Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 18:29:46
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|12|8|Vita brevis, ars longa, occasio praeceps, experientia fallax, iudicium difficile.  (Hippokrates)

Seiten: 1 ... 16 17 [18] 19 20 ... 22   nach unten

Autor Thema: Flieder  (Gelesen 56322 mal)

hymenocallis

  • Gast
Fliederblüte im Frühling und Herbst - was ist dran?
« Antwort #255 am: 30. September 2015, 13:30:32 »

Ich bin gerade in der italienischen 'Gardenia' über einen zweimal blühenden Flieder namens 'Bloomerang Purple' gestolpert, der offenbar ganz hervorragende Eigenschaften aufweist (und gar nicht mehr sooo neu ist).
Hat jemand von den Flieder-Maniacs hier schon Erfahrung mit der Sorte sammeln können?
Bin für jeden Bericht dankbar!

LG
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Flieder
« Antwort #256 am: 30. September 2015, 13:40:43 »

geht ein bißchen in die Richtung Syringa microphylla "Superba", wies aussieht.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Aella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11584
  • BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Flieder
« Antwort #257 am: 10. April 2017, 20:52:28 »

In der Nachbarschaft steht ein wunderschöner Fliederbusch, dessen hellgrün panaschierte Blätter auch ohne Blüten echt was her machen.  :D

Wer hat eine sortennamen für mich?

Gespeichert
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9090
Re: Flieder
« Antwort #258 am: 10. April 2017, 21:03:59 »

Schau mal nach Syringa vulgaris ‘acubifolia '. Hab ich auch seit dem letzten Jahr.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Aella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11584
  • BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Flieder
« Antwort #259 am: 11. April 2017, 08:48:04 »

Vielen Dank  :D
Gespeichert
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.

leonora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2409
Re: Flieder
« Antwort #260 am: 17. April 2017, 15:07:56 »

Blüht Syringa vulgaris eigentlich bei euch heuer auch so spärlich?
3 Jungflieder, die im vorigen Jahr erstmalig blühten, haben 2017 keine einzige Knospe. 2 alte Bäume blühen zwar nun, aber verglichen mit den Jahren vorher, sehr, sehr dürftig.

Woran kann das liegen, war's vielleicht die lange Trockenperiode in der 2. Sommerhälfte 2016?

LG
Leo
Gespeichert
Hemsalabim

Weinbergeule

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 143
Re: Flieder
« Antwort #261 am: 07. Mai 2017, 18:03:22 »


Seit ein paar Tagen blühen wieder zwei Sorten S.hyacinthiflora-Hyb., Schneeweißchen und
Rosenrot. Dieser Flieder bleibt bis zum Boden geschlossen grün, die Blüten haben drei zipfelartige
Rispen. Der Duft ist überwältigend. Foto zeigt Rosenrot.
Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14415
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Flieder
« Antwort #262 am: 07. Mai 2017, 20:28:17 »

Blüht Syringa vulgaris eigentlich bei euch heuer auch so spärlich?
Ich habe zwei lilafarbene Syringa vulgaris, ein etwas älteres Exemplar im Vorgarten, ein jüngeres hinterm Haus. Ersterer blüht eigentlich jedes Jahr recht zuverlässig, dieses Jahr etwas reicher als letztes Jahr, habe ich den Eindruck. Der hinterm Haus ist aber sehr wechselhaft, 2015 hatte er nur eine Handvoll Blütenrispen, letztes Jahr hat er überschäumend geblüht, und dieses Jahr trägt er keine einzige Blüte.

Mag sein, dass er noch etwas mehr unter der Trockenheit gelitten hat, da er auf der Südseite steht, aber da Flieder meines Wissens gleichzeitig mit der Blüte austreibt und dabei auch schon die Blütenknospen fürs nächste Jahr anlegt, sind bei jungen Exemplaren vielleicht einfach noch nicht genügend Verzweigungen aufgebaut, um jedes Jahr Knospen für Blüten und neue Triebe zu bilden. Ich sollte das mal beobachten, vermutlich tragen die neuen Triebe mit Laub dann nächstes Jahr wieder Blüten...
Gespeichert

lord waldemoor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26887
Re: Flieder
« Antwort #263 am: 07. Mai 2017, 20:46:46 »

katharina h. blüht hier überreich, meist auch alle 2 jahre
Gespeichert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter

hymenocallis

  • Gast
Re: Flieder
« Antwort #264 am: 07. Mai 2017, 20:58:02 »

