Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht. (Eugène Ionesco)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
02. Juni 2024, 00:53:52
Erweiterte Suche  
News: Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht. (Eugène Ionesco)

Neuigkeiten:

|18|10|Meine Gartenklamotten sind Sachen, die ursprünglich meist "gut" waren, bis ich mal kurz damit im Garten war... (Euphrasia)

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 46   nach unten

Autor Thema: Clematis 2014  (Gelesen 98808 mal)

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Clematis 2014
« Antwort #15 am: 04. Januar 2014, 23:28:10 »

das ist individuell sehr verschieden. Während Betty Corning es sonnig warm und etwas trockener haben möchte, will Mary Rose durchaus im Schatten und mehr feuchten Boden haben.

Anm.: Ich bezog meine Aussage nur auf Staudenclematis, nicht auf Viticella und andere.
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 43543
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Clematis 2014
« Antwort #16 am: 04. Januar 2014, 23:43:18 »

auch bei Staudenclematis ist es doch unterschiedlich.

Während die Heracleifolia Gruppe unwahrscheinlich viel Nährstoffe und Wasser brauch um gut dazustehen, dazu einen Vollsonnigen Platz um ausreichend gut zu blühen, ist die Praecox auch mit mehr Schatten und frischem Boden zufrieden.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Clematis 2014
« Antwort #17 am: 05. Januar 2014, 12:08:38 »

Danke für eure Einschätzung.

Dann ist wohl weniger das Licht, als die (fehlende) Feuchtigkeit das Problem.
Das Beet ist sehr schmal und von zwei Seiten mit einbetonierten Kanten eingefasst. Es liegt auf der Nordseite des Hauses, aber mit 2 m Abstand, und bekommt auch kaum Morgensonne, weil da ein Carport/Schuppen im Weg ist.
Ich habe dort Immergrün und Geranium macrorrhizum als Bodendecker, in der dunkelsten Ecke wächst ein Winterjasmin (versucht es zumindest), daneben mit etwas Abstand eine Mahonie.
Die Clematis soll etwa in der Mitte an einem Pergola-Pfosten hochgezogen werden.

Bin schnell mal für ein Foto rausgegangen...


Beet-Carport_14-1.jpg

« Letzte Änderung: 05. Januar 2014, 12:59:12 von enaira »
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10593
  • Alles im gruenen Bereich!
Re:Clematis 2014
« Antwort #18 am: 05. Januar 2014, 13:04:20 »

Clematis alpina etc. packt das!
Gespeichert
Gruß Arthur

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Clematis 2014
« Antwort #19 am: 05. Januar 2014, 13:16:11 »

Clematis alpina etc. packt das!

Dachte ich ja auch, aber C. alpina 'Albina plena' hat es eben nicht gepackt. Warum auch immer... :'(
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

invivo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1463
  • Was nützt die Rose in Gedanken?!
Re:Clematis 2014
« Antwort #20 am: 05. Januar 2014, 13:53:44 »

Gießen ist tabu? Wachsen würde da doch so einiges. Ich bin auch sehr glücklos mit Alpinas, blühwillige Staudenclemis wie die Arabella packen es dann an selber Stelle immer problemlos, ich gieße sie aber auch.
Gespeichert
Grüße
invivo

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Clematis 2014
« Antwort #21 am: 05. Januar 2014, 13:59:52 »

Nein, gießen ist nicht tabu, ich habe eine Zisterne.
Und die inzwischen wohl verblichene alpina hat auch immer mal einen Extraschluck bekommen.

Meine Wunschclematis für diese Stelle kann schon deutlich höher werden, sie dürfte sich oben auf der Pergola ruhig ein wenig ausbreiten. Dort bekommt sie dann auch Vormittags Sonne.
Die Farbe sollte eher hell sein, die Ecke ist insgesamt dunkel genug.
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Mine

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 525
  • Klimazone 7b
    • Mines Welt
Re:Clematis 2014
« Antwort #22 am: 05. Januar 2014, 14:45:05 »

Welche möglichst langblütige Clematis wäre denn für so einen Standort geeignet (m.E. sind Alpinas das ja nicht unbedingt)? Ich las neulich, dass man Viticellas eigentlich an jeden Standort setzen kann, aber der vermehrte Schatten zulasten einer üppigen Blüte geht.

Das mit dem vermehrten Gießen hat sich hier bei einem ähnlichen Standort mir auch erst ewas später erschlossen. Ich dachte nämlich, dass Hortensien im Schatten schon sowieso glücklich werden. Dass sie dazu natürlich auch ordentlich Wasser benötigen, hatte ich anfangs nicht bedacht 8)
« Letzte Änderung: 05. Januar 2014, 14:46:14 von Mine »
Gespeichert
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain

invivo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1463
  • Was nützt die Rose in Gedanken?!
Re:Clematis 2014
« Antwort #23 am: 05. Januar 2014, 16:58:11 »

Was hast du denn ganz vorne an das Gitter gepflanzt? Ich frage um Höhe, Farbe und Blütezeit abzustimmen.
Gespeichert
Grüße
invivo

elis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9477
  • Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis 2014
« Antwort #24 am: 05. Januar 2014, 17:55:14 »

Hallo !

Für eine Clematis sehe ich da schwarz. Die brauchen alle Sonne, mal mehr mal weniger,außerdem einen tiefgründigen fruchtbaren Boden. Sie wollen außerdem viel essen und trinken, das heißt noch dazu Dünger und auch Wasser. Das scheint mir an diesem Standort nicht gegeben. Ich würde da eine Kletterhortensie vorschlagen, die wächst dann auch aufs Dach, oder Kriechspindel, oder Wilder Wein. Der nur Schlingen macht und sich nicht angrallt. Weiß leider den lateinischen Namen nicht.

lg. elis
Gespeichert
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Clematis 2014
« Antwort #25 am: 05. Januar 2014, 17:57:42 »

Was hast du denn ganz vorne an das Gitter gepflanzt? Ich frage um Höhe, Farbe und Blütezeit abzustimmen.

