Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 08:17:41
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|12|4|Bitte bewahrt alte und historische Sorten vor dem Verschwinden. (Inken)



Seiten: 1 ... 261 262 [263] 264 265 ... 315   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten  (Gelesen 1002343 mal)

Iris-Freundin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1347
Re:Phloxgarten
« Antwort #3930 am: 02. November 2013, 22:07:19 »

Ich habe Eugen Schleipfers Phloxe nochmal durchgesehen, und es ist nur ein nichtroter Phlox darunter (vorausgesetzt, 'Donautal' ist ebf. rot ::)). Man hört und liest (s.u.), er suche nach dem rotroten Phlox als Züchtungsziel.

"Eugen Schleipfer ist wild nach roten und orangen Staudenphloxen und sucht ständig nach roteren, gesünderen, späterblühenderen und noch intensiver leuchtenden Hohen Staudenphloxen." (Zitat aus: Bendtsen, Birgitte: Phlox: Phloxe für den Garten. - [s.l.]: Forlaget Geranium, 2009)

Meint ihr, Herr Schleipfer wäre an diesem roten Phlox interessiert? Ist sehr gesund und hat ein intensives rot. Ich treffe ihn immer auf er Raritätenbörse im Frühjahr im Frankfurter Palmengarten. Ob ich ihm ein Stück mitbringen soll?


Phlox rot_.jpg



rot



LG Iris-Freundin
Gespeichert
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3931 am: 02. November 2013, 23:31:11 »

Versuchen kannst Du es ja mal. Eine schöne Idee. :) Dein Phlox hat wirklich ein tolles Rot! Hat mich gleich an meinen roten 'Jubilejnyj' erinnert, der so schön leuchtet und mir das Rot bei Phlox endlich näher gebracht hat. Neben 'Fanal' und 'Glut' ...


@Aurora, die Top 10 wechseln ständig. Aber ich überlege mal, wer ein paar mehr Kriterien als pastellige bzw. weiß-mit-Auge-Blütenschönheit und historische Rarität erfüllt. ;)
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6624
Re:Phloxgarten
« Antwort #3932 am: 02. November 2013, 23:51:06 »

Santolina, Deine Wunderhold-Bilder machen diesen Phlox (wenn möglich) noch begehrenswerter! Dass vor so langer Zeit schon so perfekte Blüten- und Doldenformen erzielt wurden!
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3933 am: 03. November 2013, 00:12:55 »

Ja, ich stimme in vollem Umfang zu. 'Wunderhold' (Foerster, 1962) ist einer der schönsten Phloxe, die ich kenne. Ich wiederhole mich gern: Die perfekte Blume. :)

Kat. 1967/69: Das überaus zarte Rosa dieser neuen Sorte ist ebenso bezaubernd, wie sein Wuchs kräftig und gesund ist. In einem Strauß von weißem Schleierkraut, blauen Skabiosen, Salvia x suberba, Phlox 'Herzblut' und 'Nachbars Neid' (!!! :D) darf 'Wunderhold' nicht fehlen! Fast brsth., sp.

Phlox p. 'Herzblut' (Foerster, 1959) existiert wohl leider nicht mehr. Aber 'Herbstglut' ... 8)


@Veronica, es steht nun fest - Du besitzt den teuersten Phlox der Welt?! ;) :D
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3934 am: 03. November 2013, 10:27:04 »

Weil er immer noch blüht, zeige ich Phlox p. 'Wunderhold' K.F.`66, durch Kälte, oder wegen fortgeschrittenem Alter, verliert er seinen rosa Ring.
 Liebe Grüße, Santolina

Wieder mal ein sehr zutreffender Name- vielen Dank, dass Du ihn jetzt noch zeigst, Santolina! Wunderwunderhübsch! Dass die Zeichnung um diese Zeit fehlt, sieht man an den anderen Sorten auch - Licht- und Wärmemangel?
Hier ist ab-so-lut nichts mehr an Phloxen zu sehen, traurig. Zu kalt, zu feucht und zu dunkel. Lediglich meine neuen Töpfe auf der Terrasse zeigen noch Blüten. 'Laura' hebt zu massiver dritter Blüte an, zusammen mit gelbem Herbstlaub ist das allerdings nicht die wahre Wonne.
Gespeichert

chris_wb

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3935 am: 03. November 2013, 10:31:03 »

Ähm,kann man im November mit Euch auch noch über Phlox sprechen???

Sicher! Und ich kann sogar noch frische Blüten zeigen. :D

Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3936 am: 03. November 2013, 10:54:55 »

@Hausgeist, schön, dass Du Phlox p. 'White November' (HG, 2013) aus der ultraspäten Blütezeitgruppe zeigst! ;) ;D
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3937 am: 03. November 2013, 10:55:09 »

@Aurora: Willkommen in der Phloxrunde. Hier lässt sich angenehm fachsimpeln. Und träumen und schwelgen!!

