als Muttern im Fruehjahr hier war hat sie permanent in meinen Beeten rumgehackt,hab ihr sogar Amselblut attestiert >:(ich grabe nicht um, ich hacke nicht, ich mulchewir hatten hitzige Diskussionen ueber das fuer und wider von Hacken vs Mulchen, sind aber zu keinem Schluss gekommenmein Argument: Hacken vergroessert die Bodenoberflaeche und laesst mehr Verdunstung zu, Mulchen bewirkt weniger Verdunstung und lockert den Boden genauso gut, nur nachhaltiger als Hacken, ausserdem unterdrueckt es ungewollte Kraeuter und ist somit rueckenschonenderKumpel tillt, sprich er werkelt mit Motorhacke, nicht nur Beete sondern auch Wege, regelmaessig, das sieht immer sehr erst mal ordentlich aus, aber das Unkraut schiesst schneller als er es ausreissen kann, sieht auch immer trocken aus, ausser es hat gerade geregnet, dann ist's eine Matschwueste und verdichtet bei unseren extremen Platzregen furchtbar schnell mein Mulch sieht unordentlich aus, wenn's schnell genug genuegend Niederschlag hat, dass die Bruehe als Bach durch die Wege rinnt, schiebt's den Mulch zusammen, die alte Mulchschicht ist bisweilen laestig wenn ich kleine Pflaenzchen einsetze, Mulch muss ich erst irgendwo finden und verteilen: fuer Wege Zeitung mit Hackschnitzel drauf, fuer die Beete alte Hackschnitzel, Kompost, totes Gruenmaterial was macht Ihr?mulchen oder hacken?wieso?... Eine von meinen netten Gartennachbarinnen hat sich dieses Jahr ohne Not für Anbau nach Mondphasen (ohne Bewertung) und ohne Wässern ausgesprochen. Sie will ganz klassisch nur hacken und die Natur machen lassen...Früher hat man doch oft nur gehackt und wenig gegossen , weil man oft gar keine andere Wahl hatte...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hacken vs Mulchen (Gelesen 12554 mal)
Hacken vs Mulchen
Re:Hacken vs Mulchen
Nicht hacken vs. mulchen, sondern mulchen & hacken.
Andersherum. Durch hacken werden die Kapillaren vorübergehend zerstört, sodass viel weniger Wasser aus der Tiefe aufsteigt und verdunstet. Außerdem lassen sich - insb. bei tieferer Lockerung - diverse Schädlinge wie, Mäuse, Schnecken, Ameisen, etc besser im Zaum halten.mein Argument: Hacken vergroessert die Bodenoberflaeche und laesst mehr Verdunstung zu
- mavi
- Beiträge: 2908
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: NRW
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hacken vs Mulchen
Bis jetzt galt bei mir: wenn, dann mulchen. Ich habe überhaupt keine Hacke. Als ich vor 15 Jahren mit der Gartenbearbeitung anfing, konnte ich in keinem entsprechenden Buch etwas über den Sinn des Hackens finden. Deshalb habe ich es gelassen, da es mir auch nicht logisch vorkam. Erst jetzt habe ich im Bio-Gartenbuch der Arche Noah gelesen, dass Hacken die Bodenkanäle zerstört, durch die das Wasser nach außen verdunstet. Das leuchtet mir ein. Ich versuche inzwischen an Stellen, die nicht gemulcht sind, die sich bei Trockenheit bildende Kruste auf meinem Sand-/Staubboden aufzubrechen, damit das Wasser beim nächsten Regen besser eindringen kann.Vielleicht lese ich aber in den folgenden Posts Überzeugendes. Die Anschaffung einer Hacke wird dann erwogen werden.
(Umgraben erübrigt sich hier. Weitergehendes konsequentes Mulchen wird leider von weiteren Besitzern meines Gartens abgelehnt, da "optisch nicht ansprechend".)

- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Hacken vs Mulchen
Ja, das frage ich mich auch immer wieder, welche Methode die Bessere ist. Meine Nachbarn hacken ihre Beete immer durch, jede Woche, und ihr Garten sieht so richtig ordentlich aus. Und es sieht auch immer so aus, als hätten sie den Garten voll im Griff. Auch das Gemüse kommt schön und zügig. Unkraut kommt erst gar nicht auf. Wenn der Boden feucht ist, geht das ja, aber wenn es längere Zeit trocken ist, dann tun mir jedes Mal die Pflanzen leid, die da so "in der Wüste" stehen.Nach Lektüre des Biogarten-Buches von Marie-Louise Kreuter vor 30 Jahren mulche ich. Nach vielen Versuchen bin ich zu einer Mischvariation gekommen. Anfänglich - vor allem zum säen im Frühling - entferne ich allen Mulch. Wenn die Pflanzen grösser sind mulche ich. Manchmal habe ich nicht genug Pflanzenmaterial, dann nehme ich Stroh. Ich finde, der Boden bleibt durch die Abdeckung schön feucht, und man hat etwas weniger Unkraut. Ausserdem kann dieses viel leichter entfernt werden. Setzlinge setze ich in den Mulch.L. G. Saattermin
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Hacken vs Mulchen
Zugegeben - Mulch sieht nicht immer ansprechend aus, sprich ordentlich. Inzwischen finde ich ein Beet mit gemulchten Gemüsereihen sehr schön. Ich hatte schon mal den Ehrgeiz, meinen Nachbarn vom Mulchen zu überzeugen und habe ihm im heissesten Sommer mit einem dünnen Stab demonstriert, wie tief ich in meinen Mulchbeeten lockere Erde hatte. Im Gegensatz zu seinem knochentrockenen, harten Boden. Aber er konnte sich mit der "Unordnung" nicht anfreunden.
Re:Hacken vs Mulchen
Ich praktiziere ebenfalls eine Kombination aus Hacken und Mulchen. Im Frühjahr wird der alte Herbstmulch entfernt, damit sich der Boden schneller erwärmt, wo es notwendig ist bzw. möglich ist, wird Kompost aufgetragen (die dunkle Farbe speichert schön die Frühjahrssonnenwärme). Dann wird gesät bzw das Vorgezogene gepflanzt, danach wird so bald wie möglich wieder gemulcht, leider habe ich zu dieser Jahreszeit wenig Mulchmaterial im Garten, so dass ich mir welches aus der Umgebung hole (Brennesselkraut und Gierschblätter). Meine Nachbarn schütteln immer die Köpfe, wenn sie mir mit der Schubkarre voller "Unkraut" begegnen.Da mein Garten mit reichlich Wurzelunkräutern gesegnet ist - mit Ackerschachtelhalm und Ackerwinde könnte ich handeln, leider will keiner das Zeug - muss ich ab und zu mal hacken, um wenigstens ein paar der Wurzeln zu entfernen. Auf den Staudenbeeten mulche ich generell nicht, höchstens mal mit Kompost, die möchte ich auch "ordentlich" haben.
Re:Hacken vs Mulchen
Ich würde sehr gerne mehr mulchen, aber ich habe eine Wühlmausplage, und die fühlen sich durchs Mulchen definitiv angezogen. Hacken ist aber auch nur mäßig erfolgreich, da unser Garten sehr feucht ist - da wächst vieles nach dem Hacken wieder an.Bin gespannt auf Tipps von Gärtnern, die evtl. ähnliche Ausgangslage wie ich haben.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Hacken vs Mulchen
ich hab Azaleen vorm Haus und irgendwo gelesen, dass die gar nicht ungemulcht sein moegen. weil ja alles, was irgendwo geschrieben steht ganz sicher stimmtAuf den Staudenbeeten mulche ich generell nicht, höchstens mal mit Kompost, die möchte ich auch "ordentlich" haben.

Re:Hacken vs Mulchen
Falls sich nicht ausreichend Mulcher melden, kudzu, ist dort noch ein Faden.(trage ich doch grad Eulen nach Athen... was macht Ihr?mulchen oder hacken? ...

Dazu hat Katrin im Forum irgendwo einen klasse Beitrag geschrieben.erhama hat geschrieben:... Auf den Staudenbeeten mulche ich generell nicht, höchstens mal mit Kompost, die möchte ich auch "ordentlich" haben.
