Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 19:05:48
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|10|5|Erfahrungen - das sind die vernarbten Wunden unserer Dummheit. (John Osborne)

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 23   nach unten

Autor Thema: Obstbaumschnitt  (Gelesen 27221 mal)

Gartennoob

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 126
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #60 am: 25. April 2023, 12:07:36 »

Danke für die Antwort, dann heißt es wieder mal einfach abwarten und hoffen das es passt.

Ich hab manchmal schon die Befürchtung, dass ich zu doof für die Schnitte bin. Obwohl ich mich überall reinlese.

Wie immer probieren geht über studieren  :'(

Gespeichert

Desperado

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 59
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #61 am: 25. April 2023, 12:52:19 »

Wie lange kann man aus einer Kirsche eine Hohlkrone machen  und wann ist der beste Zeitpunkt dafür?

Ich hab hier eine Kordia, 3,5 jährig, die ein langer Stiel mit einigen unpraktisch verteilten Seitenästen ist. Pflanzschnitt war viel zu zögerlich. Sie ist etwa 3 m hoch.

Da sie kurz vor der Blüte ist und vielleicht zum ersten Mal Früchte bringt würde ich gern erst nach der Ernte schneiden.


Verrat uns doch erstmal, auf was für eine Unterlage der Baum veredelt wurde!

Bei einer schwachwüchsigen Unterlage wie Gisela 5 brauchst Du keine Hohlkrone. Da begrenzt Du das Wachstum nach oben, indem Du den Mitteltrieb in einer Höhe von 3-4m mit der Schneidgiraffe auf einen schwachwüchsigen Seitentrieb ableitest.

Den Mitteltrieb kappt man eigentlich nur bei Bäumen, die auf mittelstarker - starker Unterlage stehen, und die kräftige, halbaufrechte Äste ausbilden, die ebenfalls gut nach oben ziehen und auch ohne Mitteltrieb eine schöne Krone bilden. Aber diese Äste hast Du an diesem Bäumchen ja nicht.

Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17323
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #62 am: 25. April 2023, 13:21:23 »

Unterlage steht weiter hinten im Thread, Maxma 14, 60% vom Sämling. Giesela 5 hat 50%.
Ich glaube die Prozente aber nicht und kenne bewusst keinen Baum auf Maxma14.

@Gartennob: hier ist so ein veralteter Knick vom Blütenbüschel-Trieb zu sehen. Die Richtung wäre eigentlich nicht so steil gewesen, sondern die weiße Linie. Eben sowas, was man nicht direkt vorhersagen kann. Deswegen kann man viel planen beim Baumaufbau, es kommt aber doch anders.
Eingeringelt ist das kleine Stück vom Trieb bis zur Blüte und an der Blüte vorne kommt erst der Laubtrieb. Manchmal kann der kurze Teil bis 2cm lang sein, das gibt dann anfänglich einen Knick, verwächst sich aber später wieder. An der Verlängerung des Mitteltrieb rechts daneben ist auch so ein Knick, fast nicht mehr zu erkennen.
Weiß nicht wie der Name dafür ist, Mutterkuchen ists bestimmt nicht.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

rohir

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 657
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #63 am: 25. April 2023, 15:00:11 »

Ja, die Äste unter den 1,50 und alles was da neu austreibt. Da treibt nämlich glücklicherweise einiges wohl verteilt rundherum neu aus und spart mir das Einkerben.
Man könnte die beiden Triebe, die auf dem Bild in Regenrohrhöhe sind als Leitäste nehmen und den Trieb, der Richtung Hauswand wächst als neue Mittelachse hochbinden.
Das wäre dann ein Schnitt, alles darüber weg.

Weitere Leitäste entstehen noch und können nächstes Jahr angeschnitten werden.

Danke (auch an Desperado). Hätte ich auch so preferiert, allerdings als Hohlkrone. Brauch ich denn unbedingt diese Mittelachse? Da der Baum halbschattig steht (bekommt nur in den frühen Morgenstunden und dann erst ab 14:30 wieder Sonne) dachte ich, die Hohlkrone wäre ideal. Zudem steht einige Meter entfernt eine andere Kirsche (Black Star, auch maxma 14), die mir als Hohlkrone geliefert wurde. Die beiden flankieren sozusagen ein Gartentor und ich fände es gut wenn es halbwegs symmetrisch aussehen würde.
« Letzte Änderung: 25. April 2023, 15:03:09 von rohir »
Gespeichert

willi2000

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 281
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #64 am: 25. April 2023, 17:43:06 »

Seit wann findet ein Erziehungsschnitt in der Vegetationsperiode statt?

Die Vegetationsperiode ist ja mit der Ernte beendet, also kann man mit der Ernte auch schon den Erziehungsschnitt machen. Hab ich ich schon gemacht und auch bei anderen Fachleuten gesehen.
Ich verzichte dann aber zunächst auf das Anschneiden der Leitäste.

Schobbe,
« Letzte Änderung: 25. April 2023, 17:51:07 von willi2000 »
Gespeichert

Desperado

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 59
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #65 am: 25. April 2023, 21:51:11 »

Seit wann findet ein Erziehungsschnitt in der Vegetationsperiode statt?

Die Vegetationsperiode ist ja mit der Ernte beendet, also kann man mit der Ernte auch schon den Erziehungsschnitt machen. Hab ich ich schon gemacht und auch bei anderen Fachleuten gesehen.
Ich verzichte dann aber zunächst auf das Anschneiden der Leitäste.

Schobbe,


Klar kann man auch im Spätsommer (September) seine Kirschen schneiden, wenn die Temperaturen nicht mehr ganz so hoch sind, aber immer noch so viel Wuchs in den Pflanzen steckt, dass die Wunden schnell verheilen. Aber sie sollten schon gut angewachsen sein.