Je besser Dein Standort für Phlox ist, desto eher werden sie gesund bleiben oder aber den Befall leichter abschütteln ;)
Leider sind die pilzlichen oder virösen Blattfleckenkrankheiten ansteckend. Allerbeste Vorbeugung heißt deshalb, bereits infizierte Pflanzen stehenlassen und nicht kaufen!!
Absolute Wunschpflanzen isolieren, ca 2-3 Jahre!
Virusinfizierte Pflanzen (Pünktchen, Ringe, verschwimmende Gelb-Grünfärbung), über die Restmülltonne entsorgen. Großzügigen Bodenaustausch an der Stelle vornehmen und die nächsten Jahre keinen Phlox pflanzen. Geräte nicht mit anderen Pflanzen in Berührung bringen.(Ich reinige mit kochendheißem Wasser, anschließend mit hochrozentigem Alkohol). Es gibt zwar Produkte für den Profibedarf, für Hobbygärtner schon wegen der Gebindegröße nicht erhältlich.
Meistens sind jedoch die Viren nicht die Übeltäter, sondern Pilze, Bakterien.
Hier genügt oft schon weiterer Stand als bisher, damit die Pflanzen nach Regen oder Tau schneller abtrocknen können. Mehltau in den Herbstwochen kann toleriert werden, da Oberirdisches bald abgeschnitten wird. Spritzen mit verdünnter Milch kann wohl empfohlen werden!
Bei frühem Auftreten von Blattfleckenkrankheiten würde ich sicherheitshalber bis weit nach unten abschneiden,; Schnitt über Müll entsorgen! (Meistens treiben die Phloxe aber wieder gut durch und bringen eine gute, spätere Blüte) Trotzdem sicherheitshalber gutes Mittel aus dem Fachhandel besorgen; denn auch Septoria oder Ascochyta greifen bei Nichtstun um sich.

Und da man nie weiß, was man sich in den Garten holt, ist genaue Kontrolle ratsam.

Klingt nicht gut, ich weiß. Aber trotz "Spritzmüdikeit" und weil ich meine Phloxe liebe, greife ich hier zu drastischen Maßnahmen.

Gespeichert

Aurora

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 66
Re:Phloxgarten
« Antwort #3938 am: 03. November 2013, 11:17:11 »

Danke Euch ,daß Ihr mich so nett willkommen heißt!! :)
Santolina,schöne Bilder vom schönen Wunderhold.Er gehört auf jedenfall in meine Top 10.
Iris-Freundin,Dein Phlox ist wunderschön.
Wundervolle Herbstsorte,Hausgeist.
Ich danke Dir für die ausführlichen Informationen,Guda.Das klingt nicht sehr ermutigend.

Gespeichert

Aurora

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 66
Re:Phloxgarten
« Antwort #3939 am: 03. November 2013, 13:07:54 »

Hier ein1.Versuch.Diese Sorte wurde ,glaube ich ,noch nicht gezeigt.

Elizabeth


Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3940 am: 03. November 2013, 15:57:59 »

Nein, 'Elisabeth' (Noordhuis, 2003) hatten wir in der Tat noch nicht im Bild! DANKE. :)

Elro hatte die panaschierten Sorten angestoßen:
Heute Morgen bin ich zuerst etwas erschrocken vor meinem Phlox Elisabeth gestanden und dachte schon, er wäre gleich mir dem Becky Towe. Als ich das dunkle Auge bei Becky Towe entdeckte war ich beruhigt, es sind nicht die gleichen Sorten unter verschiedenen Namen :D Beide sind sie aber lachsig.
Ich liebe ja panaschiert und greife da immer gerne zu.
Leider ist aber der Harlekin innerhalb drei Jahren wieder grün geworden, trotz entfernen grüner Triebe >:(

@Aurora, ich habe nach Deinem Beitrag hektisch flinke Finger gemacht und nach der Namensschreibung geschaut - Birgitte Bendtsen schreibt wie Du 'Elizabeth', die anderen 'Elisabeth', und OLF sagt ... beides. :D
Patent
Ich mag 'Elisabeth' (auch mit "z" ;)) und habe sie mir just schenken lassen. Vorfreude auf 2014!!! - Bleibt diese Sorte bei Dir komplett panaschiert?

Foto: 'Becky Towe'
« Letzte Änderung: 03. November 2013, 15:59:41 von Inken »
Gespeichert

Aurora

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 66
Re:Phloxgarten
« Antwort #3941 am: 03. November 2013, 16:06:42 »

Hier noch einige Bilder:

Donatella



Miss Holland



Pottpourri

Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3942 am: 03. November 2013, 16:11:30 »

 :D

'Donatella' wirkt wie ein kleinblütiger Phlox - kannst Du das bestätigen, oder täuscht man sich hier anhand der Fotografie?
Gespeichert

Aurora

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 66
Re:Phloxgarten
« Antwort #3943 am: 03. November 2013, 16:19:57 »

Mit dem Namen war ich mir auch nicht ganz sicher.Aber da ich das Buch von Frau Bendtsen sehr liebe ,
habe ich mich daran orientiert.
Die Pflanze ist erst 2 Jahre alt,aber bisher sind alle Blätter noch zweifarbig.
Scheint eine robuste Schönheit zu sein.
Den Harlekin habe ich auch nur noch mit grünen Blättern.
Gespeichert

Aurora

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 66
Re:Phloxgarten
« Antwort #3944 am: 03. November 2013, 16:23:04 »

Donatella ist kleinblumig und das Auge ist noch farbkräftiger als es auf dem Foto erscheint.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 261 262 [263] 264 265 ... 315   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de