Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 08:42:36
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|2|1| Zieh doch einfach ins Flachland, da machen einem Berge keine Sorgen. :D (Sandbiene)

Seiten: 1 2 [3] 4 5 6   nach unten

Autor Thema: Teichwasser grün  (Gelesen 42451 mal)

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21040
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Teichwasser grün
« Antwort #30 am: 18. Juni 2012, 19:29:38 »

Hat Dein Teich einen Filter??

Nährstoffeinspülung kann nicht ausgeschlossen werden, hinten ist ein sandiger Hang - bei Regen und Bewässerung wird sicher Gartenerde reingespült und auch die blöden winzigen Blüten vom Holunder sind alle in den Teich gefallen und runtergesackt - da ist momentan ne Menge organisches Zeug drin.

Die Pflanzens sind gesetzt - aber niemals 10 Stück je Quadratmeter, wie empfohlen wird.

Bin bissel traurig - aber ich komme mit dem Rand grad nicht nach. Dachte auch, das so ein bischen Märkischer Sand nicht so schaden kann.

L.G:
Gespeichert

ManuimGarten

  • Gast
Re:Teichwasser grün
« Antwort #31 am: 18. Juni 2012, 23:03:21 »

Filter oder andere Technik gibts hier nicht. Nur 1x/Jahr versuche ich den Mulm vom Boden abzupumpen.

Das klingt dann doch so, als hättest du dzt. zu viele Nährstoffe drin. Da solltest du dringend mit einem feinen Kescher möglichst viel vom Boden rausholen. Wenn das Wasser so trüb ist, bekommen auch die Pflanzen zu wenig Licht und wachsen nicht gut. Also können sie den Algen die Nährstoffe nicht wegschnappen... ein Teufelskreis.

Deine letzte Zeile verstehe ich nicht, worüber bist du traurig, womit kommst du beim Rand nicht nach?

Sand ins Wasser sollte kein Problem sein, aber Rasendünger, Holunderblüten, Blätter... schon.
Gespeichert

wanda26

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 490
  • 7a, ca 130m ü NN
Re:Teichwasser grün
« Antwort #32 am: 19. Juni 2012, 10:25:18 »

Hallo zusammen,
bei mir ist das Teichwasser auch grün (Schwebalgen) aber ohne Fadenalgen. Ich kann damit leben, aber GG sucht nach Möglichkeiten die Trübung mindestens zu verringern.

Jetzt habe ich im Baumarkt ein Mittel gesehen, das Teichwasser von Schwebalgen befreien soll, keine chemischen Zusätze enthalten soll und - wen wundert's - schweineteuer ist.
Es sind Pellets aus Gerstenstroh, Torf, Erlenzapfen und Eichenrinde.

Das sind ja nun alles Dinge, die ich mir hier auf dem Land auch kostenfrei beschaffen kann.
Hat jemand mit solchen oder anderen natürlichen Zusätzen - außer Torf - Erfahrung?
Eichenrinde - gehen auch Eichenblätter? Frisch vermutlich - oder doch Herbstlaub? Wieviel pro 7m³ ?
Erlenzapfen - wahrscheinlich die grünen diesjährigen? Wieviel?
Gerstenstroh - Wieviel?

lg wanda
Gespeichert

anfänger

  • Gast
Re:Teichwasser grün
« Antwort #33 am: 19. Juni 2012, 10:28:06 »

Torf, Erlenzapfen und Eichenrinde säuern das Wasser an und sorgen für eine Braunfärbung des Wassers. Beliebte Mittel in der Aquaristik um den PH-Wert zu senken!

Die Wirkung von Gerstenstroh kenne ich nicht, wird wahrscheinlich in die gleiche Richtung laufen.

Gruß
Frank

Gespeichert

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6815
Re:Teichwasser grün
« Antwort #34 am: 19. Juni 2012, 10:30:49 »

Zusätzlich enthalten zumindest Erlenzapfen und Eichenrinde auch Gerbstoffe, die zusammen mit dem abgesenkten pH-Wert des Wassers den Algen die Wachstumsbedingungen erschweren oder sogar ganz vermiesen.
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

anfänger

  • Gast
Re:Teichwasser grün
« Antwort #35 am: 19. Juni 2012, 10:33:40 »

Sorry, vergessen Frage zu beantworten!

Eichenrinde - gehen auch Eichenblätter? Frisch vermutlich - oder doch Herbstlaub?

Hier geht es um die Gerbsäure! In der Regel wird die Rinde verwendet, da hier der Gerbsäureanteil am größten ist.

Erlenzapfen, hier werden die reifen Erlenzapfen aus dem Herbst verwendet, weil hier die Huminsäure am höchsten ist!

Gruß
Frank
« Letzte Änderung: 19. Juni 2012, 10:34:16 von Strelitzia »
Gespeichert

Poison Ivy

  • Gast
Re:Teichwasser grün
« Antwort #36 am: 19. Juni 2012, 10:39:36 »

Eichenrinde - gehen auch Eichenblätter? Frisch vermutlich - oder doch Herbstlaub?

