Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 16:08:22
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|19|8|Solange man nach Wollmäusen noch suchen muss, lohnt das Putzen nicht wirklich. (Fromme-Helene)

Seiten: 1 ... 125 126 [127] 128 129 130   nach unten

Autor Thema: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr  (Gelesen 263362 mal)

FrauFrühling

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 81
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1890 am: 12. April 2024, 12:35:19 »

Herbstfärbung Anfang November 2022.

2021 färbte sich das Laub schon Mitte Oktober.
Gespeichert

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6226
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1891 am: 12. April 2024, 12:36:12 »

Vergleiche mal mit Acer palmatum ' Dissectum Viridis '
VG Wolfgang
Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 14398
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1892 am: 12. April 2024, 12:38:28 »

@FrauFrühling: Das denke auch, dass es ein Acer palmatum 'Dissectum' sein dürfte, manchmal auch 'Dissectum Viridis' genannt, um ihn vom roten 'Dissectum Garnet' zu unterscheiden. Auf jeden Fall ein Prachtexemplar! :D

Überhaupt sind Eure Ahorne schon richtig groß, 'Jordan' und 'Skeeter's Broom' von Buddelkönigin dürften die 2 m-Marke ja schon deutlich geknackt haben. Ich muss demnächst mal ein "Ganzkörperbild" von meinem 'Orange Dream' machen, der hat mittlerweile wohl auch 2 m erreicht, 2017 war das ein kleines Pflänzchen von höchstens 50 cm. :)
Gespeichert

FrauFrühling

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 81
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1893 am: 12. April 2024, 12:42:13 »

Vergleiche mal mit Acer palmatum ' Dissectum Viridis '
VG Wolfgang

Ja, genau, der muss es sein!
Gespeichert

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 10194
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1894 am: 12. April 2024, 12:50:17 »

@Andreas
In Kübelhaltung bleiben Acer wohl mit dem Wachstum deutlich zuück.
Als ich meine beiden nach 2 Jahren endlich 'auswilderte' , ging es sofort ganz anders los.
Denke, der Jordan kratzt gefühlt schon an der 3m Marke.  :o
.
Meine Tochter hatte ihren Japaner sicher 5 oder 6 Jahre in einem kleinen Topf, tat mir manchmal richtig leid und ich habe einen größeren Kübel angemahnt. Aber der Acer hat auch so die drei Trockensommer überlebt, ist nur sehr wenig gewachsen.
Nun, nachdem er im letzten Frühjahr in ein neu angelegtes Beet umgezogen ist, kann man ihn förmlich explodieren sehen.
Ich habe schon vor dem Nachbarn gewarnt.. ;D
.
Wie man sieht, haben sich hier bei meinen beiden auch die gezeigten, antennenartigen Ausreißer inzwischen ausgewachsen- ohne Rückschnitt.
Man sollte sie eben weitgehend einfach machen lassen... bis auf ganz vorsichtige Korrekturen.  :D
Klar sind nach dem Winter oft einige völlig trockene Äste dabei, die ich vor Blattaustrieb einfach ausbreche.
Dies insbesondere bei Dissectum 'Garnet'.  ;)
« Letzte Änderung: 12. April 2024, 12:57:10 von Buddelkönigin »
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21858
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1895 am: 12. April 2024, 13:31:40 »

Wunderbare Acers hier, sie sind halt einfach tolle Gartenpflanzen.

Eure verschiedenen 'Mikawa Yatsubusa' sehen alle gut aus, besonders der von Jule, bei meinem gefällt mir der Wuchs nicht, deshalb durfte er nicht aufs Grab, steht stattdessen auf einem Logenplatz an der Terrasse.


Der Acer aconitifolium ist der älteste hier, seine Stämme sehen schon seit Jahren todgeweiht aus, aber er lebt.


Der Orange Dream ist auch über 20 Jahre alt, er musste sich die längste Zeit gegen die Tsuga canadensis und einen riesigen Goldregen durchsetzen, er ist also etwas hochbeinig  ;D seit der Goldregen gefällt wurde, beginnt er auch unten Äste auszutreiben. Wegen des dahinter liegenden Totholzhaufens, erkennt man das schlecht. Die Tsuga verdeckt ihn immer noch, ich muss Äste entfernen lassen. Den orangefarbenen Austrieb habe ich verpasst.