Über Winter würde ich hingegen kein Steinobst schneiden. Das gibt nur böse Infektionen. Ich pflanz' Kirsch- und Pfirsichbäume aber auch lieber zu Vegetationsbeginn (ab Ende Februar), wenn die größte Frostgefahr vorrüber ist, aufgrund der kühlen Temperaturen aber noch wenig verdunstet.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17323
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #66 am: 04. Dezember 2023, 11:36:50 »

Die beiden Methoden ab Minute 3 im Video kannte ich so in der Form noch nicht um zu wüchsige Triebe ruhiger zu bekommen.
Sieht brutal aus, ists aber gar nicht.
Das eine ist abdrehen eines zu steilen Trieb, das andere das abknicken, so wie man es vom Forst kennt, wenn junge Bäume ins generative gehen sollen, bzw im Forst zum absterben ohne Stockausschläge. Also bei letzterem ist sicherlich auch etwas Feingefühl notwendig, wo genau abgeknickt wird, damit der Basisnahe Austrieb auch weiterverwendet werden kann.

https://www.youtube.com/watch?v=MCZppE7En6E
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 10795
    • Gartenzone
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #67 am: 04. Dezember 2023, 11:50:48 »

Bin kein Profi, erscheint mir aber sowohl arbeitsökonomisch als auch arbeitsergonomisch in so einer Anlage schwierig.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17323
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #68 am: 04. Dezember 2023, 12:02:23 »

Die Anlage ist sowieso recht suboptimal was die Arbeitsbelastung und Arbeitsaufkommen angeht.
Allerdings macht sie das recht ähnlich zu Bäumen in Hausgärten.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17323
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #69 am: 07. Dezember 2023, 18:38:33 »

Ich habe heute in einem anderen Garten eine Süßkirsche, Zwetschge, Pfirsich, 2 Aprikosen, 2 Johannisbeeren, eine Stachelbeere, 5 Brombeeren und ein bisschen an einer Birne geschnitten.
Das ging recht zügig innerhalb einer Stunde. Der Rest Birne und ein Boskoop sind nicht so aufgeräumt, die werden mindestens noch 2 Stunden dauern.

Das ist halt auch so ein Punkt, wie viel Aufwand will man wirklich betreiben und was bringt es, wenn man ein Jahr aussetzt und hinterher mehr als doppelte Arbeit hat?
Es geht nichts über ältere ruhige Bäume, da kann man auch mal 3 Jahre nicht schneiden. Bei Jungbäumen wäre das evtl schon da KO.
Rumschnippeln, lieber gleich ausgraben, bevor das anfängt.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17323
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #70 am: 17. Dezember 2023, 22:24:58 »

Der Baum ist der Plan für einen der nächsten Tage. Vor 3 Jahren wurde mal etwas rausgeschnitten, recht heftig, seitdem keine Nachbehandlung.
Hat jemand Vorschläge, Ideen?
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

dmks

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3895
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #71 am: 17. Dezember 2023, 22:38:56 »

Ja...die "Drittelregel" ;)
Nur ein Drittel der Masse (Triebe) - und entgegen der dem Menschen angeborenen Bequemlichkeit: Die dicksten und die steilsten!
 8)
Nächstes Jahr wieder nur ein Drittel...

Du weißt ja was sonst passiert  ;D ;)
Gespeichert
Es gibt keine 'guten' oder 'schlechten' Zeiten.
Es ist immer genau jetzt die Zeit etwas zu tun!

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 10795
    • Gartenzone
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #72 am: 17. Dezember 2023, 22:40:18 »

Das ist heftig. Ich würde jetzt überhaupt nicht schneiden. Sondern Anfang August. Reiner Sommerschnitt. Dann max. 50% der Schosser raus, statistisch gleichverteilt. Es muss langfristig noch viel mehr raus, aber der haut sonst wieder in alle Richtungen ab. Die folgenden Jahre weiter lichten. Was ist das für eine Sorte? Die meisten triploiden Sorten lassen sich nicht wirklich kleinhalten.
« Letzte Änderung: 17. Dezember 2023, 22:41:55 von cydorian »
Gespeichert

Felcofan

  • Senior Member
  • ****
  • Online Online
  • Beiträge: 994
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #73 am: 17. Dezember 2023, 22:40:32 »

hm
schwierig

wird der denn nachgepflegt, hast du da Einfluss?

vielleicht Stangen auslichten, dabei Vergabelungen reduzieren und wenigstens ein paar flacher ableiten?


und ganz eventuell etwas an der äußeren Höhe wegnehmen, um Richtung Pyramide zu kommen, aber nur anschneiden bringt ja nicht so viel
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17323
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #74 am: 17. Dezember 2023, 23:01:07 »

Ich habe nur so viel Einfluss wie die Gärtner zufrieden sind und dran bleiben, da hat gerade der Besitzer gewechselt. Die wünschen sich natürlich einen Baum wo man drunter durchlaufen kann, der aber nicht höher als 2,5m ist.  ::)

Jetzt schneiden passt, hängt ja voll mit Blütenknospen. Ich muss nur genug Frucht drauf lassen. Das bringt viel mehr Wuchsbremse als im August schneiden. Da wäre eh der Mai viel besser, im August bewegt man fast gar nichts mehr.

Sorte weiß ich nicht, kein Boskoop. Die junge Veredlung wächst aber auch recht zügig, mehr als die anderen. Die Triebe aus dem Altholz im Bauminneren haben alle Mehltau von unten bis oben.

dmks, ja, ich mache zuerst das Gefransel innen weg das man sich wenigstens etwas im Baum bewegen kann und dann kommt zuerst die Säge. Danach nur ein bisschen für die Kosmetik/Statik der Schosser.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 23   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de