Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Geist ist die Voraussetzung der Langeweile. (Max Frisch)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
15. Juni 2024, 21:12:58
Erweiterte Suche  
News: Geist ist die Voraussetzung der Langeweile. (Max Frisch)

Neuigkeiten:

|12|6|Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Seiten: 1 [2] 3   nach unten

Autor Thema: Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?  (Gelesen 15777 mal)

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35402
    • mein Park
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
« Antwort #15 am: 25. November 2013, 10:53:48 »

Die sind im Frühjahr tot.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Effi B.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1595
  • Ostwestfalen-Lippe
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
« Antwort #16 am: 25. November 2013, 11:05:41 »

 :'(

wie machen das denn die anderen?
gibt es da niemand mit erfolgsberichten - vom neuaustrieb im frühjahr dann?
Gespeichert
"Stadtgarten" und "Landgarten" klingt doch einfach nur dösig, wie "Golfclub" oder so. Wie nenn' ich das bloß?

July

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6458
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
« Antwort #17 am: 25. November 2013, 11:24:00 »

Bei uns erfriert das auch ganz sicher. Meine Rote Bete habe ich abgedeckt, weil es mal wieder 3 Nächte friert hier, dann soll es wieder milder sein.
Mangold hatte ich nur den selbstausgesäten stehen lassen und der ist abgeerntet.

Wenn ich Saatgut von der Roten Bete will pflanze ich die im Keller überwinterten Knollen im Frühling wieder ein.

Also Frl Helga, futtern was das Zeugs hält ;D
Sonnige Grüsse von July
Gespeichert

Rieke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3963
  • Klimazone 7a
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
« Antwort #18 am: 25. November 2013, 11:25:56 »

Ich habe grünen Mangold. Manchmal überleben die Pflanzen den Winter und treiben dann im Frühjahr wieder aus. Sie schossen dann ziemlich bald. Ich lasse dann immer ein bis 2 schöne Pflanzen blühen und sich aussamen. Das ist natürlich auch eine Platzfrage, sie werden recht hoch, bis 1,50m, kippen dann oft und blockieren entsprechend viel Platz im Gemüsebeet.

Abgesehen davon sind die Blätter ein gutes Mulchmaterial, das sehr schnell verrottet. Die Strünke waren auch noch nie ein Problem.
Gespeichert
Chlorophyllsüchtig

mickeymuc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2137
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
« Antwort #19 am: 25. November 2013, 12:25:08 »

Ich hab dieses Jahr Rote Beete milchsauer im Gärtopf eingelegt, das ist sehr nett geworden und hält sich gut - so kriegt man schnell ein paar Kilo verwertet, ohne Schälen und Kochen. Die sind viel besser als mit Essig eingekochte, dich ich für Rübenverschwendung halte :P
« Letzte Änderung: 25. November 2013, 12:25:26 von mickeymuc »
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Ermstal !

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
« Antwort #20 am: 25. November 2013, 13:43:34 »

:'(

wie machen das denn die anderen?
gibt es da niemand mit erfolgsberichten - vom neuaustrieb im frühjahr dann?

Ein paar überleben, treiben aber einen großen Blütenstand und nicht wirklich Blattwerk zum ernten. Nicht wirklich zierend. Kannst zur Sicherheit etwas Fichtenreisig drübertun. Ansonsten mag ich Mangold eigentlich nicht essen, da schmecken die Blätter/Blattstiele der Roten Rüben ja noch besser (sind glaub ich sogar verwandt)

Meine Roten Rüben stehen auch noch draußen, mussten heut früh mindestens -3 aushalten.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Effi B.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1595
  • Ostwestfalen-Lippe
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
« Antwort #21 am: 25. November 2013, 13:54:32 »

Nicht wirklich zierend.

 ??? >:( >:( ;D

Nicht zierend? Dann schau dir mal die Fotos oben an. Diese Prachtstücke stellen ein ganzes Rosarium in den Schatten.

Gestern hatte es hier minus 2 Grad, das hat er ausgehalten, wie ich gerade sehe.
Gespeichert
"Stadtgarten" und "Landgarten" klingt doch einfach nur dösig, wie "Golfclub" oder so. Wie nenn' ich das bloß?