Der Sangukaku ist erst drei Jahre alt und schon größer als ich. Der Gärtner hatte ihn auf das Urnengrab gepflanzt, er hatte wohl einen Blackout, ich habe ihn sofort entfernt und hier im Garten gepflanzt, kürzlich habe ich ihn etwas versetzen lassen, weil er zu wenig Platz hatte. Er scheint mit Raketenantrieb zu wachsen. Ich kürze die zu langen Triebe.
« Letzte Änderung: 12. April 2024, 13:34:08 von Gartenlady »
Gespeichert

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21858
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1896 am: 12. April 2024, 13:40:15 »

Mein Autumn Moon ist im Vergleich zu Euren shirasawanums im Rückstand

Gespeichert

goworo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3611
  • Pfälzerwald, 400m, 6b
    • Ein Rhododendrongarten in der Pfalz
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1897 am: 12. April 2024, 13:59:30 »

Der frische, junge Austrieb der jap. Ahorne ist immer wieder begeisternd.

'Seiryu'



'Katsura'



Gespeichert

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 10194
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1898 am: 12. April 2024, 15:19:51 »

@Gartenlady
Was für einen spannenden Rankbogen hat Du denn da ?  Toll... :o
.
@ goworo
Bei Dir sieht man anschaulich, was mal draus wird... großartig!  :D
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 14398
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1899 am: 13. April 2024, 00:00:24 »

@Buddelkönigin: Wohl wahr, ausgepflanzt kann man die Ahorne kaum mit welchen im Kübel vergleichen, je nach Topfgröße bleiben sie dann sehr lange "Bonsai". Das hat natürlich auch Vorteile, man spart Platz, und kann sich die Pflanzen leichter im Detail anschauen. Bei 'Orange Dream' habe ich das gleiche beobachtet wie Du bei 'Jordan', der hat letztes Jahr mit den reichen Regenfällen im Sommer nämlich auch gut 50 cm lange "Wasserschosser" gemacht, die sich aber nun wunderbar dicht verzweigen. Und bei meinem 'Dissectum Garnet' am Teich trocknet auch immer mal wieder ein Ästchen weg, aber die restlichen treiben gerade kräftig aus.

@Gartenlady: So schlecht finde ich den Wuchs von Deinem 'Mikawa Yatsubusa' gar nicht, mein Exemplar ist noch viel kurioser (Bilder folgen weiter unten). Aber ich denke mal, das wächst sich mit der Zeit auch aus, nur dauert es bei dieser Sorte halt deutlich länger. 'Orange Dream' braucht für eine gute Färbung durchaus etwas Sonne (allerdings keine heiße Prallsonne im Hochsommer am Mittag), überhaupt scheint das für viele Fächerahorne zu gelten (auch dazu weiter unten mehr). 'Autumn Moon' scheint deutlich später auszutreiben als 'Jordan', ich las, dass Acer shirasawanum eigentlich immer etwas später dran ist, aber 'Jordan' war hier mit der erste, der ausgetrieben ist.

@goworo: Im Alter sind die Fächerahorne wirklich majestätisch, bis meine mal so aussehen, werden wohl noch Jahrzehnte vergehen. Aber das ist eben der Vorteil, wenn man seinen Garten schon seit Jahrzehnten hegt und pflegt - als Du Deine Exemplare gepflanzt hast, habe ich vermutlich noch im Sandkasten gespielt. ;)



Was die japanischen Ahorne angeht, habe ich mittlerweile ziemlich Blut geleckt, und meine kleine Sammlung ist doch irgendwie etwas größer geworden als geplant... :-[ Aber sie sind halt alle einfach viel zu schön, und es gibt hunderte von Sorten zu kaufen, da kann man nur eine kleine Auswahl sein Eigen nennen. Leider habe ich auch schon einige Ahorne verloren, entweder durch Unkenntnis, Unachtsamkeit oder möglicherweise auch durch schlechte Qualität. So hatte ein recht großer Acer palmatum 'Bi-hoo' nach ein paar Wochen plötzlich schwarze Flecken auf der Rinde bekommen und ist jämmerlich eingegangen.

Ein herrlicher Acer shirasawanum 'Moonrise' ist zusammen mit zwei oder drei anderen Ahornen nach dem Winter schlichtweg nicht mehr ausgetrieben, ich vermute, die sind allesamt im Dauerregen ersoffen. Mittlerweile bin ich schlauer und achte noch mehr auf eine möglichst gute Wasserdurchlässigkeit der Erde, guten Wasserabzug der Töpfe, und die Kübel sind nach Möglichkeit unterm Terrassendach aufgestellt, um "schlechte Zeiten" (z. B. im Winter) zu überdauern. Allerdings muss man sie auch ab und zu gießen, damit sie nicht völlig austrocknen. Im Garten hat es sich bewährt, sie etwas erhöht oder am Hang zu pflanzen, damit Staunässe kein Problem ist. Ich werde nach und nach sicher weitere Exemplare auspflanzen, wenn ich einen guten Pflanzplatz für sie gefunden habe.