Im Garten meiner Mutter auf fettem Lehm blühen alle Flieder jedes Jahr überreich.
Hier im eigenen Garten auf Schotter sind Katherine Havemeyer und Mme Lemoine nur voller Blüten, wenn ich sie ausreichend dünge und gieße. Allerdings haben wir immer wieder Jahre mit starken Schäden durch Hornissen und Wespen, - danach ist die Blühfreude meist für 1-2 Jahre im Keller. 
Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14415
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Flieder
« Antwort #265 am: 07. Mai 2017, 21:08:43 »

Welche Schäden verursachen denn Wespen und Hornissen an Flieder? Fressen sie die Blütenknospen für das Folgejahr an? Dass der Flieder bei guter Nährstoff- und Wasserversorgung besser und regelmäßiger blüht, leuchtet mir ein, schließlich erfordert die Blüten-(und später auch Samen-)bildung viel Energie. Wenn der Flieder in einem Jahr nur wenige oder gar keine Blüten hat, kann er diese in den Austrieb fürs Folgejahr stecken.

Flieder ist an sich zwar schnittverträglich und blüht auch an altem Holz, setzt nach einem Schnitt aber auch gerne mal mit der Blüte aus. Ich frage mich jedoch, ob man mit einem behutsamen Schnitt bei einem Junggehölz vielleicht eine bessere Balance erzielen kann? Oder sollte man in blütenreichen Jahren einen Fliederstrauß schneiden und so das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden?
Gespeichert

Secret Garden

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4161
  • Nordsüdwestfalen
Re: Flieder
« Antwort #266 am: 07. Mai 2017, 21:13:57 »

hornissen schälen die rinde vom flieder ab und lutschen den pflanzensaft.
das bringt die betroffenen äste und schlimmstenfalls die ganze pflanze zum absterben.
Gespeichert

Natternkopf

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 7438
  • CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Flieder
« Antwort #267 am: 07. Mai 2017, 21:16:34 »

Salü Andreas

Welche Schäden verursachen denn Wespen und Hornissen an Flieder? Ringeln die Rinde
Fressen sie die Blütenknospen für das Folgejahr an? Sehr selten

Etwas runterscrollen zu Ringeln an Flieder.
War das Nest bei mir zu Hause.

Vielleicht finde ich noch weitere Infos. Was gefunden. 🚀

Ringeln einer Hornisse

Siehe im Text bei:
Hornisse und zwei Hirschkäfer.


Anschauliches Video
Hornissen schälen Flieder


Grüsse Natternkopf 🐝

« Letzte Änderung: 07. Mai 2017, 21:32:30 von Natternkopf »
Gespeichert
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14415
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Flieder
« Antwort #268 am: 07. Mai 2017, 21:28:13 »

Aha, interessant, habe ich bisher zumindest noch nicht bewusst beobachtet. Allerdings düsen da jeden Sommer Hornissen herum und fangen Insekten an meinen Goldruten und Astern, wer weiß, ob sie sich nicht auch am Flieder vergreifen...
« Letzte Änderung: 07. Mai 2017, 21:31:25 von AndreasR »
Gespeichert

häwimädel

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3622
  • Klimazone 6 bis innerstädtische 7
Re: Flieder
« Antwort #269 am: 07. Mai 2017, 21:39:29 »


Seit ein paar Tagen blühen wieder zwei Sorten S.hyacinthiflora-Hyb., Schneeweißchen und
Rosenrot. Dieser Flieder bleibt bis zum Boden geschlossen grün, die Blüten haben drei zipfelartige
Rispen. Der Duft ist überwältigend. Foto zeigt Rosenrot.

Hättest Du davon evtl. ein Ganzkörperfoto?
Schön sind die!  :D

Vor drei/vier Jahren habe ich S.v. "Andenken an L.Späth" gepflanzt. Geblüht hat er jedes Jahr. Letztes Jahr habe ich ihn umgepflanzt und bin davon ausgegangen, er setzt heuer mal aus. Aber er hat trotzdem wieder mehr Blütenrispen als im Vorjahr.  :D
Gespeichert
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Seiten: 1 ... 16 17 [18] 19 20 ... 22   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de