Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 18:09:57
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|30|5|Wenn im Mai die Bienen schwärmen, sollte man vor Freude lärmen

Partnerprogramm Gewürzland
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 9   nach unten

Autor Thema: alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...  (Gelesen 27952 mal)

mutabilis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 687
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #15 am: 27. Dezember 2013, 22:17:56 »

Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber es seht ganz oben auf meiner Liste: Brotfrikadellen (http://www.kuriositaetenladen.com/2013/12/brotfrikadellen.html)
Gespeichert

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12544
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #16 am: 27. Dezember 2013, 22:52:17 »

Wie wäre es mit einer Tessiner Brottorte (Torta di pane) aus altbackenem Brot?
Ich liebe diesen saftigen Kuchen. :D

Torta di pane

Bilder dazu

« Letzte Änderung: 27. Dezember 2013, 22:58:51 von tarokaja »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

murkelbi

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 270
  • südöstliches Berliner Umland
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #17 am: 27. Dezember 2013, 23:59:02 »

Mohnpielen,
Brötchen in warmer Milch einweichen mit Mohn und Vanilie-Zucker verrühren, ab in den Kühlschrank.
-bei uns traditioneller Weihnachtsnachtisch ;D

VG
murkelbi
Gespeichert

Eva

  • Gast
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #18 am: 31. Dezember 2013, 13:59:38 »

Weihnachten habe ich das erste mal Serviettenknödel gemacht, das gab es sicher nicht zum letzten Mal:

Pro Person
1 Ei,
70 g Knödelbrot (würfelig geschnittenes altes Weißbrot)
1/16 l Milch
2 TL Butter
Salz, Pfeffer, Muskat

Eiweiß zu Schnee schlagen und zur Seite stellen
Eigelb mit der Butter schaumig schlagen, Milch und Gewürze dazu, mit den Brotwürfeln gut mischen.
Eischnee unterheben.

Das ganze in einem Geschirrtuch (mit Butter einstreichen, dann geht es leichter wieder ab) locker zu einer Rolle rollen, zubinden und in kochendem Wasser 35 Min ziehen lassen. (Wenn man für 4 Personen einen dicken Kloß macht, braucht der länger, ich mag lieber die Rollen, die lassen sich so schön in Scheiben schneiden).

Ich mache davon gern etwas zuviel, denn vom Rest kann man am nächsten Tag geröstete Knödel machen, oder mit gekochten Karotten+Sellerie, Zwiebeln und Essiggurken einen Knödelsalat (ev. + gekochtem Rindfleisch oder Geräuchertem).
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35398
    • mein Park
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #19 am: 31. Dezember 2013, 16:56:08 »

Ich verfüttere altes Brot den Kaninchen und esse diese später. :-X
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26550
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #20 am: 31. Dezember 2013, 17:04:01 »

Hier in Unterfranken ist trockenes Brot/Brötchen(=Weck) eine wichtige Kochzutat.

Für Semmelknödel oder (in Butter geröstet) als Füllung für fränkische Klöß.

Oder als "Schwimmerli" in der Suppe (Brotwürfel in Butter rösten, mit Milch verquirltes Ei dazu, stocken lassen und auseinanderrupfen, das dann in die Suppe als Einlage)

Dann gibt's noch viele Süßspeisen aus alten Backwaren, Arme Ritter oder Karthäuserklöß, Weckauflauf und sowas. Ist aber nicht mein Fall.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11865
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #21 am: 13. Januar 2014, 18:14:57 »

Zusammen mit Christstollenresten, alten Plätzchen (Brötli, Guezli, Kekse auf ausländisch!) lässt sich ein fantastischer echter Pudding zaubern! Vanillesauce dazu!

Hat nichts mit meiner Vorstellung von Pudding zu tun, ist leicht zuzubereiten und schmeckt prima :D . Auch, wenn ich mich mit dem Eischnee mal wieder blamiert habe ::) .
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11865
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #22 am: 16. Januar 2014, 21:09:59 »

Heute probierte ich ein Brot mit Altbrotteig aus dem plötzblog. Der Teig sah zwar sehr weich und flüssig aus, wurde aber bei jedem Gehenlassen besser.
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11865
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #23 am: 16. Januar 2014, 21:10:22 »

Und umwerfend lecker ist es auch :D .
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!