'Jordan' hatte ich letztes Jahr zufällig bei 'Dehner' gefunden, er ist zwar kein perfekter Ersatz für 'Moonrise', schön ist er aber allemal, und der Austrieb in den letzten Wochen war wirklich atemberaubend, wie ich weiter oben ja schon dokumentiert hatte. Heute Nachmittag hat er geadezu neongelb im Licht der Nachmittagssonne geleuchtet, genau so hatte ich mir das bei der Pflanzung vorgestellt, um diese teils etwas schattige Ecke unter meiner Tamariske aufzuhellen. :D Mal schauen, wie er sich größenmäßig entwickelt, nach oben hin hat er aber mindestens drei Meter "Luft".



Auch von 'Orange Dream' hatte ich heute Fotos gemacht, da war die Sonne leider gerade hinter einer Wolkendecke verschwunden, und später waren die Kontraste ein bisschen zu stark, so dass ich nur ein Detailbild des Laubs im Sonnenlicht fotografiert habe. Man erkennt aber anhand der Fotos gut, dass selbst bei bedecktem Himmel das Laub wunderbar leuchtet, das Orange wird nun nach und nach verschwinden und zunächst einem Gelb Platz machen, bevor es im Sommer dann eher lindgrün erscheint. Mittlerweile sorgt die Felsenbirne daneben hoffentlich für etwas lichten Schatten zur Mittagszeit, so dass das Laub zur Mittagszeit nicht mehr verbrennt. Ich bin sehr erfreut, was nach mittlerweile sieben Jahren aus diesem kleinen Dingelchen für 1,50 EUR von der Resterampe bei Jawoll geworden ist. :D







Mein zweitältester Ahorn ist ein 'Dissectum Garnet', den ich 2018 oder so bei ALDI gekauft habe. Seitdem steht er an meinem Mini-Teich, im Sommer wird er stundenlang von der unbarmherzigen Sonne gebraten, aber auch wenn wie gesagt ab und zu mal ein paar Zweige vertrocknen, ist er ein zäher Bursche, dem eine gelegentliche Kanne Wasser genügt. Nach feuchteren Jahren begeistert er mit einem kräftigen Austrieb, so dass er immer buschiger wird. Hier ein weiteres "Ganzkörperbild" sowie eine Detailaufnahme, wo man sehr schön sieht, wie aus einer Endknospe ein kompletter Zweig mit mehreren neuen Blattpaaren wächst:





Die Ahorne im Kübel stelle ich in einem separaten Beitrag vor, ansonsten wird das hier definitiv zu lang. ;)
Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 14398
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1900 am: 13. April 2024, 00:45:05 »

Starten wir also mit den Ahornen im Kübel, vielleicht mit dem knuffigsten Exemplar, Acer palmatum 'Little Princess'. Ich fand sie zufälligerweise bei Bauhaus, und es ist quasi ein natürlich Bonsai, kaum 30 cm hoch, aber doch gewachsen wie ein großer Baum, mit Stammanlauf, drei aufstrebenden Stämmen und sich immer weiter verzweigenden Ästen, an denen wirklich winzige Blätter sitzen (sie sind gerade einmal daumennagelgroß!). Ich habe den Topfballen ein bisschen umgeformt und in einer Schale untergebracht, und praktischerweise hat sich auf der Erde etwas Moos angesiedelt, hoffentlich breitet sich der Moosteppich noch aus. Der Schalenrand müsste eigentlich noch etwas höher sein, das Gießen gestaltet sich so nicht ganz so einfach, aber ich fand das Bäumchen einfach zu hübsch, um es nicht auf diese Art einzupflanzen (vielleicht besorge ich mir irgendwann noch eine etwas größere Schale).





