Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 11:06:44
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|7|2|Der Geist, der allen Dingen Leben verleiht, ist die Liebe. (Tschu-Li)

Seiten: [1] 2 3 4   nach unten

Autor Thema: Lavendel  (Gelesen 7766 mal)

Zuccalmaglio

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
Lavendel
« am: 29. März 2014, 08:50:31 »

Ich habe vergessen, unseren Lavendel (ca4 qm) zurückzuschneiden. Er ist zwischen 40 und 50 cm hoch. Die untere Hälfte ist kahl, in der oberen treibt er schon kräftig.

Kann ich jetzt noch bis ins kahle Gezweig zurückschneiden und treibt er dann wieder aus?
« Letzte Änderung: 29. März 2014, 08:50:50 von Zuccalmaglio »
Gespeichert
Tschöh mit ö

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22164
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Lavendel
« Antwort #1 am: 29. März 2014, 09:09:43 »

Wenn überhaupt, dann nur, wenn er an der Basis zumindest kleinste Neutriebe hat....
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Mine

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 525
  • Klimazone 7b
    • Mines Welt
Re:Lavendel
« Antwort #2 am: 29. März 2014, 09:22:26 »

Er ist zwischen 40 und 50 cm hoch. Die untere Hälfte ist kahl, in der oberen treibt er schon kräftig.

also wenn dann nur in der Höhe der Neutriebe ein wenig runterschneiden bis in die "alten" grauen Blätter. Durch Erfahrung habe ich gelernt, dass man Lavendel am besten direkt nach der Blüte schneidet, damit er kompakt bleibt. Wenn Du das bisher noch nicht gemacht hast, wächst Dein Lavendel eventuell eher etwas unregelmässig buschig. Mit bis ins alte Holz schneiden im Frühjahr habe ich sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht, mal ging es gut und mal nicht. Insofern kann ich es nicht unbedingt empfehlen :-\
Gespeichert
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22164
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Lavendel
« Antwort #3 am: 29. März 2014, 09:36:08 »

Ich habe das Gefühl, dass das auch sortenabhängig ist.
Bei mir steht 'Twickel Purple', der eigentlich jedes Jahr auch ganz unten guten Neutrieb zeigt. Den schneide ich alle paar Jahre bis auf 10 cm runter.
Bei einem anderen sieht man keinerlei derartige Neutriebe. Ein starker Rückschnitt vor 2 Jahren hat ihn fast umgebracht. Jetzt ist er so gakelig, dass ich ihn in den nächsten Tagen ersetze.
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Zuccalmaglio

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
Re:Lavendel
« Antwort #4 am: 30. März 2014, 10:08:50 »

Danke schon mal. Wenn ich das richtig interpretiere, sollte ich zumindest jetzt die Finger davon lassen. Das werde ich vorsichtshalber auch tun.

Aber besteht dann auch die Gefahr, dass mir die Pflanzen eingehen, wenn ich nach der Blüte z.B. im Sept. auf die hier erwähnten 10 cm Reststocklänge zurücknehme? Oder Oktober?

Die Sorte weiß ich leider nicht. Es handelte sich um preiswerte Baumarktware.
Gespeichert
Tschöh mit ö

Günther

  • Gast
Re:Lavendel
« Antwort #5 am: 30. März 2014, 10:20:42 »

Der "gewöhnliche" Lavendel kann nach meiner Erfahrung durchaus bis weit ins alte Holz zurückgeschnitten werden. Unsere alten Stöcke wurden schon vor Jahren bis auf kinderarmdicke Stämme zurückgeschnitten, sie haben alle wieder brav ausgetrieben. Im ersten Jahr schauen sie halt etwas eigenartig-mickrig aus, das verwächst sich aber. Jetzt muß man schon genau nach den alten Stümpfen schauen....
Besser ist allerdings sicher regelmäßiges rechtzeitiges Schneiden.
Ob "bessere" Sorten auch so robust sind, weiß ich nicht.
Aus den Abschnitten lassen sich prima Stecklinge machen, wir haben schon alle möglichen Abnehmer beglückt....
Gespeichert

Anke02

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8029
Re:Lavendel
« Antwort #6 am: 30. März 2014, 10:59:17 »

