Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
13. Juni 2024, 00:00:00
Erweiterte Suche  
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)

Neuigkeiten:

|31|3|Komisch, wenn ich in eine bestimmte Gegend fahre, steht mein Auto plötzlich auf dem Parkplatz der Gärtnerei  Ich meine, bei Tieren gibts das ja, daß die wissen, wo sie hingehören etc., aber bei Autos? (Sternrenette)

Seiten: 1 ... 86 87 [88] 89 90 ... 130   nach unten

Autor Thema: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr  (Gelesen 263413 mal)

Nova Liz †

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19177
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1305 am: 19. August 2021, 18:05:57 »

Oh,das Bäumchen von Jule sieht ja wunderschön aus. :D
Auch der Wuchs ist richtig schön ausgeglichen.Weiterhin ganz viel Freude damit. ;)
Gespeichert

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6227
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1306 am: 19. August 2021, 18:12:39 »

Man sieht auf jeden Fall an der Färbung, dass es mehr Sonne hatte.
VG Wolfgang
Gespeichert

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21860
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1307 am: 19. August 2021, 18:21:36 »

Oh,das Bäumchen von Jule sieht ja wunderschön aus. :D
Auch der Wuchs ist richtig schön ausgeglichen.Weiterhin ganz viel Freude damit. ;)

Ja, Jules Bäumchen ist sehr schön, aber die Sonnenverträglichkeit wurde dieses Jahr nicht auf die Probe gestellt, denke ich. Hier jedenfalls sind alle Verbrennungskandidaten (Stauden, keine Ahorne) der letzten Jahre, seit die schattengebende Kiefer gefällt wurde,  wohlauf.

Ja, Kübelhaltung ist auch problematisch, mir ist ein Acer aconitifolium im Topf erfroren. Als es immer kälter wurde, war er am Boden festgefroren, ich konnte ihn nicht retten. Darüber bin ich noch heute sehr traurig, denn die Ersatzpflanze (ausgepflanzt, nicht im Topf) war liderlich veredelt und wird demnächst - nach mehr als 20 Jahren - das Zeitliche segnen, vermute ich.

Ich habe ein wenig im thread zurückgeblättert, Buddelkönigins Jordan sah im Frühjahr gut aus, was ist nur geschehen, dass er diese Rekaetentriebe bekommen hat? ich finde den Rat, die Triebe zu pinzieren, ziemlich merkwürdig, die brauchen doch nicht auszureifen, sie sind doch in jedem Fall überflüssig und müssen weg, warum damit  bis zum Frühjahr warten?  Jetzt können die Schnittwunden noch heilen.
Gespeichert

neo

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1308 am: 19. August 2021, 18:44:55 »

ich habe mich (noch) nicht getraut, meinen 'Moonrise' auszupflanzen
Vielleicht wäre das etwas Erhöht- pflanzen wirklich eine gute Möglichkeit bei schwereren Böden. Neben dem Durchlässiger-machen des Bodens.
Ich habe mich im lehmigen Garten bisher nicht mehr getraut mit jap. Ahorn. Mein vor einigen Jahren verstorbenes Exemplar hatte ich bodenmässig aber auch wirklich an die allerbeste Stelle gesetzt. ::) Man lernt dazu. ;)
Meine drei getopften sind gut durch den nassen Sommer gekommen. Wobei der eine halb gedeckt steht, die anderen beiden (immer) in der Witterung.
Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14399
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1309 am: 19. August 2021, 19:13:02 »

Ich habe bisher drei Ahorne ausgepflanzt, den 'Orange Dream' am Gartenhaus, den 'Dissectum Garnet' am Teich und den 'Bloodgood'. Letzterer ist dieses Jahr wohl ersoffen, er stand zugegebenermaßen auch nicht ideal. Der Schlitzahorn am Teich dürfte vor Staunässe besser geschützt sein, weil meine Wiese eine leichte Hangneigung hat, in welche ich den Teich eingepasst habe, das Wasser fließt also quasi hangabwärts in den Teich (oder links und rechts drumherum), so dass der Boden am erhöhten Ende vielleicht drainiert genug ist. Am Gartenhaus ist das Beet, wo der Ahorn drin steht, auch etwas erhöht, zur Terrasse hin habe ich an zwei Seiten 20 cm hohe Randsteine gesetzt. Das ist vielleicht der Schlüssel (abgesehen von einer Bodenverbesserung), wenn ich irgendwann nochmal welche auspflanze. :)
Gespeichert

neo

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1310 am: 19. August 2021, 19:40:41 »

Das ist vielleicht der Schlüssel
Wir sollten den wohl einfach ausprobieren. ;) Mein  `Atropurpureum`steht als langjähriger Topfgeselle ein bisschen "vörig" (zu viel) im kleinen Garten rum. Hier wäre der Boden zwar gut für die Japaner, aber ich  kann's drehen und wenden, es gibt keinen guten Platz für ihn. Also... auswandern dahin wo Platz ist.
Gespeichert

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20891
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1311 am: 20. August 2021, 17:14:36 »

So viele Ahörnchen habe ich nicht, aber ich wollte mal zeigen, wie sich was wo macht:
Ahorn Butterfly (hab ich seit 2015 in diesem Kübel)




Orange Dream, hab ich vor Kurzem ausgepflanzt, ich hoffe, dass da bald durch andere Sachen ein wenig mehr Schatten kommt...