Eichenblätter dürften erstens nicht sauer wirken und zweitens bei ihrer Zersetzung recht viel Sauerstoff verbrauchen.

Gespeichert

wanda26

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 490
  • 7a, ca 130m ü NN
Re:Teichwasser grün
« Antwort #37 am: 19. Juni 2012, 10:46:40 »

Hi,
danke für Eure Antworten!

Das mit den Blättern und der Zersetzung hätte ich mir auch selber denken können, wenn ich gedacht hätte .. ;-)

Also werde ich mir als Erstes mal einen Buschen (reife) Erlenzapfen-Zweige von der nächsten Radpartie mitbringen und die einhängen.

lg wanda
Gespeichert

Poison Ivy

  • Gast
Re:Teichwasser grün
« Antwort #38 am: 19. Juni 2012, 10:50:09 »

Da wirst du aber viele Erlenzapfen brauchen!

Diese grüne Wasserblüte dürfte wie in vielen stehenden Gewässern von allein wieder abklingen.
Gespeichert

ManuimGarten

  • Gast
Re:Teichwasser grün
« Antwort #39 am: 19. Juni 2012, 11:02:25 »

Genau.
Diese Mittelchen in den Baumärkten erinnern mich an Medikamente, die vorschnell verschrieben werden. Meine Einstellung dazu ist, dass man die Ursachen finden und beseitigen sollte, und nicht einfach die Symptome bekämpfen.

Zu viele Algen heisst üblicherweise zu viele Nährstoffe und/oder zu wenige Verbraucher=Pflanzen. Also drauf achten, dass die Teichkante hoch genug ist, damit nicht bei Regen Rasendünger etc. eingeschwemmt wird. Pflanzen mit fallenden Blüten oder Blättern sollten nicht am Teich stehen, zumindest nicht wo der Wind herkommt. Sonst heisst es keschern, vielleicht reicht auch ein Skimmer.
Bei Fischbesatz möglichst nicht füttern, nicht verbrauchtes Futter und Fischkot sind auch Dünger.

Ein guter Pflanzenmix aus Unterwasserpflanzen, Nährstoffzehrern und Wasserbeschattern hilft ebenso. Und der Teich sollte nicht zu seicht sein, möglichst tw. Mittagsschatten haben.
Gespeichert

anfänger

  • Gast
Re:Teichwasser grün
« Antwort #40 am: 19. Juni 2012, 11:04:06 »

15 - 30 Erlenzapfen auf ein 30l Becken!

Da kannste in deinen Teich wahrscheinlich mit Säcken arbeiten! :o
Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21040
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Teichwasser grün
« Antwort #41 am: 21. Juni 2012, 12:24:38 »

Habe das Gefühl der Flachwasserbereich ist schon wieder etwas lichter, aber insgesamt ist es dennoch recht dunkel.

Wahrscheinlich müsste ich deutlich mehr Schwimmpflanzen einsetzen.

L.G:
Gänselieschen
Gespeichert

ManuimGarten

  • Gast
Re:Teichwasser grün
« Antwort #42 am: 21. Juni 2012, 21:07:25 »

Ich würde eher Nährstoff-Verbraucher nehmen. Das sind meist die unscheinbaren Unterwasserpflanzen wie Hornkraut, und auch Simsen oder Zwergrohrkolben.
Gespeichert

Borali

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2
Re:Teichwasser grün
« Antwort #43 am: 22. Juni 2012, 18:52:59 »

Filter oder andere Technik gibts hier nicht. Nur 1x/Jahr versuche ich den Mulm vom Boden abzupumpen.

Machen wir mit unserem Teich genauso. Einmal im Jahr kommt das ganze Wasser inklusive Fische raus, und der ganze Schlamm vom Boden wird abgepumpt. Danach wieder Wasser rein, Fische nach ein paar Tagen dazu und die Filterpumpe anschmeißen. Das hält dann immer fast ein Jahr, danach wirds trotz Filter grün beziehungsweise undurchsitig und der Mulm muss erneut weg. Lustigerweise hatte uns unsere Baufirma "Supidupi" (hier zu finden: Superfirmagenau dieselben Probleme mit dem Teich prophezeit, weil ich bis dato der festen Ansicht war dass ein Teich mit Filtersystem kaum gereinigt werden muss ;)
« Letzte Änderung: 16. November 2012, 17:06:57 von Nina »
Gespeichert
Der frühe Vogel...

ManuimGarten

  • Gast
Re:Teichwasser grün
« Antwort #44 am: 22. Juni 2012, 23:14:06 »

Das klingt ja abenteuerlich, Wasser raus, Wasser rein und dann noch immer eine Filterpumpe? :o

So hatte ich es nicht gemeint. Hier kommen weder das gesamte Wasser noch Fische raus. Die Schmutzwasser-Pumpe saugt einmal jährlich einfach am Boden entlang Wasser inkl. Mulm, und die fehlende Wassermente wird dann nachgefüllt. Während des Jahres läuft keine Pumpe.

Wenn man den gesamten Teich neu befüllt, muß sich ja alles neu aufbauen, von Einzellern bis Wasserflöhen....
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3] 4 5 6   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de