Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 01:47:44
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|2|1| Korrektur: Das Wetter wird schlechter und der Winterkoller beginnt ...  ;) (Relikt aus 2016)

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 24   nach unten

Autor Thema: Foerster-Staudenzüchtungen  (Gelesen 65037 mal)

blommorvan

  • Gast
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #15 am: 30. Juli 2012, 11:25:57 »

wow! wieso nur ist fliederball nicht erhältlich?! der ist wirklich wunderschön!! :o

bei rosen würde man sofort von auftragsveredelungen träumen... und hier von auftragsstecklingsvermehrung...
Hierwird er angeboten, allerdings versenden sie nicht ins Ausland. Aber ein Schlenker über Dänemark nach Schweden ist für mich schon eine Überlegung wert.
Gespeichert

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #16 am: 30. Juli 2012, 11:50:51 »

Die Jahreszahlen der Foerster-Züchtungen variieren je nach Quelle. Züchtungsjahr/Einführungsjahr ..., ich habe jetzt allein für den 'Redivivus' vier verschiedene Angaben gefunden. 1968 wird im Foerster-Stauden-Kompendium angegeben, im Sonderheft der GSS das Jahr 1970. Daß auf dem Schild die Bornimer Staudenkulturen als Nachfolger der Foerster-Gärtnerei mit der Zahl 1974 vertreten sind, hat mich auch gewundert.
Der Phlox ist eigentlich keine Pflanze, die gestäbt werden muß. Es ist mir auch aufgefallen, daß viele aufgebunden sind (wann das geschehen ist, weiß ich nicht).
Albizia, Deine Fotos sind so gut gelungen - ich war von meinen Aufnahmen enttäuscht, als ich sie durchgesehen habe. Hast Du ein schönes Foto vom 'Fliederball'?
Sehr Verwunderlich, wo doch Herr Förster meines wissens im November 1970 verstorben ist.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Inken

  • Gast
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #17 am: 30. Juli 2012, 15:25:17 »

Das ist nicht verwunderlich, da einige seiner Selektionen erst nach seinem Tod eingeführt wurden. Seine Gärtnerei ging in den DDR-Betrieb VEG Bornimer Staudenkulturen über. Der 'Redivivus' z.B. trug eine Zeit lang den Vorsatz "BS".
Zur Zeitangabenverwirrung: Phlox p. 'Schneeferner' wird von Foerster selbst (s. Gaganov: Staudenphlox, 1961) dem Jahr 1952 zugeordnet, während sonst eine Fraktion das Jahr 1947 und eine andere das Jahr 1953 angibt. Wer will das heute noch festlegen, wen will man fragen? Letztendlich ist es meiner Meinung nach untergeordnet, die Schönheit des Phloxes zählt.
Zum 'Schneeferner' sagt Karl Foerster: "... ein unersetzlicher wuchtiger, lange nachblühender, früher, ... weißer Phlox. Völlig gesund - nur Pflaumenbaumnähe macht ihn krank! Muttersorte: 'Schneeberg'. Dauerblüher." Er nennt ihn "eine markante Persönlichkeit" ... (Zitate aus: Gaganov: Staudenphlox)
Auf dem Foto ist der 'Schneeferner' im Senkgarten zu sehen. Die Nahaufnahme zeigt mein Exemplar.
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #18 am: 30. Juli 2012, 16:10:41 »

schön
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Maria Zauberfee

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 320
    • GartenLiteratur
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #19 am: 30. Juli 2012, 17:17:47 »

Im egapark Erfurt konnte beim Besuch des Rosenkongresses in Erfurt einige Foerster-Rittersporme fotografieren
z. B.


Delphinium Perlmutterbaum Karl Foerster




Delphinium Sopran von Karl Foerster



Leider will das Album einige wegen der Größe nicht - alle Fotos hier:
 
Zusammenstellung aller Foerster-Züchtungen
(554 an der Zahl)
Gespeichert
herzliche Grüße
Maria Zauberfee

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #20 am: 30. Juli 2012, 18:40:31 »


 
Zusammenstellung aller Foerster-Züchtungen
(554 an der Zahl)

Interessant, auch was da noch so alles steht.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

sarastro

  • Gast
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #21 am: 31. Juli 2012, 06:51:45 »

Super Thread!