Ahorn No Name (im Vorgarten) der steht dort bestimmt schon 10 Jahre


Ahorn Flamingo (ein wirklich toller...jeden Herbst schneid ich den runter bis zum Stamm...)

und zum Schluss noch ein Liebling
Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa'



Anfangs hatte ich ihn am Teich ausgepflanzt, das hat ihm aber gar nicht gefallen, aus Angst, ihn zu verlieren, kam er in einen Kübel und da steht er seither und scheint sich nicht schlecht zu fühlen.

Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

kohaku

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1632
  • Mittleres Ruhrgebiet
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1312 am: 22. August 2021, 01:42:35 »

Welches Ahörnchen könnte das sein?  Jahreszuwachs wenige Zentimeter
Gespeichert

kohaku

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1632
  • Mittleres Ruhrgebiet
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1313 am: 22. August 2021, 01:43:49 »

Noch eine Detailaufnahme
Gespeichert

kohaku

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1632
  • Mittleres Ruhrgebiet
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1314 am: 22. August 2021, 01:57:10 »

Bessere Nahaufnahme
Gespeichert

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12550
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1315 am: 22. August 2021, 06:08:19 »

Könnte 'Shaina' sein.
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4053
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1316 am: 22. August 2021, 09:35:21 »

Eine aktuelle Frage zu meinem Goldahorn 'Jordan' hätte ich an die Baumschuler.  ;)
In den vergangenen 3 Jahren sind die Neuaustriebe durch die Hitze einfach vertrocknet. Es entstand so ein dichtes, kleinkrauses Gewusel wie wenn man immer wieder unqualifiziert daran herum geschnippelt hätte. So eine geschnittene Eiform, sprich Hausmeisterschnitt, ist so gar nicht meins.

Aufgrund der immensen Regenfälle hat der Acer nun alles scheinbar aufgeholt und präsentiert viele lange, antennenartige Triebe. Zu viele ? :o

Ich möchte nicht einfach daran herum schneiden, damit er endlich eine luftige Krone bildet. Gelingt das so ?
Nicht so eine dichte Eierform, wie man sie in den Gärtner leider immer wieder sieht.  :P

War das verständlich  ???

Kann ich ihn also in Ruhe einfach machen lassen und darauf vertrauen, daß er selbst weiß wie's geht ?
Oder muß die Schere unbedingt angesetzt werden und wenn ja wann?

Ich hätte wie gesagt gerne einen luftigen, vasenförmigen Baum durch den ich noch hindurch schauen kann. Einen bildschönen Japanahorn eben... ;D

Hallo Buddelkönigin
ich glaube, Deinem Ahorn hat der feuchte Sommer sehr gefallen und er möchte jetzt eine höhere Krone bilden. Vielleicht ist es ja schon zu spät, aber ich würde gerade diese langen Triebe erhalten, sie noch ein paar Jahre wachsen lassen und dafür nach und nach die "abgebrannten" zu dichten Zweige herausnehmen zum Auslichten.

Schau erstmal, welche Äste im nächsten Jahr gut weiter wachsen, bevor Du daran herumschneidest. Ich habe schon oft erlebt, dass die von mir auserkorenen Leittriebe so garnicht wüchsig waren, auch wenn ich ihnen die Konkurrenz vom Leib geschnitten hatte. Ich weiss nicht warum. Bei neu gepflanzen Nussbäumen und auch Magnolien beobachte ich öfters, dass ein weiter unten stehender Trieb viel kräftiger ist als die aus den Spitzenknospen.
Gespeichert

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21860
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1317 am: 22. August 2021, 09:44:59 »



und zum Schluss noch ein Liebling
Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa'


Den hat mir eine Baumschule als Ersatz für den eigentlich bestellten aber nicht lieferbaren 'Kalamagata'  geschickt. Der Wuchs des gelieferten Exemplars hartte mir nicht gefallen. Er sieht so ähnlich aus wie Deiner:  erst ein kleiner Kranz von Zweigen, dann erst mal nichts, dann kommt die Hauptkrone. Wie ich sehe, verwächst es sich etwas. Für den vorgesehenen Platz war er nicht zu gebrauchen, er steht jetzt bei mir an der Terrasse, den 'Kalamagata'  hat dann Enneking geliefert.



Gespeichert

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21860
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1318 am: 22. August 2021, 09:52:14 »

@Nox, na ja diese Ahorne sind keine großen Bäume, ein kompakter Wuchs ist eigentlich ihre Normalform und im Frühjahr, nach dem Austrieb, sah der Jordan sehr gut aus.
Gespeichert

kohaku

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1632
  • Mittleres Ruhrgebiet
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1319 am: 22. August 2021, 12:43:28 »

@ tarokaja  Vielen Dank für die schnelle Antwort! Dann hat das Kind endlich einen Namen.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 86 87 [88] 89 90 ... 130   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de