Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 07:39:27
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|17|4|Tadele nicht den Fluß, wenn du ins Wasser fällst. (indisches Sprichwort)

Seiten: [1] 2 3 ... 10   nach unten

Autor Thema: Melonen/Anzucht?  (Gelesen 51334 mal)

Delphinium79

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 362
  • Die Natur ist wunderbar!
Melonen/Anzucht?
« am: 11. März 2005, 20:41:37 »

Hallo :)

Hier jetzt der Melonensamenthread wie zuvor bei den Ananassamen :)
Wie gesagt hab heute Melonensamen bekommen.

zu meiner Frage:

Hier hab ich diesselbe Frage, ob das überhaupt funktioniert, und wenn ja kann ich die auch im Kübel grossziehen?

Danke!

Lg Michi :)
Gespeichert
Liebe Grüsse Michi

Simon

  • *
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2417
    • Garten-Pur
Re:Melonen/Anzucht?
« Antwort #1 am: 11. März 2005, 20:46:14 »

Hi!

Schau mal in den Thread zur Wassermelone von 2004, da hatte
ich einige Infos gepostet ;)
Das sollte eigentlich alle dein Fragen beantworten 8)
http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-25/Wassermelonen-04-2446_A.htm

Wenn du noch Fragen hast poste einfach nochmal hier ;)

BYe, Simon
Gespeichert

Delphinium79

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 362
  • Die Natur ist wunderbar!
Re:Melonen/Anzucht?
« Antwort #2 am: 11. März 2005, 21:02:25 »

Danke Simon!

jetzt weiss ich das ich Wassermelonen auch vom Supermarkt ziehen kann! und das das funktioniert!:)

lg Michi :)
Gespeichert
Liebe Grüsse Michi

Mutabilis

  • Gast
Re:Melonen/Anzucht?
« Antwort #3 am: 11. März 2005, 21:05:10 »

DAs Bild hab ich da ja doch nicht nachgeliefert. Naja, viel grösser ist sie dann auch nicht geworden. Daher mein Tipp: Freiland kannst Du vergessen! Ich werde auf jeden Fall wieder Melonen säen, aber sie kommen gleich unter Folie.
Gespeichert

Delphinium79

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 362
  • Die Natur ist wunderbar!
Re:Melonen/Anzucht?
« Antwort #4 am: 17. März 2005, 20:04:37 »

Hallo :D

Ich wollt euch nur was zeigen ;D
da ist doch glatt schon einer gekeimt :o

lg Michi
« Letzte Änderung: 17. März 2005, 20:05:32 von Michi-Tulln »
Gespeichert
Liebe Grüsse Michi

superdino

  • Gast
Re:Melonen/Anzucht?
« Antwort #5 am: 17. März 2005, 20:29:04 »

Hallo,

ich werde heuer auch versuchen einige Melonen (Wasser und Zucker) bei uns zu setzen .. sollte an sich schon funktionieren. In Italien kommen übrigens viele Melonen aus der Poebene.

Hier noch ein guter Link, wo man viele Samen verschiedener Sorten und auch JUNGPFLANZEN bestellen kann. Ich kriege in der ersten Aprilwoche was :)

fermedesaintemarthe.com

Günther

::edit:: Hab mal den Link verkürzt ;)
So sprengt er nicht das Layout. Bye, Simon
« Letzte Änderung: 17. März 2005, 20:44:32 von Admin »
Gespeichert

Delphinium79

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 362
  • Die Natur ist wunderbar!
Re:Melonen/Anzucht?
« Antwort #6 am: 19. März 2005, 18:35:11 »

Hallo :)

und neues von der Melonenfront!
ein einziger Samen ist gekeimt und Melonen sind auch Lichtkeimer
alle anderen, in der Erde versenkten, denken nicht mal drann zu keimen ::)

mein Tip: probiert es auf jeden fall aus! :)

lg Michi
Gespeichert
Liebe Grüsse Michi

brennnessel

  • Gast
Re:Melonen/Anzucht?
« Antwort #7 am: 19. März 2005, 18:40:42 »

 ;D Erfolg auf allen Linien, was, Michi ;) ! ? Das ging aber schnell mit deinen Exoten!
LG Lisl
Gespeichert

Simon

  • *
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2417
    • Garten-Pur
Re:Melonen/Anzucht?
« Antwort #8 am: 19. März 2005, 18:51:49 »

Hi!

