Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 08:05:01
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|21|4|Wer viel spricht hat weniger Zeit zum Denken. (indisches Sprichwort)

Seiten: 1 ... 228 229 [230] 231 232 ... 418   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten II (2014)  (Gelesen 688017 mal)

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3435 am: 25. Juli 2014, 21:18:15 »

@Guda, warum soll er falsch sein, er sieht so aus wie bei Rieger und ist aus einer sicherer Quelle.
Gespeichert

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3436 am: 25. Juli 2014, 22:36:15 »

Katherine, keine russische Sorte, aber nicht weniger schön. :D

Kirschkönig, schöne leuchtende Farbe.
« Letzte Änderung: 25. Juli 2014, 22:41:45 von Leana »
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3437 am: 25. Juli 2014, 22:58:57 »

Vielen Dank an alle! Er ist nicht silber-rosa, hier näher an der Gegenwart ist er.

Stängel sind dunkel, aber nicht braun. Ich erkannte, dass es sich um eine andere Sorte handeln muss - vielleicht weiß es jemand?



Silbrig-rosa sieht meiner Meinung nach wie folgt aus:
Dieser Phlox aus Ekaterinburg, vorläufig unter dem Namen "Darija"



All diese wunderbaren alten Sorten es gibt, leider ohne Namen oder mit Unklarheiten.
« Letzte Änderung: 25. Juli 2014, 23:21:21 von Floksin »
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6625
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3438 am: 25. Juli 2014, 23:59:53 »

Floksin, Santolina hat hier letztes Jahr ein schönes Bild von Füllhorn mit Roselin gezeigt, das mir erst klar machte, warum die Sorte so heißt: die Dolde ist geformt wie ein Füllhorn. D. h. sie ist länglich-dreieckig, aber nicht symmetrisch. Der obere Winkel führt im Bogen seitlich nach oben. Vielleicht stellt Santolina dieses erhellende Bild noch einmal ein?
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3439 am: 26. Juli 2014, 09:39:59 »

... Professor Vent in der vorliegenden Ausführung nicht über einen speziellen Geruch.

Danke, Ljena! :)
Ist es möglich, dass die Sorten im Laufe der Jahre ihren Duft verlieren? Gaganov schreibt in seinem Buch von 1955, dass die Sorte 'Professor Vent (Went)' einen würzigen Duft hat. Bei anderen Sorten, die er in seinem Buch beschreibt, wird kein Duft erwähnt. Ihr seid sicher, dass 'Professor Vent' in Russland echt ist?

Guten Morgen! :)

Bei der Identifikation der alten Sorten stehen wir vor vielen Schwierigkeiten. Wir haben diese Sorten nicht aus den Sammlungen der Züchter.
Dieser Phlox ist aus sehr alten Gärten aus verschiedenen Gebieten in die Region Moskau gekommen, und selbst dort hat er verschiedene Namen: "Kardinal" oder "Professor". Wenn wir jedoch über mindestens 3 Jahre die Identität verglichen haben, können wir eine Aussage treffen.

Wie für das Buch: "Prospero" hat einen wundervollen und einzigartigen Geruch. Es gibt die Sorte "Rossijanin" von J. Reprew.
http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=505
http://floksin.ru/viewtopic.php?p=15053#p15053
http://floksin.ru/viewtopic.php?p=10430#p10430

 Es hat viele Ähnlichkeiten mit Prospero, und sie oft verwechselt werden. Seine Mutter ist - "Prospero". Aber er riecht nicht! Und es ist eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale.

Aber Gaganow schreibt über den Geruch von "Prospero"? ;)
« Letzte Änderung: 26. Juli 2014, 10:03:01 von Floksin »
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3440 am: 26. Juli 2014, 09:45:06 »

Floksin, Santolina hat hier letztes Jahr ein schönes Bild von Füllhorn mit Roselin gezeigt, das mir erst klar machte, warum die Sorte so heißt: die Dolde ist geformt wie ein Füllhorn. D. h. sie ist länglich-dreieckig, aber nicht symmetrisch. Der obere Winkel führt im Bogen seitlich nach oben. Vielleicht stellt Santolina dieses erhellende Bild noch einmal ein?