Ob nun 'Redivivus' noch von Foerster selektiert wurde oder nicht, spielt für mich eine untergeordnete Rolle. Fest steht, dass diese Sorte durch ihre Gesundheit und den makellos geschlossenen Blütenständen einer der besten ist, die ich kenne! Ich kann mich erinnern, die Jahreszahl 1974 und VEB Bornim gelesen zu haben, und zwar in einem alten Katalog von K & S.

Es sind immer noch genügend Foerstersorten im Umlauf. Auch Veronica teucrium 'Knallblau' gehört dazu. Es gibt bis dato keine bessere.

Aster amellus 'Butzemann' und 'Veilchenkönigin' sollen laut Berichten identisch sein, also kamen sie irgendwann einmal durcheinander. Jetzt sagte mir ein Freund und Kollege, dass 'Butzemann' deutlich niedriger ist, die Blütenfarbe aber gleich. Wer weiß da mehr? Beides sind Foerstersorten. Karlchen hatte ein hervorragendes Auge für gute Sorten. Mit der Beschreibung neuer Sorten, sowie der botanischen Nomenklatur nahm er es hingegen nicht so genau!
« Letzte Änderung: 31. Juli 2012, 06:52:22 von sarastro »
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35402
    • mein Park
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #22 am: 31. Juli 2012, 07:23:25 »

Für die Staudensichtung konnten keine sortenechten 'Butzemann' erhalten werden. Manchmal verschwinden alte Sorten auch sang- und klanglos und übrig bleiben nur ein paar Etiketten ...
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #23 am: 31. Juli 2012, 08:47:39 »

Auch Veronica teucrium 'Knallblau' gehört dazu. Es gibt bis dato keine bessere.

das blühte kürzlich vor der Gärtnerei und im Senkgarten :) boa, das haut einen um !! hab dann sofort eins gekauft ! leider hatte ich keinen Fotoapparat mit.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Inken

  • Gast
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #24 am: 31. Juli 2012, 09:39:28 »

Ich hätte Veronica teucrium 'Kapitän' (1956) im Angebot. Mir war nicht bewusst, daß es sich um eine Foerster-Züchtung handelt, die Freude über das BLAU ist jetzt ein klein wenig schöner ...
Wo kann man eine nahezu vollständige Auflistung der Foerster-Phlox-Züchtungen einsehen, existiert diese überhaupt? Ich habe bisher nur Auszüge in mehr oder weniger umfangreicher Form gefunden.Vielen Dank.
Gespeichert

Albizia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4410
  • Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #25 am: 31. Juli 2012, 12:53:59 »

wow! wieso nur ist fliederball nicht erhältlich?! der ist wirklich wunderschön!! :o

Das stimmt! :D Der ist ganz toll! Aber ich habe einen absoluten neuen Lieblingsphlox von Foerster entdeckt und mein Herz an ihn verloren: 'Violetta Gloriosa'. Himmel, ist der schön!

Fotos kommen aber erst später, hab grad keine Zeit heute.

Ich hab soweit alle Phloxe, die ich auf der Freundschaftsinsel auf Anhieb fand, fotografiert, die letzten noch heute. Da kommt also noch eine Bilder-Sintflut nach... ;)

Im Übrigen stehen bereits auf der Freundschaftsinsel die nächsten seiner Stauden in den Startlöchern. Falls also wer demnächst Zeit hat, um Fotos zu machen, nur zu! Die Heleniümmer machen sich auf. Die Herbstastern gucken aber erst langsam um die Ecke, die brauchen noch was...


Zusammenstellung aller Foerster-Züchtungen
(554 an der Zahl)

In dieser Zusammenstellung habe ich schon öfter gestöbert, die finde ich Klasse. Vielen Dank für das Einstellen. :D
Gespeichert
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!

