Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2023, 22:50:39
Erweiterte Suche  
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|18|5|Je weniger einer weiß, desto fester glaubt er an das, was er weiß. (Platon 427-347v.Chr.)

Seiten: 1 ... 11 12 [13]   nach unten

Autor Thema: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange  (Gelesen 31761 mal)

RJKoch

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14

Ich habe ziemlich lange gesucht, bis ich ein Bild gefunden habe, aus dem ich den Ausschnitt mit der belaubten Pflanze rausschneiden konnte. Das Größenverhältnis der Blätter ist ungefähr so wie auf dem von Dir verlinkten Bild. Von dem verlinkten Bild bin ich zu der Webseite gekommen, auf der ein Blatt auch seitlich abgebildet ist. Das passt schon alles.

Zielt Deine Frage darauf ab, dass Hybriden mit Citrus spec. kleinere Seitenblätter haben? Das ist bei meiner Pflanze nicht der Fall.
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 9855
    • Gartenzone

Ja, an der Blattform kann man am besten erkennen ob das Poncirus x Poncirus ist oder ob es eine Hybride sein könnte.

Aber Poncirus scheint auch so eine Streubreite zu haben. Hatte mal eine, deren Blüten schön dufteten. Andere erzählten, die würden gar nicht durften. Auch die Blätter, manche Pflanzen mit spitzerem Zipfel, manche runder. Vielleicht ist der ganze Zuchtansatz falsch und statt Kreuzungen wäre stetige Auslesen innerhalb der Art interessanter.
Gespeichert

RJKoch

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14

Hat wirklich noch niemand versucht, innerhalb von Poncirus durch Kombinationszüchtung verbesserte Pflanzen zu selektieren?
Gespeichert

Hyla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2740
  • Zone 7a

Kaum. Wir geben immer mal Sämlinge von unserer Ungenießbaren ab, aber viele wollen nichts Dorniges im Garten und schon gar nicht zwei oder mehr für Kreuzungen. Da könnte ja ein Kind, Katze, Enkel, Passant aufgespießt werden.  ::)
Und dann brauchen sie auch noch relativ lange bis zur Blüte bzw. Frucht.
An anderen Varianten sind wir aber immer interessiert.  :D

Gespeichert
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.

michaelbasso

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1240
  • 愚か者だけがこれを読んでいる
    • Mikkel`s Garden

Hat wirklich noch niemand versucht, innerhalb von Poncirus durch Kombinationszüchtung verbesserte Pflanzen zu selektieren?

Doch, bin dabei :)
Noch interessanter (und schneller) sind aber Rückkreuzungen von Poncirushybriden auf Poncirus oder die Selektion von poncirusähnlichen F2 Hybriden, da gibt es ein paar die äußerlich von Poncirus schwer zu unterscheiden sind.

Es gibt 3 bis 4 Poncirustypen die bessere Früchte haben. Im Sinne von nur sauer und nicht harzig oder bitter.
Gespeichert
Lüneburg, Niedersachsen

michaelbasso

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1240
  • 愚か者だけがこれを読んでいる
    • Mikkel`s Garden



einer der besseren Typen
Gespeichert
Lüneburg, Niedersachsen

michaelbasso

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1240
  • 愚か者だけがこれを読んでいる
    • Mikkel`s Garden

im Vergleich zu einer (kleinen) Clementine
« Letzte Änderung: 23. Februar 2023, 15:59:54 von michaelbasso »
Gespeichert
Lüneburg, Niedersachsen

RJKoch

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14

Vorhin hab ich eine schnelle Internetsuche angestellt (Citrus seedless inheritance) und habe ein paar gute Arbeiten gefunden, z.B.: "Citrus kinokuni 'Mukaku kishu' PI539530 and its progeny were studied to identify random amplified polymorphic DNA (RAPD) primers associated with seedlessness. Ninety-one F1 [(Robinson op) ×C. kinokuni] individuals showed a 1:1 segregation ratio between seedless and seeded phenotypes with seedless as a single dominant gene." DOI:10.21273/HORTSCI.46.5.693

Ein dominantes Gen mit deutlicher Klassenbildung in F2. Gibt es vielleicht schon Poncirus Hybriden mit diesem Merkmal?

Ich möchte jedenfalls gerne mit einer Pollenspende von Dir versuchen, ein paar Früchte auf meiner Pflanze zu züchten. Sollte das funktionieren, würde ich gerne Saatgut abgeben.
Gespeichert

michaelbasso

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1240
  • 愚か者だけがこれを読んでいる
    • Mikkel`s Garden

genetisch samenlose Poncirus gibt`s soweit ich weiß noch nicht, aber samenlose Ichang Papeda . Wenn es auch auf einem einzigen dominanten Gen beruht, dann könnte man mal eine Kreuzung versuchen. Es gibt aber auch Sorten die bei Selbstung samenlos sind und nur bei Fremdbestäubung Samen bilden. Das würde dann nicht so funktionieren.
In der F1 halte ich Samenlosigkeit aber gar nicht für so sinnvoll, F1 sind zu 99,9% ungenießbar und erst die weiteren Absaaten und Verkreuzungen werden besser. Dafür braucht man aber eigentlich so viele Samen wie möglich...
Gespeichert
Lüneburg, Niedersachsen

RJKoch

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14

Das hängt davon ab, was die Samenlosigkeit auslöst. Falls samenlose Pflanzen funktionsfähigen Pollen haben, wäre das sogar ideal für den Rückkreuzungsprozess in großfrüchtige Poncirus.
Gespeichert

bully1964

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 212

Meine Poncirus trifoliata in Vollblüte
Gespeichert
Meine Feigen  RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago  , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal , Mavi Polyfori ,
 BROGIOTTO NERO

Und ein paar hundert Hostas 😊
Seiten: 1 ... 11 12 [13]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de