgünstigstem Material.
Gespeichert
Gruß Arthur

Günther

  • Gast
Re:LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" und Leuchtstoffröhren
« Antwort #35 am: 07. Februar 2012, 21:02:25 »

Ich hab meine Röhren - nicht für Jungpflanzen, "nur" für Überwinterer - an Kettchen aufgehängt, so kann ich die Höhe nach Bedarf einstellen.
Wahrscheinlich ists am günstigsten, wenn Du das Tageslicht zuläßt und eventuell nur an den nicht-Fenster-Seiten Reflektorwände aufstellst, Dafür tun es Kartonstücke, mit Alufolie (kann zerknittert sein) beklebt.
Gespeichert

Apfelfreund

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1600
  • Man geht niemals zweimal in den selben Garten
    • www.obstbaumfreund.de
Re:LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" und Leuchtstoffröhren
« Antwort #36 am: 07. Februar 2012, 21:06:53 »

Günther, ich denke ich werde es so machen. Abends werde ich für 3 oder 4 Stunden die Pflanzen einhausen und von allen Seitenwänden Reflektoren anbringen. Ist Alu besser als weißes Papier?
Gespeichert
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten

Günther

  • Gast
Re:LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" und Leuchtstoffröhren
« Antwort #37 am: 07. Februar 2012, 21:10:32 »

Theoretisch ja, gutes weißes Papier ist wohl auch nicht sooo viel schlechter, kann leichter vergilben....
Gespeichert

Phalaina

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7224
Re:LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" und Leuchtstoffröhren
« Antwort #38 am: 07. Februar 2012, 21:48:41 »

Alu ist definitiv besser als Papier, da es das Licht vollständiger reflektiert und nichts hindurchlässt. Wichtig ist aber im jedem Falle, dass der Reflektor sauber ist.

Falls Du den Reflektor auch dann verwendest, während Sonnenlicht durchs Fenster hineinscheint, dann achte bitte vorsichtshalber darauf, dass es den Pflanzen im Zwischenraum zwischen Fenster und Reflektor nicht zu warm wird. ;)
Gespeichert

Re-Mark

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1862
  • Ich brauche mehr Platz...!
Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...
« Antwort #39 am: 07. Februar 2012, 21:58:45 »

Es ist ein süd-ost Fenster, das ab 9 Uhr Licht hat und ab 14 Uhr nicht mehr so viel. Reicht es, von 15-21 Uhr die Leuchtstoffröhren dazu zu nehmen? Sollte bis zur Dämmerung das Tageslicht mit ausgenutzt werden und dann erst mit Rundumreflektoren gearbeitet werden?

Lichtstärke messen! Notfalls mit einer Kamera.

Zitat
Oder sollte ab 14 Uhr schon mit Reflektoren von allen Seiten gearbeitet werden? Auch, wenn so das schwache Tageslicht "ausgeschaltet"wird? Was nimmt man als Reflektoren? Sollte man die Pflanzen quasi in einen Kasten mit Alufolie stellen oder ist weißes Papier besser?

Ich habe dafür mal Styroporplatten verwendet, aber deren Oberfläche reflektiert nicht so viel wie ich damals dachte, besser Alufolie oder evtl. weiße Wandfarbe drauf.

Zitat
Mein Fenster ist übrigens in der Stube bei etwa 18° - 20°.

Leg doch bitte mal ein Thermometer auf das Fensterbrett. Hat es dort wirklich knapp 20°C? Normalerweise sind Fensterbretter kühler als der Rest des Raumes. Und für Paprikaaussaat scheinen mir 18-20°C eh zu kalt.

Erfahrungen? Meine Erfahrung ist, dass Tomaten- und Paprikapflänzchen wirklich lichthungrig sind. Nur wenige Stunden die Beleuchtung aus oder nicht zentriert, schon krümmen sie sich in Richtung größerer Helligkeit. Es ist unglaublich, wie flink die dabei sind. Und jedesmal werden sie länger...

Grüße,
Robert
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de