Wie weiter oben geschrieben, ist mein erster (und auch ziemlich teurer) 'Bi-hoo' leider verstorben, aber glücklicherweise fand ich bald darauf - wieder mal bei Jawoll - ein heruntergesetztes Exemplar auf dem Restetisch. Mit meinem hinzugewonnenen Wissen hinsichtlich Drainage, Aufstellort usw. hat sich dieses Exemplar gut gemacht und ist schon ein gutes Stück gewachsen. Ich werde hier auch nicht mehr die Schere ansetzen, leider sind die Exemplare aus dem Gartencenter oft furchtbar verschnitten, und wenn das nicht mit sauberem Werkzeug und ggf. Wundverschluss passiert, öffnen die Wunden Krankheitserregern Tür und Tor. Vor allem im Winter leuchtet die Rinde herrlich gelb, und auch das filigrane Laub hat immer einen frischen Gelb- bzw. Grünton.





Ein weiterer schöner rindenfärbender Ahorn ist 'Sangokaku', dessen Zweige im Winter feuerrot leuchten, im Moment ist davon nicht mehr viel zu sehen, aber auf dem Detailbild kann man den Farbkontrast noch gut erkennen. Auch sein Laub ist recht fein und hat hübsche rötliche Spitzen. Ich glaube, auch diese Pflanze war ein Restposten von Jawoll, ziemlich klein und spirrelig, aber der Preis war dafür lächerlich niedrig (5 EUR oder so). Es wird sicher noch etwas dauern, bis daraus ein respektables Exemplar geworden ist, soweit ich das sehen kann, ist es offenbar auch ein Steckling und keine Veredelung, letztere wachsen vermutlich besser, da sie auf den "normalen", starkwüchsigen Acer palmatum veredelt sind. Für den Preis ist das kleine Manko aber verschmerzbar.





'Butterfly' gehört zu den panaschierten Sorten und ist mittlerweile eigentlich überall im Standard-Sortiment zu finden. Auch mein kleines Exemplar für 'nen Zehner aus dem Baumarkt ist wohl ein Steckling, aber so langsam nimmt er an Größe zu. Ab und zu lohnt es sich, zu experimentieren, und sollte es mal nicht klappen, ist der Verlust auch nicht so groß. Das Laub ist recht kurios geformt, hier muss man schon nahe herangehen, um die Details zu erkennen, da die weißen Ränder relativ schmal sind und keine große Fernwirkung haben.





'Anne Irene' fand ich zufällig bei OBI, den kannte ich überhaupt nicht, und auch, wenn das auf dem Foto nicht ganz herauskommt, ist er auffällig verschieden zu allen anderen Fächerahornen, mit relativ tief geschlitztem, geradezu gesägtem Laub, quasi ein Zwischending zwischen den handförmigen Fächerahornen und denen mit geschlitzten Blättern. Er behält diesen leichten Gelbton das ganze Jahr über, die rötlichen Zweige bilden einen schönen Kontrast dazu.





'Going Green' fand ich zunächst eigentlich ziemlich langweilig, halt ein stinknormaler grüner Fächerahorn, wo es doch so viele schöne Sorten mit spektakulärer Laubfärbung gibt. Aber gerade dieser gleichmäßige, sanfte Grünton ist sein Markenzeichen, und er behält ihn das ganze Jahr über bei, selbst im Winter leuchten die Zweige in diesem kräftigen Grünton, während viele andere Sorten eher unscheinbar sind. Er wächst recht schnell und straff aufrecht, so dass er sich doch zu einem auffälligen Hingucker gemausert hat.





Wie oben erwähnt, ist mein kleiner 'Mikawa Yatsubusa' ziemlich kurios gewachsen, der Stamm hat sich Y-förmig gegabelt, und nun sind die unzähligen Knospen entlang der beiden Äste aufgegangen und haben kleine Seitenzweige mit einer ausgesprochen dichten Belaubung geschoben. Ich bin mal gespannt, wie das weitergeht, rein theoretisch müssten die Seitenzweige ja mit der Zeit länger werden und sich dann auch wieder verzweigen, so dass irgendwann dieses typische puschelige Aussehen entsteht. Normalerweise gucke ich mir Pflanzen vor dem Kauf gerne an, dies hier war eine der Pflanzen vom "Black Friday" von "Pflanzmich". Ich vermute, der Ahorn stammt ursprünglich von der Baumschule Hachmann, das Etikett sieht nämlich genauso aus wie die Etiketten, die ich auf diversen Fotos und Videos von Hachmann gesehen habe. Auch hier war der Preis sehr verlockend, so dass ich über die seltsame Wuchsform hinwegsehen kann.





