Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 16:37:34
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|24|8|Tue nie etwas halb, sonst verlierst du mehr, als du je wieder einholen kannst. - Louis Armstrong

Titel Wilde Wiesen
Seiten: 1 ... 115 116 [117] 118 119 ... 149   nach unten

Autor Thema: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"  (Gelesen 411688 mal)

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1740 am: 04. März 2016, 09:40:29 »

Unter den lieben Foristen wären ca. 33% den Nazis nachgelaufen, 33% hätten sie grundsätzlich für gut, aber etwas unappetitlich gefunden, 33% hätten gar nichts gesagt und maximal 1% wäre bereit gewesen, das eigene Leben in Gefahr zu bringen.  ;)
Hinterher ist man immer schlauer.
Da kann ich dir nur beipflichten, zumal viele von uns konservativer sind als sie sich hier geben.

 :o noch konservativer?  ;) ;D

Aber Staudos Prozentrechnung ist nicht schlecht. Es sind nicht die Nazis, sondern die Deutschen, die millionenfach gemordet haben, routiniert, gründlich und ordentlich verbucht.

Ich sehe nicht ein, was das mit Karl Foerster zu tun hat. Wer seine Werke kennt, dem ist dieses Pathos vertraut, eine Zeiterscheinung. Ich bevorzuge die sachlichen Texte, in denen seine breite und tiefe Erfahrung als Gärtner enthalten ist und sein Sortiment, das die Grundlage unserer Gartenkultur ist. Wir müssen uns nur bewusst sein, dass unsere kulturelle Basis auch die Zeit zwischen 1933 und 1945 einschließt. Karl Foerster hatte auch internationale Kontakte. Schrieb das Vorwort zum Buch von Mien Ruys. Die niederländische Architektin hat den modernen eckigen Stil mit Stauden rund gemacht. Was ihr in der Gruppe De Stijl Kritik einbrachte. Es gibt Bilder von ihr im Trachtenkostüm. Möglicherweise sympathisierte sie auch mit dem Konzept eines "höheren Menschentums". Ist auch in dem Fall egal. Sie hat für den modernen Garten großes geleistet.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 26577
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1741 am: 04. März 2016, 10:20:23 »

@Staudo, das ist nur ein Punkt, der Fragen zulässt.

"Suchet und ihr werdet noch ganz etwas anderes finden." (KF) ;)

Was schließlich auf jeden anderen Menschen auch zutrifft. 100%ige Engel gibt es nicht auf Erden. (Wer weiß, was man uns eines Tages alles vorwerfen wird :-\ )
Es war eine schreckliche Zeit mit nichtwiedergutzumachenden Verbrechen und wie Staudo schon sagte, haben sehr viele mitgemacht oder weggeschaut.
Aber das ist vorbei. Erinnerungen und Gedenken sind ok, aber man sollte es nicht bei jeder Gelegenheit wieder hervorzerren. Ich denke, das deutsche Volk hat gelernt und ist zu einem der tolerantesten der Welt geworden, und das ist gut so :D

Außerdem geht es hier um Garten, welche Stärken und Schwächen hinter Personen stehen, interessiert mich in meinem Hobby erst mal nicht.

Die GP liegt schon die ganze Woche zum Lüften auf der Terrasse. Werde wohl erst am WE dazu kommen.
« Letzte Änderung: 04. März 2016, 10:25:07 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Inken

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1742 am: 04. März 2016, 10:42:21 »

... Karl Foerster ... Schrieb das Vorwort zum Buch von Mien Ruys. Die niederländische Architektin hat den modernen eckigen Stil mit Stauden rund gemacht. Was ihr in der Gruppe De Stijl Kritik einbrachte. ...

Sie hat Foerster verehrt. :o ;) Gab es schon einmal etwas über sie in der Gartenpraxis?
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1743 am: 04. März 2016, 11:40:57 »

nein, aber jede Menge im Shop des Gartens in Dedemsvaart.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Inken

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1744 am: 04. März 2016, 11:43:28 »

@pearl, danke. Und ... gerade gestöbert und auf das gestoßen ;): Im PDF-Archiv auf der Gartenpraxis-Seite wird man fündig, in Heft 2/1996 gab es einen Artikel von Cordula Hamann.
Gespeichert

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17669
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1745 am: 04. März 2016, 11:52:27 »

Ja, an den erinnere ich mich. Hatte mich beeindruckt damals , das Werk und die Gartenansichten. Muss ich direkt mal wieder hervorkramen.

Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Kenobi †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 983
  • Oberpfalz, WHZ 6b
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1746 am: 05. März 2016, 21:44:44 »

Genau,  ssänkju!  ;D Was habe ich gerade gelacht!
Ich dachte, das sagen die schon lange nicht mehr...?
Gespeichert

Hero49

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2781
  • bei Heilbronn, 7b, GRF-Mitglied
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1747 am: 30. März 2016, 21:59:29 »

Zum aktuellen Heft habe ich eine Frage.
Der Artikel über die Split-Corona-Narzissen erstaunt mich. Ich lebe bestimmt nicht hinter dem Mond aber diese Sorten habe ich noch nirgends gesehen. Die sind wohl sünddteuer und nur für Sammler.
Sollten in einer Fachzeitschrift nicht auch Sorten vorgestellt werden, die bei einem "normalen" Fachhändler zu haben sind?
Gespeichert
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1748 am: 30. März 2016, 22:05:21 »

Ich fand die Bilder von diesen Narzissen so scheußlich bzw, kitschig, dass ich den Artikel gar nicht durchgelesen habe. :-X
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1749 am: 30. März 2016, 22:11:07 »

Die aufgeplatzten Narzissen werden inzwischen im Herbst auch in den Gartencentern angeboten.
Gespeichert
plantaholic

raiSCH

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6524
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1750 am: 30. März 2016, 22:13:54 »

Die aufgeplatzten Narzissen werden inzwischen im Herbst auch in den Gartencentern angeboten.

Leider, ebenso wie jetzt die aufgepumpten Primeln...
Gespeichert

Scabiosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7120
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1751 am: 30. März 2016, 22:35:51 »

@ laguna
Einige Bezugsquellen sind ja im Artikel angegeben. Im vergangenen Herbst sah ich diese spaltkronigen Sorten auch teilweise in den einschlägigen Sortimenten der Gartencenter.
Gespeichert

Hero49

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2781
  • bei Heilbronn, 7b, GRF-Mitglied
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1752 am: 30. März 2016, 22:41:41 »

Das alles beantwortet meine grundsätzliche Frage nicht.

Vom  selben Autor war mal ein Artikel über Lilien in der GP.
Da hat er ausführlich beschrieben, warum diese Lilien bei ihm nichts wurden. (Große Fehler von ihm) So was will ich nicht lesen!
Vor allem, nachdem ich mit der beschriebenen Liliengruppe sehr gute Erfahrungen ohne jegliches pipapo gemacht habe.
Derjenige, der mich mit dem Lilienvirus angesteckt hat, war Fritz Köhlein. Dessen Artikel fehlen mir.
Gespeichert
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49

Hero49

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2781
  • bei Heilbronn, 7b, GRF-Mitglied
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1753 am: 30. März 2016, 22:44:36 »

@scabiosa: Spaltkronige Sorten gibt es auch bei meinem Fachhändler, der auch unter Bezugsquellen aufgeführt ist.
Doch die im Artikel beschriebenen Sorten habe ich sonst noch nie gesehen oder die Namen gelesen.
Gespeichert
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31025
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1754 am: 30. März 2016, 22:51:17 »


Vom  selben Autor war mal ein Artikel über Lilien in der GP.
Da hat er ausführlich beschrieben, warum diese Lilien bei ihm nichts wurden. (Große Fehler von ihm) So was will ich nicht lesen!
Vor allem, nachdem ich mit der beschriebenen Liliengruppe sehr gute Erfahrungen ohne jegliches pipapo gemacht habe.


Na und? Vielleicht hilft es ja anderen, nicht diesselben Fehler zu machen?
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen
Seiten: 1 ... 115 116 [117] 118 119 ... 149   nach oben
 

Partnerprogramm Abebooks
Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de