Also bei mir keimen sie immer in kompletter Dunkelheit ::)
Ich denke eher das war zufall.
Oder bei mir ists immer Zufall *g*
Ich versenke die Samen immer gut 1cm unter der Erde ::)

Bye, Simon
Gespeichert

Günther

  • Gast
Re:Melonen/Anzucht?
« Antwort #9 am: 19. März 2005, 19:24:20 »

Etwas OT, Fachleute mögen mich korrigieren: Ich hab den Eindruck, Lichtkeimer sind dieses nur fakultativ, Samen, die AUF die Erde fallen, können keimen. Sind sie sparsam bedeckt, tun sie es meist auch...
Gespeichert

Christina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6750
  • Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Melonen/Anzucht?
« Antwort #10 am: 19. März 2005, 19:45:34 »

Hallo,

bei mir keimen sie auch immer im Dunkeln zu fast 100%. Die beste Melonenernte hatte ich vor 10 Jahren im Freiland. Die Melonen habe ich vorgezogen und auf einen Acker gepflanzt und dann nichts mehr gemacht, auch nicht mehr gegossen. Beim Pflanzen hat jede ein Schäufelchen Kompost bekommen, das wars dann. Der Sommer war normal - gut (Weinbaugebiet). Seither habe ich es jedes Jahr aufs neue versucht, aber so eine Ernte konnte ich nicht wiederholen, auch im GH nicht. Inzwischen bin ich zu dem Schlußß gekommen, daß es an der Samensorte lag. Es war eine Charantismelone, die Samen hatt ich mir in Südfrankreich gekauft. Hier habe diese Sorte (habe jetzt leider den Namen vergessen) nie gesehen. Auch bei Fermez de saintemarthe nicht.
« Letzte Änderung: 19. März 2005, 19:46:22 von aurikel »
Gespeichert
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)

Simon

  • *
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2417
    • Garten-Pur
Re:Melonen/Anzucht?
« Antwort #11 am: 19. März 2005, 19:53:21 »

Hi!

Also definitv das allerwichtigste ist es die Pflanzen nur ganz ganz
wenig zu gießen!
Die Erde kann auch ruhig mal nen Tag staubtrocken sein....

Hab das jetzt 3 Jahre lang beobachtet:
Erde trocken - Pflanze wächst
ordentlich gegossen - 1 Woche kaum wachstum :o

Bye, Simon
Gespeichert

carlina

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 795
Re:Melonen/Anzucht?
« Antwort #12 am: 19. März 2005, 20:21:20 »

In der Bibliothek Friedrich II in Sanssouci befindet sich ein Werk: Le Spectacle de la Nature des Abbé Pluche (1681-1761), in dem Fragen des Gartenbaus behandelt werden. Hier ein Zitat aus einem Text zum "Melonenbau" : Man sät die Melonen ab Februar aus, ohne die Körner zuvor in Wein oder in Zucker einzuweichen. Solches wird bloß tun, wer Leuten nacheifern will, die von Gärtnern betrogen werden...."

Wieso man auf solche Weise beim Melonenanbau betrügen kann, ist mir rätselhaft, aber interessant und amüsant ist es dennoch nachzulesen, wie die hohen Herrschaften vor zwei Jahrhunderten darauf versessen waren, solche exotischen Früchte auch auf ihren Tisch zu bekommen-und u.a. auch Friedrich der Große in Sanssouci/ Potsdam Gärtner damit beschäftigte, Melonen zu kultivieren.
Das Buch habe ich eher zufällig (als ein Geschenk) in die Hände bekommen; ich wäre nie auf die Idee gekommen, Melonen hier in Brandenburg anbauen zu wollen. Titel: "Melonen der Monarchen"- Potsdamer Pomologische Geschichten/ Marina Heilmeyer, Clemens Alexander Wimmer, Gerd Schurig, vacat-Verlag Potsdam
Vielleicht sind ja für den Melonenanbauer Michi in Österreich noch ein paar brauchbare Hinweise im Buch. ;) Ich möchte es jedenfalls empfehlen, es ist wunderschön gestaltet mit alten Stichen, Abb. der kultivierten Melonen und den damals verwendeten Gartengeräten.
LG
carlina
« Letzte Änderung: 19. März 2005, 20:22:42 von carlina »
Gespeichert

falbamine

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 109
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Melonen/Anzucht?
« Antwort #13 am: 19. März 2005, 20:31:29 »

ich warte auf dein zeichen Simon um anzufangen ! ;D
Gespeichert

Ludwig

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Melonen/Anzucht?
« Antwort #14 am: 21. März 2005, 08:11:33 »

Hallo ich wohne in einem eher kälteren Gebiet bei mir kommen die Zucker-Melonen (wassermelonen sind noch empfindlicher) im Freien nur in sehr guten Sommern durch, aber es gibt ganz unterschiedliche Sorten - einfach eine aus dem Supermarkt zu nehmen kann gut gehen du kannst aber auch total reinfallen. Die können von außen identisch aussehen, aber völlig unterschiedlich auf Umwelt reagieren. Die richtige Sorte ist ausschlaggebend. Die Netzmelone Blenheim Orange ist wohl momentan die kältetoleranteste auf dem Markt. Ich hab mir mal von der deutschen Genbank 40 Sorten Melonen schicken lassen und die alle miteinander verglichen. Die Netzmelonen sind die Kältetolerantesten, die Cantalupmelonen die Wärmebedürftigsten. Aber auch innerhalb dieser Gruppen gibt es noch sehr starke Unterschiede.
Liebe grüße Ludwig
Gespeichert
Seiten: [1] 2 3 ... 10   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de