Danke, Norna! :)

Dies ist oft sehr wichtig - die Kommunikation anhand des bestehenden Namens für die Sorte oder zu Assoziationen aufgrund der vorhandenen Merkmale.
« Letzte Änderung: 26. Juli 2014, 09:57:26 von Floksin »
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3441 am: 26. Juli 2014, 09:49:34 »


@Floksin, danke für die Vergleichsbilder von Lubascha. Was denkst du, habe ich eine Lubascha oder doch eher was anderes?


Durch Foto sollte nie eine endgültige Schlussfolgerung erfolgen - kann nur feststellen anhand von Fotos die Suchrichtung - Referenz für die Übernahme und den direkten Vergleich im gleichen Garten. :)
« Letzte Änderung: 26. Juli 2014, 09:54:06 von Floksin »
Gespeichert

Scabiosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7120
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3442 am: 26. Juli 2014, 11:25:56 »

Ich hätte auch noch so einen Kandidaten, bei dem ich nicht sicher mit dem Namen bin.
Dieser Phlox wurde in vor einigen Jahren in einer belgischen Gärtnerei gekauft. Ein handgeschriebenes Namenssschild mit 'Steeple Bumpstead' steckte im Pflanztopf.
Ein sehr wüchsiger und über einen relativ langen Zeitraum blühender Phlox, der allerdings nur ca. 70 cm hoch wird.



Phlox. pan. 'Steeple Bumpstead'



Gespeichert

Veronica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1529
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3443 am: 26. Juli 2014, 11:39:48 »

Hallo Scabiosa,

vor wenigen Tagen hatte Leana ein Bild von Phlox Steeple Bumpstead eingestellt. Der S. B. auf der Rieger-Seite scheint mir ein anderer zu sein als auf deinem Bild.
Rosa mit weißer Mitte gibt es zu viele ähnliche. ???
Vielleicht hat jemand anderer eine Idee.
Gespeichert

Claudia515

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 115
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3444 am: 26. Juli 2014, 12:36:59 »

Ich hätte auch noch so einen Kandidaten, bei dem ich nicht sicher mit dem Namen bin.

Erinnert mich an Junior Dance - guck doch mal bei Rieger. Der gibt zwar mehr Höhe an - aber bei mir kommt Junior Dance über die 70cm auch nicht raus.

Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3445 am: 26. Juli 2014, 14:55:43 »

....
Wie für das Buch: "Prospero" hat einen wundervollen und einzigartigen Geruch. Es gibt die Sorte "Rossijanin" von J. Reprew.
http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=505
http://floksin.ru/viewtopic.php?p=15053#p15053
http://floksin.ru/viewtopic.php?p=10430#p10430

 Es hat viele Ähnlichkeiten mit Prospero, und sie oft verwechselt werden. Seine Mutter ist - "Prospero". Aber er riecht nicht! Und es ist eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale.

Aber Gaganow schreibt über den Geruch von "Prospero"? ;)

Nein, im Gaganow-Buch ist in der Beschreibung der Sorte 'Prospero' kein Geruch genannt.

Aber es gibt doch viele Unterschiede zwischen 'Prospero', 'Violetta Gloriosa' und 'Annette zur Linden'. Die Sorte 'Sternhimmel' habe ich nicht zum Vergleich genommen, weil diese Sorte ein violettes Auge um die Blütenröhre (Schlund) hat und sich dadurch eindeutig von den anderen drei Sorten unterscheidet.

'Prospero' - Blütenblätter (Petalen) sind leicht nach innen gewölbt, die Ränder sind unregelmäßig, leicht spitz ("Zipfel"), teilweise "fransig", um die Blütenröhre bilden die Petalen einen angedeuteten weißen Stern, der bei 'Annette zur Linden' wesentlich ausgeprägter ist und bei 'Violetta Gloriosa' entweder komplett fehlt oder so rund ist wie ein klassisches "Auge".

'Violetta Gloriosa' - Blütenblätter (Petalen) komplett rund, wie eine Scheibe, die um die Blütenröhre herum nach außen gewölbt sind (-> drittes Foto). Das ist ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal zu 'Prospero'. Die Petalen überlappen sich stärker als bei 'Prospero'. Die Höhe ist kein Kriterium, aber die Blütezeit von 'Violetta Gloriosa' liegt nach der von 'Prospero', sie blüht also später als 'Prospero'.

