Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 17:17:54
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|18|8|Ist halt ein tolles Forum mit vielen wunderbaren Menschen!  :D :-* ;)  (cornishsnow)

Seiten: 1 ... 21 22 [23] 24 25 ... 187   nach unten

Autor Thema: Re: the ungardened Wiesengarten  (Gelesen 271375 mal)

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19715
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:die Schafe sind auf der Wiese, die Gräser sind auf dem Höhepunkt
« Antwort #330 am: 31. Mai 2015, 14:10:51 »

...
Wisst ihr, wie lange man warten muss um diese Pflanzen nicht zu schaedigen?

Prinzipiell "schädigt" man Wiesenkräuter nicht, wenn man sie abmäht (oder abweiden lässt), das gehört zu ihrem Lebensraum (und erhält ihn auch).
Man beraubt sich selber erstmal der Blüte.
Manche Wiesenkräuter treiben aber auch nochmal eine (schwächere) Nachblüte.

Allerdings bei kurzlebigen oder einjährigen Arten (wie auch der Klappertopf) ist es natürlich wichtig, dass sie Samen ausbilden und ausstreuen können, sonst verschwinden diese Arten wirklich nach einem oder einigen Jahren.
Bei dauerhaften Arten verhindert man aber auch eine weitere Ausbreitung, wenn man vor der Samenreife mäht.
Da ich bei meiner Wiese einige Orchideen eingebracht habe und die einerseits als Einzelpflanze oft eher kurzlebig sind, andererseits der Samen vieler einheimischer Arten erst im Juli reif ist, lasse ich alles Ende Juli, Anfang August mähen und dann im Oktober nochmals.

« Letzte Änderung: 31. Mai 2015, 14:12:54 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Frühling

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 737
    • ProSpecie Rara
Re:die Schafe sind auf der Wiese, die Gräser sind auf dem Höhepunkt
« Antwort #331 am: 31. Mai 2015, 15:44:35 »

Danke, das macht viel Sinn! Falls sich der Polygonum zu sehr ausbreiten wird, wird er an manchen Stellen gemaeht.
Gespeichert
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.

gartenfreak †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 617
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:die Schafe sind auf der Wiese, die Gräser sind auf dem Höhepunkt
« Antwort #332 am: 31. Mai 2015, 16:23:43 »

Wenn er früh genug gemäht wird, gibt es in der Regel eine Nachblüte.
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26538
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:die Schafe sind auf der Wiese, die Gräser sind auf dem Höhepunkt
« Antwort #333 am: 31. Mai 2015, 18:19:43 »

viel Kleingedrucktes GROSSARTIGER INHALT!

Pearl, ich freu mich sehr :D

Ein paar Pearl-Pflanzen haben sich auf meiner Wiese großartig ausgebreitet, z.B. die Mondviole .
« Letzte Änderung: 31. Mai 2015, 18:21:21 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:die Schafe sind auf der Wiese, die Gräser sind auf dem Höhepunkt
« Antwort #334 am: 31. Mai 2015, 22:41:30 »

 :D

Die Schafe stehen jetzt auf der anderen Seite. Von der verlassenen Seite habe ich die Schafköttel eingesammelt und kompostiere sie mit Eichenlaubhumus und Walderde.

Die Pflanzung mit roten Päonien ist fertig. Noch sieht es nicht so aus wie der Laurent-Perrier Garden - Chelsea Flower Show 2009. Soll auch nicht, aber es ist schon zu erahnen, worauf ich hinaus will. Finde ich.



Die Rotsandsteinbrocken finde ich unterhalb der Trockenmauer am oberen Ende des Gartens. Unter der mächtigen Eiche und den alten Haselbüschen, die dort entlang des Weges stehen, liegt Bauschutt einer besonderen Art. Behauene Steine von Portalen, konisch zugerichtete Pflastersteine aus der mittelalterlichen Bebauung der Zwergstadt.

