Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 07:28:09
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|18|11|ich nehme es als Fingerzeig des Herrn 8) Die Götter tuen nichts ohne Grund.  :D Mitunter höre ich auf ihre Hinweise (rorobonn)

Seiten: 1 ... 47 48 [49] 50 51 ... 130   nach unten

Autor Thema: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr  (Gelesen 262264 mal)

Nina

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17523
    • garten-pur
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #720 am: 30. Oktober 2015, 12:25:09 »

Das ist ja ein furchtbarer Thread!  :P  :D

Ich glaube ich muss mal wieder eine Baumschule besuchen ...  ;)
Gespeichert

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #721 am: 07. November 2015, 00:03:06 »

Das Blatt eines Sämlings :D

Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12529
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #722 am: 08. November 2015, 20:27:10 »

Wunderschöne Zeichnung, Wühlmaus.  :D
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

Nina

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17523
    • garten-pur
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #723 am: 11. November 2015, 14:14:09 »

Das Blatt eines Sämlings :D
Superschön!  :D

Mir ist heute in der Baumschule ein Acer palmatum 'Peve Chameleon' in die Arme gesprungen!  :D
Bei 29,- Euro für ein 150 cm hohes Exemplar konnte ich einfach nicht widerstehen.    :P

Der hat eine wunderbar rote Rinde. Der daneben stehende A. Sangokaku war dagegen farblos.
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #724 am: 11. November 2015, 15:00:29 »

Das Blatt eines Sämlings :D

Klasse  :D

Und Ninas Hörnchen hätte ich auch mitgenommen.  :D
Gespeichert

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #725 am: 13. November 2015, 17:49:39 »

Vor springenden Ahörnchen kann man sich wirklich nicht retten :P

Und ja - es wäre toll, wenn dieser Sämling diese Färbung zuverlässig zeigen würde :D


Aber nun eine Frage: Insgesamt haben doch einige AcerSämlinge den Umzug aus Shanghai überlebt und gedeihen gut. Die Elternpflanzen waren/sind alle (noch?) recht kleinwüchsig.

Meint ihr, ich könnte je drei Bäumchen zusammen pflanzen? Ich dachte so an 30-40 cm Abstand, so dass im Laufe der Jahre der Eindruck eines Individuums entsteht. Im Sommer würden die Unterschiede der einzelnen Pflanzen kaum auffallen, aber im Herbst würde verschiedene "VerfärbungsEigenschaften" sichtbar werden.

Den Platz, die Pflänzchen alle individuell zu setzen habe ich leiden nicht. Es sind so um die 12 oder 14 Stück.
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19708
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #726 am: 13. November 2015, 18:09:58 »

Hm, ich fänd das glaub ich ästhetisch schwierig - das Laub und der Wuchs sind gleich, nur die Herbstfärbung unterscheidet sich?
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #727 am: 13. November 2015, 18:14:21 »

Es sind zwei und dreijährige Pflanzen/Pflänzchen, die sich bisher im Habitus nicht sehr unterscheiden.
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19708
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #728 am: 13. November 2015, 18:24:28 »

Hm
Da können sich aber auch im Habitus noch Unterschiede auftun, denk ich mal...
Ich hatte das Bild einer solchen Wirkung im Herbst vor Augen  ;D

Da du keinen Platz für alle hast, bleibt außer Verschenken ja kaum ne Alternative zur Gruppenpflanzung - Versuch macht kluch
Und da Acer palmatum eh nicht so rasant wächst, könntest du in 4-5 Jahren ja nochmal evaluieren, obs ne gute Idee ist und dann nochmal deutlich anders wachsende Individuen herausnehmen, die machen meiner Erfahrung nach, zumindest in Lehmboden, keine so weitstreichende Wurzeln.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #729 am: 13. November 2015, 18:35:20 »

Jetzt haste mich echt geschockt :o Aber soweit ich weiß, ist bei Acer die Farbe auf grün-gelb-orange-rot beschränkt ;)

Die Alternative wäre Kübelhaltung.

Verschenkt würden sie nur an sehr handverlesene (Acer)Liebhaber  8)
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19708
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #730 am: 13. November 2015, 18:49:06 »

Naja, ich hab mir so einen typischen, größeren, leicht knorrigen Busch aus Acer palmatum vorgestellt, an dem ein Bereich rot gefärbt ist, ein Bereich gelb, ein Bereich orange - das hätte schon ein bisschen was von so bunten Zucker-Bonbons  ;D

Könntest ja beides machen - ein paar Versuchsballons Gruppenpflanzung und einige in Kübeln.
Wobei die Kübel bei sehr tiefen Wintertemperaturen gut geschützt oder an einen fast frostfreien aber kalten Platz nach drinnen gebracht werden sollten, daß die Wurzeln nicht erfrieren, das ist mir 2012 mit Acer shirasawanum 'Aureum' im Kübel passiert.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #731 am: 13. November 2015, 19:07:35 »

Das zeigt sich dann ja schon ein wenig früher  8)

Gute Erfahrung habe ich mit dem Versenken der Töpfe in einem großen SchreddermulchHaufen an einem winterschattigen Platz.
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

Henki

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #732 am: 04. Dezember 2015, 21:40:32 »

Acer conspicuum 'Phoenix' habe ich wegen einem Pilzbefall aus dem Beet entfernt. Ihn zu schreddern habe ich noch nicht übers Herz gebracht. Nun darf er zumindest im Kübel noch leuchten.
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #733 am: 04. Dezember 2015, 21:40:43 »

 :)
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #734 am: 04. Dezember 2015, 21:41:43 »

Von Acer tegmentosum 'White Tigress' bin ich begeistert. Einziges Manko: Die Unterlage ist durchgetrieben. Ich hoffe, ich muss da nun nicht jährlich rumschnibbeln.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 47 48 [49] 50 51 ... 130   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de