Da steht eine Kletterrose "Rosendorf Steinfurth" (rosa). Die tut sich bislang aber auch etwas schwer, hatte in diesem Jahr viel Mehltau. Immerhin ist sie zum ersten Mal stärker gewachsen, so dass sie hoffentlich im kommenden Sommer etwas mehr Sonne und Luft bekommt.

(Ich weiß, dass das eigentlich kein Rosenplatz ist. Die Rosendorf sollte aber angeblich mit weniger Sonne auskommen. Links vom Durchgang steht "Gruß an Baden-Baden". Dort ist das Beet breiter, und die Rose wächst und blüht gut.)
« Letzte Änderung: 05. Januar 2014, 18:03:06 von enaira »
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Clematis 2014
« Antwort #26 am: 05. Januar 2014, 18:00:55 »

Ich würde da eine Kletterhortensie vorschlagen, die wächst dann auch aufs Dach, oder Kriechspindel, oder Wilder Wein. Der nur Schlingen macht und sich nicht angrallt. Weiß leider den lateinischen Namen nicht.

lg. elis

Kletterhortensie steht schräg gegenüber an der Hauswand, noch eine brauch ich nicht.
Kriechspindel gibt's dort schon, etwas weiter links, grün-weiß.

Dünger wäre wohl kein Problem, vielleicht war ich damit zu sparsam. Gießen könnte ich auch mehr, aber "tiefgründig" kann ich wohl nicht bieten.... :-\

Ich habe auch schon überlegt, ob sich eine Lonicera dort wohler fühlen würde.
« Letzte Änderung: 05. Januar 2014, 18:05:26 von enaira »
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

elis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9477
  • Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis 2014
« Antwort #27 am: 05. Januar 2014, 18:24:47 »



Ich habe auch schon überlegt, ob sich eine Lonicera dort wohler fühlen würde.
Zitat

Da mußt aufpassen mit einer Lonicera, die neigen gerne zum Mehltau, wenn es ihnen nicht paßt. Das sieht dann sehr häßlich aus.

lg. elis
Gespeichert
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer

invivo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1463
  • Was nützt die Rose in Gedanken?!
Re:Clematis 2014
« Antwort #28 am: 05. Januar 2014, 19:27:42 »

Ich fürchte das Mehltauproblem der Rosendorf Steinfurth'04 wird dir erhalten bleiben, davon habe ich hier schön öfter gelesen. Doch das Potential die Pergola zu überwachsen hätte sie, genau wie der Winterjasmin. Sie wird aber erst richtig los legen, wenn die Wurzel den gewachsenen Boden erreicht hat, tiefgründig gießen, damit die Wurzeln dem Wasser folgen und nicht nur oben herumdümpeln.
Ich habe schon mehrfach Clematis an Fallrohre gepflanzt, unter den Dachüberstand, auch an der Nordseite, einfach einen Pflasterstein raus und Sand/Split gegen gutes Substrat tauschen, hat immer geklappt. Nur die Alpinas gehen mir immer ein, Montanas, Viticellas und Staudenclematis wachsen problemlos auch mit weinig gutem Boden. Viticellas brauchen aber mehr Licht als die anderen und durch Einkreuzung von Hybriden kommt noch die stressbedingte Welkegefahr dazu.
Da die Pergola langfristig mit Rose und Winterjasmin zuwachsen wird würde ich eine Staudenclematis versuchen, die blüht dann auch in Augenhöhe, muss natürlich angebunden werden. Ansonsten gibt es auch schöne Efeusorten. ;)
Gespeichert
Grüße
invivo

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Clematis 2014
« Antwort #29 am: 05. Januar 2014, 19:38:01 »

Ich fürchte das Mehltauproblem der Rosendorf Steinfurth'04 wird dir erhalten bleiben, davon habe ich hier schön öfter gelesen.

Das waren möglicherweise auch Posts von mir, habe schon mehrfach davon geschrieben.
Im vorletzten Sommer war's aber o.k., deshalb hoffe ich noch. Wie gesagt, mit zunehmender Höhe müsste es eigentlich mit den Bedingungen besser werden.


Ich habe schon mehrfach Clematis an Fallrohre gepflanzt, unter den Dachüberstand, auch an der Nordseite, einfach einen Pflasterstein raus und Sand/Split gegen gutes Substrat tauschen, hat immer geklappt. Nur die Alpinas gehen mir immer ein, Montanas, Viticellas und Staudenclematis wachsen problemlos auch mit wenig gutem Boden.

An eine montana hatte ich auch schon gedacht...

Da die Pergola langfristig mit Rose und Winterjasmin zuwachsen wird würde ich eine Staudenclematis versuchen, die blüht dann auch in Augenhöhe, muss natürlich angebunden werden. Ansonsten gibt es auch schöne Efeusorten. ;)

Die Rose soll in die andere Richtung (nach links) gelenkt werden, über den Durchgang, in Richtung der "Gruß an Baden-Baden".
Und der Winterjasmin wächst nur recht schwach und wird immer mal wieder eingekürzt. Der soll hinten bleiben.
Das bedeutet, dass sich der gesuchte Kletterer in beide Richtungen ausbreiten draf.
Efeu kommt nicht in Frage, es soll etwas Blühendes sein.
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 46   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de