Aku.Ankka

  • Gast
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #24 am: 16. Januar 2014, 21:19:47 »

@Quendula

Finde ich schon toll die Idee mit dem 'Altbrot'. Nur die Relation 100 gr Altbrot für zwei Brote enstpricht nicht meiner Erwartung zur Resteverwertung.

Etwas praxisfremd klingt für mich doch dies:
100 g Weizenmehl 550
100 g Roggenmehl 1150
150 g Roggenmehl 1370
100 g Dinkelmehl 1050

hast Du das wirklich genauso gemacht?

Vielleicht könnte man das Rezept doch etwas resteverwertungsfreundlicher und praxisnäher ändern ::)

Also ich habe keine drei verschiedene Mehl zu Hause und schon gar nicht verschiedene Typen und schon gar nicht um dann nur so geringe Mengen zu benötigen.


PS.: Ganz unten bei 'Plötzblog' gibt es noch einen Link für eine überarbeitete Rezeptvariante .
Allerdings sieht das auch nicht resteverwertungsfreundlicher aus.
« Letzte Änderung: 16. Januar 2014, 21:41:27 von Aku.Ankka »
Gespeichert

kudzu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2535
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #25 am: 16. Januar 2014, 21:25:58 »

Heute probierte ich ein Brot mit Altbrotteig aus dem plötzblog. Der Teig sah zwar sehr weich und flüssig aus, wurde aber bei jedem Gehenlassen besser.

klingt interessant,
bitte Input fuer Auswaertige: was ist '20 g Anstellgut'?
Gespeichert

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #26 am: 16. Januar 2014, 21:30:33 »

In Scheiben schneiden und in Eiermilch einweichen. Dann in der Pfanne braten.
Kann man süß zubereiten, meine Familie mag es lieber salzig, als Beilage zu Gemüse oder Fleisch.

Das nennt sich "Arme Ritter" :)

der Semmelschmarrn ist auch so ähnlich.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

Aku.Ankka

  • Gast
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #27 am: 16. Januar 2014, 21:32:48 »

Heute probierte ich ein Brot mit Altbrotteig aus dem plötzblog. Der Teig sah zwar sehr weich und flüssig aus, wurde aber bei jedem Gehenlassen besser.

klingt interessant,
bitte Input fuer Auswaertige: was ist '20 g Anstellgut'?

So wie man für Hefeteig Hefe benötigt, so benötigt man für Sauerteig Anstellgut damit sich die Bakterien vermehren in dem neuen Teig.
Normalerweise macht man einmal Sauerteig und entnimmt diesem dann 20 gr Anstellgut für den nächsten Sauerteig.

Der erste Sauerteig geht i.d.R. von alleine an, denn die benötigten Bakterien sind sozusagen überall in der Umgebung vorhanden. Es dauert nur eben sehr lange bis aus dem Teig dann Sauerteig geworden ist. Deshalb kürzt man dieses Prozedere eben dadurch ab indem man dem Teig ein paar Gramm entnimmt um dann den nächsten Teig zu 'infizieren'.
« Letzte Änderung: 16. Januar 2014, 21:35:22 von Aku.Ankka »
Gespeichert

schalotte

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 984
  • Klimazone 7b
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #28 am: 16. Januar 2014, 21:44:46 »

schöne Ideen habt Ihr!!
wer hat gewusst, daß bei uns gerade so viel alte Brötchen trocknen ;)

wir machen auch Semmelknödel oder Semmelmehl (für Frikadellen)
oder Zwiebelsuppe nach Art der Auvergne

grüsse
schalotte

nachtrag: und in Butter geröstet über Blumenkohl, Rosenkohl...
« Letzte Änderung: 16. Januar 2014, 22:01:39 von schalotte »
Gespeichert
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11865
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re:alt(backen)es Brot - wegschmeißen oder...
« Antwort #29 am: 16. Januar 2014, 21:51:04 »

Stimmt Aku.Ankka. Das wollte ich noch dazu schreiben :-[ . Ich verwendete normales Weizenmehl, Roggenvollkornschrot, Roggenmehl und Dinkelvollkornmehl (da ich schon seit gut 15 Jahren Sauerteigbrote backe, habe ich sowas halt vorrätig) Habe die geforderten Mehle mit dem ersetzt, was mir am passendsten vorkam.
Zur Resteverwertung: Naja :-\ , es klingt nicht so viel. Ist es bei unserem Verbrauch und Übrigbleibseln auch nicht. Aber hundert Gramm trockenes Brot waren dann doch mehr, als ich erst dachte ;) .
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 9   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de