Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
13. Juni 2024, 04:39:38
Erweiterte Suche  
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)

Neuigkeiten:

|27|1|Die Biomasse ist nur auch so eine wandelnde Ironie. (Frauenschuh)

Seiten: 1 ... 97 98 [99] 100 101 ... 130   nach unten

Autor Thema: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr  (Gelesen 263441 mal)

Bristlecone

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1470 am: 25. April 2022, 18:50:34 »

Der Austrieb von Acer wuyuanense:
Gespeichert

Veilchen-im-Moose

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2082
  • Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1471 am: 25. April 2022, 21:01:06 »

Was für ein schöner Anblick.
Gespeichert
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14399
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1472 am: 25. April 2022, 21:09:51 »

Mit solchen Schätzchen kann ich nicht dienen, aber der Austrieb von 'Orange Dream' ist jedes Jahr ein Erlebnis. :)







Derweil betrauere ich den Verlust dreier getopfter Ahorne, insbesondere Acer shirasawanum 'Moonrise'. Ich rätsele immer noch, was sie dahingerafft hat, der Regen letztes Jahr, der unstete Winter, zu trockene Überwinterung (ich hatte sie geschützt unters Terrassendach aufgestellt und gelegentlich einen Schluck Wasser gegeben), Verticillium in meiner Erdmischung für die Töpfe oder was auch immer... Drei bzw. zwei Jahre hatten sie es problemlos im Topf ausgehalten, und die beiden 'Bi Hoo' im Topf (allerdings an einem anderen Standort) sind problemlos durch den Winter gekommen. ???
Gespeichert

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21860
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1473 am: 26. April 2022, 09:18:26 »

Dein Orange Dream macht seinem Namen alle Ehre  :D  Ich rätsele gerade warum ich bei meinem dieses Stadium verpasst habe. Sein Hauptschattengeber, ein alter Goldregen musste gefällt werden, deshalb ist es besonders spannend, wie der Orange Dream sich mit der neuen Lichtsituation entwickelt. Schattengeber gibt es immer noch.

Jetzt ist er quietschgelb, ersetzt das Gelb des Goldregen.

Die Acer shirasawanums sind halt sehr empfindlich und Topfkultur ist nicht optimal.  Welche zwei sind denn noch verstorben?

Sind die Acer shirasawanum 'Jordan' als Säulen gedacht?  Sowohl bei dem von Jule als auch bei dem von Buddelkönigin fällt der Säulenwuchs auf, von unten angefangen streben die Äste in engem Winkel nach oben.
Gespeichert

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10211
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1474 am: 26. April 2022, 09:54:46 »

Vielleicht ist das sortenspezifisch für den 'Jordan'... keine Ahnung.
Er ist schon im Topf direkt senkrecht nach oben geschossen. Jules scheint ja ähnlich zu wachsen...
Im unteren Bereich aste ich allerdings etwas auf.  ;)
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14399
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1475 am: 26. April 2022, 15:30:47 »

Die anderen beiden waren Dissectums, ein roter und ein grüner. Bisher waren sie absolut problemlos, aber irgendwie war diesmal der Wurm drin. :-\ Dem 'Orange Dream' scheint der Standort zuzusagen, morgens noch schattig, ab mittags Sonne, und so langsam hat die Felsenbirne daneben Ausmaße erreicht, um ihn direkt zur Mittagszeit ein wenig zu schattieren, denn die Blattspitzen im oberen Bereich litten im Sommer doch ein wenig an Verbrennungen.
Gespeichert

Hero49

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2781
  • bei Heilbronn, 7b, GRF-Mitglied
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1476 am: 30. April 2022, 09:40:37 »

Erst kürzlich habe ich Acer pal. "Twomblys Red Sentinel" für den Friedhof gekauft. Schmale Säule und nicht sehr hoch werdend.
Acer shirawasanum "Johin" wollte ich übergangsweise in einen Topf pflanzen und lese hier, daß das nicht zu empfehlen ist.
Folglich kommt er direkt in das Beet. Danke für die Info.
Gespeichert
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1179
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1477 am: 04. Mai 2022, 11:08:17 »

Das muss wohl so  ;D


Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1179
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1478 am: 04. Mai 2022, 11:12:52 »

Dies soll aber nicht so. Gleich ummachen und nachpflanzen? Sorte weiß ich leider nicht.






Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6227
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1479 am: 04. Mai 2022, 12:01:00 »

Habe ich bei mir genauso an einem etwas älteren Schlangenhautahorn. Er schlägt unvermindert aus, Blätter ohne Makel wie bei dir. Ich lasse ihn, möglicherweise macht ihm das gar nicht so viel aus. Wenn oben dann Äste absterben sollten oder der Baum sonst stark kränkelt, werde ich ihn aber auch entfernen. Solange erfreue ich mich noch an den gesunden Blättern.
Aber natürlich interessiert mich auch der Pilz oder das Krankheitsbild und evtl. wie das weitergeht.
Vg Wolfgang
Gespeichert

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1835
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1480 am: 04. Mai 2022, 12:17:35 »

Mal wieder sowohl Kamera als auch Handy im Haus liegen lassen, als ich heute früh beim schönsten Morgenlicht die japanischen "Ahörner"  :D bewundert habe... vielleicht schaffe ich es ja heute Abend mal, endlich einige Fotos zu machen.

Die beiden Dissectums machen sich richtig gut, auch der Orange Dream scheint sich nun endlich von seinem massiven Blattlausbefall, der unmittelbar nach dem Austrieb stattfand, zu erholen. Er sieht prächtig aus, und ich bin gespannt, ob er in diesem Jahr seinen reichlich asymmetrischen Wuchs des Vorjahres etwas ausgleichen wird.

Das Sorgenkind bleibt Skeeter's Broom. Wie auch schon im vergangenen Jahr, hat er wunderbar frisches und leuchtend rotes Laub getrieben, nur um es dann kurz darauf an diversen Trieben gleich wieder abzuwerfen. Die Blätter hören einfach auf zu wachsen, werden dunkel, vertrocknen und fallen ab. Die betroffenen Zweige sehen aber weiterhin kerngesund aus. Letztes Jahr war er ab einem gewissen Punkt (zum Sommer hin) fast völlig kahl, und ich hatte ihn eigentlich nur anstandshalber noch den Winter über stehen lassen. Umso größer die Freude, als er überraschend "ganz normal" austrieb. Ich verstehe einfach nicht, woran es liegen kann, dass einzelne Triebe immer wieder das Laub verlieren. Im letzten Jahr hatte ich es erst auf die Trockenheit geschoben, dann auf die Nässe, jetzt vielleicht auf den Wind?  ??? Rätselhaft...
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1835
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1481 am: 04. Mai 2022, 12:24:05 »

Eine rote Fackel und schon voll im Laub: Skeeter's Broom. Steht übrigens völlig frei und voll sonnig.  :D


Oha, ein Traum, Dein 'Skeeter's Broom'! Wunderschön!
Wenn doch nur meiner sich auch endlich "bekrabbeln" und etwas wachsen würde. Hat deiner noch nie Probleme gemacht, mit irgendwelchen Kränkeleien? Wo hast Du deinen her?
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1179
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1482 am: 04. Mai 2022, 13:51:39 »

Habe ich bei mir genauso an einem etwas älteren Schlangenhautahorn. Er schlägt unvermindert aus, Blätter ohne Makel wie bei dir. Ich lasse ihn, möglicherweise macht ihm das gar nicht so viel aus. Wenn oben dann Äste absterben sollten oder der Baum sonst stark kränkelt, werde ich ihn aber auch entfernen. Solange erfreue ich mich noch an den gesunden Blättern.
Aber natürlich interessiert mich auch der Pilz oder das Krankheitsbild und evtl. wie das weitergeht.
Vg Wolfgang

Danke. Mal schauen, wie lange ich den Anblick ertrage.
Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

Bristlecone

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1483 am: 04. Mai 2022, 13:58:44 »

Das Sorgenkind bleibt Skeeter's Broom.
Vielleicht doch Verticillium?
Sind im Querschnitt im diesjährigen Holz braunschwarze Punkte oder ein sichel- oder (halb)kreisförmiger Ring zu sehen?
Gespeichert

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1835
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1484 am: 04. Mai 2022, 14:15:09 »

Das Sorgenkind bleibt Skeeter's Broom.
Vielleicht doch Verticillium?
Sind im Querschnitt im diesjährigen Holz braunschwarze Punkte oder ein sichel- oder (halb)kreisförmiger Ring zu sehen?
Das diesjährige Holz ist ja noch ultradünn, da würde ich nichts erkennen. Als die Problematik im letzten Jahr anfing, hatte ich aber einige der betroffenen Äste abgeschnitten, und sie zeigten keine der typischen Verticillium-Anzeichen. Es fängt auch nie wie bei Verticillium an der Basis an und "arbeitet" sich dann nach oben (wie ich zumindest mal gelesen habe), sondern es betrifft eigentlich immer zuerst die allerobersten frischen Blätter, und immer beginnt es sofort im Frühjahr mit dem ersten Austrieb. Oft treiben die gleichen Triebe sogar später wieder neue Blätter. Kann es sein, dass der Skeeter's Broom extrem empfindlich auf Sonne oder Hitze reagiert, in diesem frühen Stadium? Andererseits, der andere hier gezeigte Skeeter's Broom stand ja auch ganz frei und exponiert, und sah trotzdem gut aus...
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Seiten: 1 ... 97 98 [99] 100 101 ... 130   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de