Inken

  • Gast
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #26 am: 31. Juli 2012, 15:03:21 »

Oh ja, 'Violetta Gloriosa' (1956) ist ein fabelhafter Phlox. Er ist robust, hat eine gute Höhe und kompakte großblütige Dolden, die hier (H: 1,15m; Blütendurchm.: 4cm) nach drei Wochen Blühdauer noch nicht viel von ihrer Kraft eingebüsst haben.
Die Sorte 'Prospero' (1956) hat Ähnlichkeit mit 'Violetta Gloriosa'.
« Letzte Änderung: 05. November 2012, 20:08:25 von Inken »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #27 am: 31. Juli 2012, 15:10:37 »

Phlox p. 'Prospero'
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #28 am: 31. Juli 2012, 18:55:13 »

Aster amellus 'Butzemann' und 'Veilchenkönigin' sollen laut Berichten identisch sein, also kamen sie irgendwann einmal durcheinander. Jetzt sagte mir ein Freund und Kollege, dass 'Butzemann' deutlich niedriger ist, die Blütenfarbe aber gleich. Wer weiß da mehr? Beides sind Foerstersorten.

Woher stammt die Information, daß 'Butzemann' eine Foerster-Sorte ist? Sie klingt zwar extrem nach ihm, ist aber nirgendwo als Foerster-Züchtung deklariert.
'Veilchenkönigin' und 'Butzemann' sind nicht identisch -> so zumindest die Auskunft von Foerster-Stauden (Potsdam-Bornim). 'Veilchenkönigin' sei viel "markanter".
Marianne Foerster schreibt, daß dies die Lieblingssorte ihres Vaters gewesen ist und sie schwer zu vermehren ist. Aster amellus 'Veilchenkönigin' gehört zu den berühmten "Langspielplatten"!
« Letzte Änderung: 31. Juli 2012, 18:58:17 von Inken »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
« Antwort #29 am: 31. Juli 2012, 19:12:24 »

Ich hätte Veronica teucrium 'Kapitän' (1956) im Angebot. Mir war nicht bewusst, daß es sich um eine Foerster-Züchtung handelt, die Freude über das BLAU ist jetzt ein klein wenig schöner ...
Wo kann man eine nahezu vollständige Auflistung der Foerster-Phlox-Züchtungen einsehen, existiert diese überhaupt? Ich habe bisher nur Auszüge in mehr oder weniger umfangreicher Form gefunden.Vielen Dank.

Ich glaube, irgendwo habe ich noch eine komplette Liste. Diese wurde vor Jahren von Marie Luise Kräuter erstellt. Es sollten nach dieser möglichst viele Sorten erhalten werden, was aber eine Illusion ist. Der Gang der Dinge ist etwas anders. Die schlechten Sorten fliegen mit der Zeit raus, Nostalgie hin oder her.

Ich schau mal nach, woher die 'Butzemann' stammt. Mein Freund Ewald Hügin hat diese seit Jahren in Kultur. Ich werde ihn fragen, woher er sie hat. Früher hatte ich sie in Kultur, aber konnte auch keinen nennenswerten Unterschied zu 'Veilchenkönigin' feststellen. Aber erst ein Vergleich bringt die Tatsachen. Was aber heißt "markanter"?? 'Veilchenkönigin' gehört zum Standardrepertoire einer gut sortierten Staudengärtnerei. Aster amellus sind manches Jahr nicht ganz leicht in der Vermehrung, dies liegt aber nicht an einer bestimmten Sorte. Übrigens ist 'Pink Zenith' und 'Rosa Erfüllung' ein und dieselbe Sorte, auch von Karlchen!

'Violetta Gloriosa' war bei uns immer krank, ganz im Gegensatz zu 'Gräfin von Schwerin' oder einige der Russen, die in diese Richtung tendieren. Viele Foerster-Phloxe sind bei uns grenzwertig, im pannonischen Osten Österreichs versagen sie gänzlich. Auch hier wäre es interessant, wie sich die Russen bewähren. Sie stammen ja aus einem kontinentalen Klima, wenngleich im russischen Norden oder Osten auch im Sommer kühlere Nächte sind.
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 24   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de