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
« Antwort #22 am: 25. November 2013, 13:56:08 »

Dann schau dir die überwinterten Strünke mal im nächsten Mai an. Mach dann ein Foto und ich sag dir, obs zierend ist ;) ;D
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Effi B.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1595
  • Ostwestfalen-Lippe
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
« Antwort #23 am: 25. November 2013, 14:02:32 »

Pff!



Blattaustriebe.jpg


8)

Und ja, im Frühjahr werde ich dran denken... ;D und du sagst mir dann... ;D
« Letzte Änderung: 25. November 2013, 14:02:56 von Frl. Helga »
Gespeichert
"Stadtgarten" und "Landgarten" klingt doch einfach nur dösig, wie "Golfclub" oder so. Wie nenn' ich das bloß?

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
« Antwort #24 am: 25. November 2013, 14:07:00 »

Jetzt sehen sie schön aus. Durchaus. Auf alle Fälle sehen sie besser aus, als sie schmecken ;)
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Effi B.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1595
  • Ostwestfalen-Lippe
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
« Antwort #25 am: 25. November 2013, 14:08:55 »

wir nähern uns, medi, ein ganz klein wenig. ;D

der schmeckt ganz köstlich, nussig-säuerlich, intensiv und wunderbar.
Gespeichert
"Stadtgarten" und "Landgarten" klingt doch einfach nur dösig, wie "Golfclub" oder so. Wie nenn' ich das bloß?

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
« Antwort #26 am: 25. November 2013, 14:11:37 »

Ich finde, Mangold schmeckt irgendwie...wild. Ist nicht mein Gemüse. Notgedrungen ess ichs. Nicht mal das Ungeziefer wollte bei mir dran.


Aber aussehen tut er wirklich gut.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Gartenkatze

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13
Re:Kälteverträglichkeit Rote Bete und Mangold?
« Antwort #27 am: 25. November 2013, 16:58:40 »

Bei uns erfrieren Rote Bete zuverlässig. Ich ernte sie im tiefen Spätherbst, nach den ersten Frösten. Wühlmäuse werden konsequent bekämpft.
Wiee? bekämpft ihr Wühlmäuse? Das ist ein echtes Problem bei uns. Köder haben nichts gebracht, der tipp, katzenkot in die Gänge einzuarbeiten wurde von unserer Katze praktiziert, aber die viecher weichen nicht, am nächsten Tag ist ien neuer Gang neben dem alten. Ich bin gerade dabei, alles auf drahtgesicherte Hochbeete umzustellen bin aber für tipps gegen die Viecher echt dankbar.
Katze Mary fällt als Mäusejäger zunehmend aus, sie wird 15 und ist zwar agil, aber nicht mehr so treffsicher. Solange sie da ist kommt auch keine neue Katze auf den Hof, da sie Angst bekommt und zuhause sicher sein soll.
Ich habe jetzt den Mangold mit Erde abgedeckt und hoffe, das er überlebt, damit ich ihn blühen sehen und Samen ernten kann. Ich liebe ja Mangold gerade zu Fisch und kann nicht genug bekommen davon.
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35402
    • mein Park
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
« Antwort #28 am: 25. November 2013, 17:23:03 »

Leider zwingst Du mich Schleichtwerbung zu machen. Suche hier im Forum nach Topcat. Diese Falle funktioniert ganz hervorragend, ist schweineteuer und leider ist der Anbieter nicht bereit, Pur zu unterstützen.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
« Antwort #29 am: 25. November 2013, 20:43:55 »

Ich finde, Mangold schmeckt irgendwie...wild. Ist nicht mein Gemüse. Notgedrungen ess ichs. Nicht mal das Ungeziefer wollte bei mir dran.


Aber aussehen tut er wirklich gut.

Das stimmt für 'Bright Lights': wunderschön und sehr "besonders" im Geschmack. ;D

'Lukullus' hingegen, eine weißstielige Sorte, schmeckt mild. Wir essen ihn sehr gerne. An dieser Stelle ein besonderer Dank an Albizia, die mir letztes Jahr ein paar Samenkörner schenkte. :D
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen
Seiten: 1 [2] 3   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de