Fortsetzung folgt...
Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 14398
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1901 am: 13. April 2024, 01:24:16 »

Das feine Laub von 'Seiryu' hatte ich schon weiter oben gezeigt, zugelaufen ist mir dieses Dingelchen bei ALDI zum kleinen Preis. Es ist wohl auch ein Steckling, mittlerweile hat der aber schon ganz nett zugelegt, aber wenn ich mir anschaue, was für ein kapitales Exemplar bei goworo im Garten steht, bin ich ganz froh, wenn das Wachstum im Kübel ein wenig gebremst wird. Im Gegensatz zu den meisten anderen Schlitzahornen wächst er recht straff aufrecht, auch hier darf man gespannt sein, wie das in ein paar Jahren aussehen wird.





Nachdem ich schon den roten 'Dissectum Garnet' am Teich hatte, dachte ich mir irgendwann, dass auch der grünlaubige 'Dissectum Viridis' eigentlich ganz nett wäre. Wieder mal war es bei Jawoll, wo im Herbst ein einsamer Ahorn traurig auf einen Käufer wartete, mittlerweile schon etwas geschunden, teils mit vertrocknetem Laub, eingetrockneten Zweigen und reichlich Unkraut im Topf, aber nach dreimaligem Reduzieren des Originalpreises von 25 EUR auf 7,50 EUR oder so dachte ich mir dann "Nehme ich ihn halt mit...". Ich habe alle trockenen Zweige vorsichtig ausgeputzt, und siehe da, im Frühling ist er wieder kräftig ausgetrieben, und mittlerweile ist er offenbar auch alt genug, dass er sogar Blüten produziert! Im neuen, größeren Kübel, nochmal neu am Bambusstab angelehnt, geht es ihm offenbar gut.





Ihr ahnt es sicher schon, wie ich zu diesem roten Gegenstück gekommen bin - klar, auch das war so ein Exemplar von der Resterampe. ;) Bisher dachte ich, dass es wie auf dem Etikett geschrieben ein 'Dissectum Garnet' ist (einer am Teich, einer im Kübel, warum nicht?), aber mittlerweile kommen mir doch ein paar Zweifel, wenn ich beide mal genauer anschaue. Dieses Exemplar erscheint mir noch etwas dunkler, nicht so weinrot wie der 'Garnet', und insgesamt auch aufrechter und weniger "gebeugt". 'Inaba-shidare' soll so eine etwas aufrechtere Form des roten Schlitzahorns sein, vielleicht ist mir hier ja einer ins Netz gegangen...





'Skeeters Broom' kennt man eigentlich als rotlaubigen Ahorn, aber auf meiner Terrasse ist es womöglich doch etwas zu schattig, so dass mein Exemplar eher grün ausgetrieben ist. Die Rinde schimmert aber deutlich rötlich, und auch die Blattspitzen sind rot, ich müsste ihn wohl etwas sonniger stellen. Er ist ziemlich groß, und war auch schon groß, als ich ihn gekauft habe, für 40 EUR bei Blumen Risse. Eigentlich hätte ich niemals so viel Geld ausgeben wollen, aber es war einfach ein perfekt gewachsenes Exemplar, endlich einmal nicht geschnitten, sondern frei gewachsen, straff aufrecht mit dichter Verzweigung. Ich überlege, ob ich ihn nicht auspflanze, vielleicht ans Gartenhaus zu meinem 'Orange Dream', aber auch im Kübel macht er wirklich etwas her.





Zum Schluss zeige ich noch die drei Neuzugänge, mit denen die Gier für den Moment hoffentlich gestillt ist. Zwei davon habe ich im Internet bestellt, auf den Fotos sahen sie natürlich toll aus, aber eigentlich gucke ich mir Pflanzen vor dem Kauf lieber an. Es sind aber durchaus schöne Pflanzen gekommen, hier 'Beni-maiko', dessen spektakulärer Austrieb wirklich intensiv feuerwehrrot leuchtet. Die Strahlkraft ist wirklich einmalig, die Kamera kann den Eindruck nur annähernd wiedergeben. Leider hat man auch hier wieder die Schere angesetzt, aber gut, irgendwann wird sich das hoffentlich auswachsen.





Sehr interessant sieht auch 'Starfish' aus, eine recht neue Sorte, deren Laub tatsächlich die Form eines Seesterns hat. Die Seiten der tief eingeschnittenen Blätter rollen sich nach unten, und der satte, dunkle Rotton ist ebenfalls sehr schön. Die Veredelungsstelle finde ich etwas knubbelig, aber gut, auch das wird sich im Laufe der Jahre hoffentlich relativieren. Noch sind die beiden roten Ahorne relativ klein, dafür war der Preis einigermaßen moderat.