Re:Hacken vs Mulchen
Ähhm - ich habe ja auch so ein Beet mit Rhodos und Eriken - die mulche ich auch, und zwar mit dem Heckenschnitt von der Thujahecke zum Nachbarn. Macht sich ganz gut, und der Boden scheint sauer genug zu sein, um die meisten Unkräuter zu verhindern.ich hab Azaleen vorm Haus und irgendwo gelesen, dass die gar nicht ungemulcht sein moegen. weil ja alles, was irgendwo geschrieben steht ganz sicher stimmtkann da bitte jemand bestaetigen oder dementieren?
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Hacken vs Mulchen
Ich möchte noch etwas ganz wichtiges anfügen: Durch Mulchen baut man den Boden auf. Ein Sandboden z.B. würde mit konsequenter Abdeckung mit Mulchmaterial mit der Zeit besseren Boden entwickeln (Humus) und das Wasser besser halten. Auch jeder andere Bodentyp wird verbessert. Wir haben hier Lehmboden (im Sommer pickelhart). Im Frühling nehme ich die Abdeckung weg vom Winter. Der Boden darunter ist dann sehr schön bröselig und voller Löcher von den Würmern, wie perforiert. Auch ohne Unkraut. Einmal durchhacken oder rechen und schon kann's losgehen. Wenn alles angewachsen ist, ca. ab M. Juni, mulche ich laufend. Saattermin
Re:Hacken vs Mulchen
Also, ich hab ja von Anfang an konsequent gemulcht, v.a. die Gemüsebeete. Dort in erster Linie mit Rasenschnitt, Kompost und Ernterückständen.Seltsamerweise konnte ich aber keine wirkliche Verbesserung der Erde in Bezug auf ihre Konsistenz beobachten - die blieb lehmig-fest. Und wenn ich dann z.B. Karotten säen will, komme ich nicht ums umgraben rum, obwohl ich's sehr ungern tue. Mir ein Rätsel, warum der Boden nicht irgendwann mal lockerer wird (den Mulch frass er ja blitzeschnell auf jeweils).
Hat da jemand eine Erklärung?Das andere ... die Schnecken. Probehalber habe ich letztes Jahr gewisse Bereiche bewusst nicht gemulcht (und mich dabei sehr unwohl gefühlt). Tatsächlich ging der Schneckendruck deutlich zurück. Und zum Schluss: Jetzt, wo ich Hühner habe, stellt sich die Frage wiederum ganz neu. Die stürzen sich nämlich auf jede gemulchte Fläche und scharren alles in alle Richtungen.


- oile
- Beiträge: 31697
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hacken vs Mulchen
Die schönsten gemulchten Beete, die ich je gesehen habe, sind Connis Gemüsebeete. Sie mulcht mit Grasschnitt. Ich mache das auch, es ist das beste, was ich bei unseren Sandböden machen kann. Leider habe ich nie genug davon, es sei denn, ich auch meinen Wiesenteil regelmäßig mähen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Hacken vs Mulchen
Ich habe dieses Jahr auch 2 Beete nur gehackt. Dass ich weniger Schnecken gehabt hätte, das kann ich jetzt wirklich nicht bestätigen. Ganze Reihe Randen von 1.5 cm Höhe weggerapelt in einer Nacht. Als ich kürzlich zwischen dem Mais Grünzeug mulchte (Gras, Löwenzahn, Beinwell, Rainfarn etc.), hatte ich am nächsten Morgen massenweise Schnecken da drauf. Kleine, grössere, nackte (hauptsächlich). Aber sie waren v.a. auf dem frischen Grün. In diesen Fall dann wohl doch (noch) mehr Schneckenbefall mit Mulch.L.G. SaatterminDas andere ... die Schnecken. Probehalber habe ich letztes Jahr gewisse Bereiche bewusst nicht gemulcht (und mich dabei sehr unwohl gefühlt). Tatsächlich ging der Schneckendruck deutlich zurück.
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:Hacken vs Mulchen
Ich mulche mit angewelktem Rasenschnitt und zwar überall.Zwischen den Kartoffeln, zwischen den Tomaten, im Kräuterbeet, im Staudenbeet, überall, wo offener Boden ist.Schnecken meiden das stachlige Heu und der Boden bleibt sehr schön feucht unter der Mulchschicht.Jede Menge Würmchen verarbeiten den größten Teil des Mulches, sodass von 1-2cm Mulch nach zwei bis drei Wochen nur noch Reste da sind.Eine Hacke habe ich nicht.
Der Weg ist das Ziel.