Ich schneide meinen Lavendel (wie zu Beginn meiner Gartenzeit einmal als Empfehlung gelesen) jedes Frühjahr (Februar/März) kräftig zurück. Dadurch verkahlt er nicht von innen und zumindest meiner (Sorte unbekannt - war ein Geschenk von lieben Freunden zum Einzug) wächst jedes Jahr kräftig, schön dicht und reich blühend nach. Vor allem verkahlt er so nicht von innen und fällt auseinander. Auch die beiden harten Winter hat er so gut verkraftet und frisch ausgetrieben. Weiß nicht, ob er die Winter bei vorherigem Kahlschnitt im Herbst so gut überstanden hätte. Im Herbst schneide ich nur die verblühten Blütenstiele ab.
Kann natürlich an der Sorte liegen!
Gespeichert
Sonnigliebe Grüße
Anke

daylilly

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4212
  • Köln/Bonn 112 m ü.NN
    • www.taglilie.de
Re:Lavendel
« Antwort #7 am: 30. März 2014, 11:26:18 »

Bastin hat vor Jahren mal einen Vortrag in unserer Regionalgruppe gehalten. In seiner Gärtnerei werden alle Lavendel im frühen Frühjahr (je nach Witterung im März/April) ratzekahl auf 10 cm runtergeschnitten. Dadurch bleiben die Büsche in optimaler Form, sind nur etwas später mit der Blüte im Jahr. Nach der Blüte sollten nur die Blütenstände abgeschnitten bzw. im Herbst die Triebe nur etwas eingekürzt werden.
Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Gerade vor 1 Woche habe ich meine Büsche alle runtergeschnitten. Man sieht schon den neuen Austrieb. Ich mache das nicht jedes Jahr, habe aber auch schon alte Büsche zurückgeschnitten.
Diese Maßnahme sollte jedenfalls im Frühjahr durchgeführt werden und nicht im Herbst. Möglicherweise kann man zwar auch Pech haben, aber die größte Chance für neuen Austrieb besteht zu diesem Zeitpunkt
Gespeichert
See you later,...

Janis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3778
Re:Lavendel
« Antwort #8 am: 30. März 2014, 12:04:04 »

Ich habe schon des Öfteren versucht, Lavendel anzupflanzen, lange überlebt hat keiner.
Gibt es vielleicht Sorten, die mit meinem Boden (humoser Sand, ph 5,5) besser zurechtkommen, oder lass ich das lieber bleiben?

« Letzte Änderung: 30. März 2014, 12:28:22 von Janis »
Gespeichert
LG Janis

Mathilda1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4473
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Lavendel
« Antwort #9 am: 30. März 2014, 14:06:58 »

vielleicht mit kalkschotter druntermischen probieren?
Gespeichert

Janis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3778
Re:Lavendel
« Antwort #10 am: 30. März 2014, 14:17:19 »

vielleicht mit kalkschotter druntermischen probieren?

Daran hab ich auch schon gedacht, aber ich fürchte, so etwas gibt es hier weit und breit nicht.
Gespeichert
LG Janis

Isatis blau

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2202
Re:Lavendel
« Antwort #11 am: 30. März 2014, 18:46:18 »

Gemahlenen Kalk gibt es überall, wo es Dünger gibt.
Marmor ist auch Kalk, davon gibt es Steinchen, Kies im Baumarkt für ganz viele dekorative Ideen 8).
Gespeichert

Janis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3778
Re:Lavendel
« Antwort #12 am: 30. März 2014, 19:19:10 »

Falls ich Marmorsteinchen oder –Kies im Baumarkt bekommen sollte:
in welchem Verhältnis mische ich das unter die Erde?
Allerdings habe ich gelesen, dass es eine ganze Weile dauert, bis die Wirkung eintritt.
Würde denn der gemahlene Kalk, der den ph-Wert vermutlich schneller verändert, auch genügen?
Gespeichert
LG Janis

Isatis blau

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2202
Re:Lavendel
« Antwort #13 am: 30. März 2014, 19:47:09 »

Gemahlener Kalk wäre sogar besser.
Gespeichert

Günther

  • Gast
Re:Lavendel
« Antwort #14 am: 30. März 2014, 19:48:33 »

Was schnell wirkt, wirkt entweder zu stark, zu intensiv, oder zu kurz.
Kalksteinsplitt (Marmorsplitt für Luxusmenschen ;) ) oder, wohl noch besser, Dolomitsplitt dürfte am günstigsten sein.
Gespeichert
Seiten: [1] 2 3 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de