'Annette zur Linden' - Blütenblätter nicht ganz so rund wie bei 'Violetta Gloriosa' aber auch nicht so zipfelig wie 'Prospero'. Blütenkranz flach oder leicht schalenförmig, aber nicht so stark wie 'Prospero' und überhaupt nicht nach außen gewölbt wie 'Violetta Gloriosa'. Der weiße Stern um die Blütenröhre ist kleiner als bei 'Violetta Gloriosa' aber größer als bei 'Prospero'.

Alle drei duften, wobei 'Violetta Gloriosa' den leichtesten Duft hat. Da der Duft auch von den klimatischen Verhältnissen, Temperatur und Standortbedingungen abhängt, in manchen Jahren stärker in anderen schwächer ist, ist dieses Kriterium in Vergleich dieser drei Sorten meiner Meinung nach nicht ausschlaggebend.

Sie können dieses Foto gerne auch in Ihrem Forum verwenden. :)


Gespeichert

Scabiosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7120
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3446 am: 26. Juli 2014, 15:14:47 »

Ich hätte auch noch so einen Kandidaten, bei dem ich nicht sicher mit dem Namen bin.

Erinnert mich an Junior Dance - guck doch mal bei Rieger. Der gibt zwar mehr Höhe an - aber bei mir kommt Junior Dance über die 70cm auch nicht raus.



Danke für die Tipps!

Von diesem Phlox hier ist der Name gesichert:



'Charlotte Blanchet' Juli 2014





Gespeichert

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3447 am: 26. Juli 2014, 16:14:33 »

@Scabiosa, ich erkenne in deinem Steeple Bumpstead meinen nicht wieder. Nur meiner ist sehr jung, im Frühjahr erst gepflanzt. Hat ganz dünne Stängeln, nicht ganz paniculata typisches Aussehen, ganz kleine sehr lockere Dolde. Wie er in den nächsten Jahren aussehen wird das weiss ich nicht. So wie es bei Rieger aussieht ist seine Pflanze auch nicht besonders alt.
@Lisa, danke für deine Mühe zum direkten Vergleicht der Violetta Gloriosa, Prospero und Annette zur Linden. Sehr anschaulich und gut beschrieben. Könntest du vielleicht noch Angaben zur Höhe und Blütengröße dazu schreiben, bitte. Dann währe das perfekt. :D Ich habe bei mir Prospero(dank einem lieben Forumsmitglied) und Violetta Gloriosa(dank einem anderen liebem Forumsmitglied), Annette zur Linden finde ich auch sehr schön, nur die fehlt mir noch. :( Wenn ich Viol. Gl. und Prospero im Garten sehe das sind zwei ganz unterschiedliche Sorten und die kann man nicht verwechseln, auf dem Foto sehen die sich schon änlicher.
Gespeichert

lonicera 66

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 5912
  • Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
    • Honey´s Universum
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3448 am: 26. Juli 2014, 16:27:24 »

Heute habe ich meine Phloxe ausgebuddelt und versandfertig gemacht.

Leider habe ich da ein paar, deren Sortennamen ich nicht kenne, vielleicht kann sie jemand bestimmen?

Unbekannt


unbekannt



Habitus: Hoch, 1,20m
Blütengröße: 4cm
sehr dünne, grüne Stiele nicht besonders standfest.


Adessa Red???
[td]

Adessa Red.jpg

[/td]
[td]

Paniculata Adessa Red?

[/td][/table]

Habitus: Sehr hoch 1,30m-1,40m
Blütengröße: 3,5cm
mäßig kräftige, grüne Stiele, standfest

Fondant Fancy? (steht im 1. Jahr)


Paniculata Fondant Fancy?



Habitus: 1,0-110m
Blütengröße: 3,5cm
kräftige, grüne Stiele, aufrechter Wuchs, und sehr wüchsig.

Hier noch mein Experiment aus dem Baumarkt.Ich weiß noch nicht so recht...

[td]

Mystique Green

[/td]
[td]

Mystique2

[/td][/table]
Gespeichert
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #3449 am: 26. Juli 2014, 16:38:02 »

@lonicera, ich habe eine Seite mit vielen holländischen Züchtungen. Der letztgezeigte könnte richtig sein. Falls nicht, guck Dir noch Jade und Sherbet Sorten an.
http://www.darwinplants.com/site/genus.asp?GenusId=Phlox
Die Seite wäre auch noch hilfreich.
http://www.verschoorperennials.com/gallery/category/86-phlox.html
« Letzte Änderung: 26. Juli 2014, 16:45:15 von Leana »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 228 229 [230] 231 232 ... 418   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de