Als letztes zeige ich noch einen Ahorn, der schon lange auf meiner "Haben will"-Liste steht, den ich aber bisher nur einmal für einen stolzen Preis als schon recht großes Stämmchen in einem Gartencenter gesehen habe. Wie es der Zufall so wollte, bin ich die Tage auf einen Verdacht hin zu einem anderen Gartencenter, etwas weiter weg von hier, gefahren. In Sachen Baumschulware sind die ganz gut ausgestattet, und als ich durch die Reihe mit etlichen 'Atropurpureum', 'Dissectum Garnet', 'Orange Dream' und Co. ging, lachten mich plötzlich ein paar große 'Shishigashira' an, definitiv schon etwas älter, mit herrlichem, "wuscheligem" Laub, so dass der Vergleich zu einer Löwenmähne tatsächlich nicht weit hergeholt ist. 80 cm sind die Stämme hoch, der Preis war der gleiche wie bei 'Skeeter's Broom', durchaus angemessen für diese Größe! Noch fehlt hier der Kübel, den habe ich heute Abend schnell noch besorgt.





Und hier habe ich noch einmal alle Ahorne zum Gruppenfoto auf meiner Terrasse versammelt, irgendwie bin ich ja schon ein bisschen verrückt mit mittlerweile über 15 Stück, aber hey, man gönnt sich ja sonst nichts, und wenn so manche Purler 100 EUR und mehr für ein Schneeglöckchen oder ein Leberblümchen ausgeben, ist meine Sammlung noch ein vergleichsweise preiswertes Hobby. ;) Der eine oder andere Ahorn steckt mir noch in der Nase, natürlich hätte ich gerne wieder einen 'Moonrise', auch ein 'Aureum' wäre toll, vielleicht noch ein sehr feinlaubiger Ahorn wie z. B. 'Koto-no-ito', und und und... ;)

Gespeichert

Garten Prinz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4169
  • Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1902 am: 13. April 2024, 06:10:04 »

Schöne Sammlung!

Apropos 'Skeeter's Broom': auch wenn die Pflanze im Schatten steht muß da noch etwas rot in die Blätter sein. Ich denke es ist eine andere Sorte oder eine spontane Mutation.
Gespeichert

Miss.Willmott

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 913
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1903 am: 13. April 2024, 08:54:30 »

Ja, eine wirklich schöne Japan-Ahornsammlung! Aber mir hat auch die Anpflanzung im Hintergrund mit Primula 'Wanda' und den Anemonen gut gefallen. Alles ist sehr liebevoll bepflanzt.
Gespeichert
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 10194
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1904 am: 13. April 2024, 09:29:26 »

Schöne Sammlung!

Apropos 'Skeeter's Broom': auch wenn die Pflanze im Schatten steht muß da noch etwas rot in die Blätter sein. Ich denke es ist eine andere Sorte oder eine spontane Mutation.
.
Ja, GartenPrinz hat Recht... das kann niemals 'Skeeter's Broom ' sein.  Aber schön isser...  ;)
Andreas, Du könntest doch einen Gnadenhof für verlassene, mißhandelte, kleine Ahörnchen aufmachen.
Das wäre doch mal was anderes... neee Spaß!!!  ;D
Deine Topfparade ist ein tolles Hobby und sehr hübsch anzusehen...
Anders vielleicht als die ewigen Geranien, die sonst in die Terrassentöpfe wandern und jährlich erneuert werden müssen.
Und auch nicht teurer... wenn man den Preis für die Übertöpfe nicht mitrechnet.  :D
Nur mit dem Auswildern wirst Du bald an Deine (Garten) Grenzen kommen... vielleicht pachtest Du ja dann auch irgendwann mal eine größere Wiese dazu. Oder Du suchst in einigen Jahren hier im Forum nach Baumpaten.... kleiner Scherz... ;D ;D ;D
Vielleicht rette ich auch mal so ein kleines Kerlchen für meine Terrassen Begrünung. Gute Idee...
Würde gar nicht schlecht zu meinem Palmfarn passen, der den Sommer immer draußen verbringt und seitdem prächtig gedeiht.  ;)
« Letzte Änderung: 13. April 2024, 09:33:53 von Buddelkönigin »
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Seiten: 1 ... 125 126 [127] 128 129 130   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de