« Letzte Änderung: 31. Mai 2015, 23:04:17 von pearl »
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:die Schafe sind auf der Wiese, die Gräser sind auf dem Höhepunkt
« Antwort #335 am: 31. Mai 2015, 23:05:08 »


 Gestern war ich dort und habe gesehen dass sich zwischen den Obstbaeumen der Bestand von Polygonum bistorta sehr ausgeweitert hat und obwohl wir zwischen den Bauemen das Gras schneiden wollten, brangen wir es nicht uebers Herz die schoenen Blueten mit zu schneiden. Wisst ihr, wie lange man warten muss um diese Pflanzen nicht zu schaedigen?

um Polygonum bistorta mähe ich drum rum, weder hier am Haus noch im Wiesengarten wird der Bestand gemäht. Wozu auch?
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: the Ungarden
« Antwort #336 am: 06. Juni 2015, 19:40:05 »

eine neue Pressemeldung zum 2015 Chelsea Flower Show Winner hier. Darin der Ausdruck >ungarden<.

Ungardening ist die mühelos erscheinende Art einen natürlichen, mit der Landschaft und der Umgebung verschmelzenden, Garten zu machen.

"Despite the plastic hoardings and all the busy-ness, this appeared to be a piece of ungardened landscape. The unlikely sense of peace within was a lesson for those of us who are merely trying to escape noisy neighbors."

Es geht um Erfahrung. Um einen Gegensatz zur künstlichen Welt der lauten Getriebenheit in der Stadt. Das Erlebnis einer ursprünglichen Landschaft. Es geht auch darum die plant snobs ein bisschen aufzumischen. Mit Rhododendren. Es geht um Kopfweiden und Felsblöcke und um Pflanzen, die selber zurecht kommen.

""You can still call it gardening, but it's with a different eye," Piet Oudolf told me during the show. Here, at garden's edge, we see no fence, no preamble, just wild planting right up to the gutter. The plants are tough enough to stand a bit of trampling."
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Frühling

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 737
    • ProSpecie Rara
Re: the Ungarden
« Antwort #337 am: 06. Juni 2015, 19:57:33 »

Klingt schoen, schade dass es eben doch mit viel Muehe verbunden ist.  Was mich irritiert ist, dass wir versuchen die Natur zu imitieren und gleichzeitig im Hoechsttempo unsere noch existierende Natur zerstoeren. Irgendwie grotesk. Trotzdem ist deine "Wiese" ein sehr schoenes Beispiel und persoenlich moechte ich gerne auch diese Richtung einschlagen.
Gespeichert
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26538
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: the Ungarden
« Antwort #338 am: 07. Juni 2015, 16:30:49 »

längst getan.
Ob vor Pearl, parallel zu Pearl oder Pearl als Vorbild....weiß nicht mehr :D

Jedenfalls ist die Lunaria rediviva 100% von Pearl. Tolle Pflanze, wüchsig, betörender Duft  :D :D :D
Davor in der Wiese blüht gerade die Teufelskralle ab.
« Letzte Änderung: 07. Juni 2015, 17:19:21 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Eva

  • Gast
Re: the Ungarden
« Antwort #339 am: 07. Juni 2015, 16:34:15 »

Ungarden wäre also das genaue Gegenteil von Grünteer

(Grünteer war in den 70ern und 80ern unsere Bezeichnung für das damalige Rasen + Zuckerhutfichte + Cotoneaster - Vorgartendesign).
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26538
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: the Ungarden
« Antwort #340 am: 07. Juni 2015, 16:38:21 »

Dieter Wieland lässt grüßen  ;D

Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

niemand anders

  • Gast
Re: the Ungarden
« Antwort #341 am: 07. Juni 2015, 17:12:57 »


http://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=52389.0;attach=225651;image

Zitat von: Bildanzeige
Grafik [ ... ] kann nicht angezeigt werden, da sie Fehler enthält

Gemeint: Kann nicht vergrößert angezeigt werden. ;)
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26538
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: the Ungarden
« Antwort #342 am: 07. Juni 2015, 17:20:50 »

Stimmt, bei mir gings auch nicht.

Ich habs nochmal gelöscht und erneut eingefügt, jetzt geht's.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

niemand anders

  • Gast
Re: the Ungarden
« Antwort #343 am: 07. Juni 2015, 17:29:53 »

Danke.

... nun muß ich nur noch den Thread vom Anfang her durchlesen, nachdem mich alle Arten von Duftpflanzen interessieren, mir aber lateinische Namen erst sekundär etwas sagen ;)

Ich nehm' an, es geht um diese weißblühtige ... ?
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26538
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: the Ungarden
« Antwort #344 am: 07. Juni 2015, 17:40:15 »

Zooom: Das Rechte. Ja Richtung weiß. Mit grauem Stich.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Seiten: 1 ... 21 22 [23] 24 25 ... 187   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de