Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 12:51:10
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|9|11|Aella, wir waren ähnlich faul heute und dann noch ein Ticken zu lange Im Ofen.  ::) (Nina in der Gartenküche)

Seiten: 1 ... 52 53 [54] 55 56 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432972 mal)

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #795 am: 20. August 2015, 20:04:57 »

Es ist genauso wie es Junka beschreibt. Die vegetative Vermehrung der Sorten (Athyrium ff., Polystichum) ist recht langwierig und wird kaum mal praktiziert. Selbst bei Brutbulben bildenden Sorten von Polystichum setiferum wird dies selten gemacht. Paradebeispiele sind da Dahlem und Herrenhausen. Beide machen Brutknospen (meist nur wenige pro Wedel) und trotzdem machen die meisten Gärtnereien Absporungen. Das ist wesentlich ergiebiger und garantiert einen günstigen Preis.

Bei den extrem seltenen Originalpflanzen liegen dagegen dieschnell mal im dreistelligen Preis. Und selbst die sind eher Freundschaftspreise. Das ist auch kein Wunder, weil die seltenen Sorten meist nur alle 5-10 Jahre eine Seitenkrone bilden. Es vermehren sich eben nicht alle so extrem wie Athyrium ff. 'Minutissimum'. 
Gespeichert
plantaholic

Henki

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #796 am: 20. August 2015, 20:05:03 »

Und hier kam mir das Etikett abhanden.
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #797 am: 20. August 2015, 20:05:21 »

Die Wedel etwas größer.
Gespeichert

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #798 am: 20. August 2015, 20:07:44 »

Hier mal ein originaler 'Dahlem' in Optimalausprägung.
Gespeichert
plantaholic

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #799 am: 20. August 2015, 20:13:26 »

interessant Junka und Pumpot
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #800 am: 20. August 2015, 20:24:05 »

Dann sind dich die ganzen Sortenbezeichnungen doch genaugenommen Beschiss...  ::) Ich ging bei den günstig und zahlreich angebotenen Sorten bisher von Meristemvermehrung aus.

Dann ist mein 'Bevis' vielleicht auch schon kein 'Bevis' mehr?

Gerade 'Bevis' kann nur durch Teilung vermehrt werden. Neben 'Green Lace' wurde dieser in Größenordnungen meristemvermehrt. Allerdings kommen diese meist nicht mehr an die Qualität der Originalpflanze ran, bzw. brauchen etliche Jahre bis die so aussehen wie sie sollten.
Nur weil die beiden steril sind und eine gewisse Nachfrage bestand, hat man seinerzeit diesen Weg eingeschlagen. Bei 'Green Lace' war das dann eher ein finanzielles Fiasko gemessen an anderen Pflanzen. Gerade dieser Kultivar ist langsamwüchsig und die Jungpflanzen umso mehr. Mal abgesehen von den extremen Ausfallraten.
Gespeichert
plantaholic

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #801 am: 20. August 2015, 20:28:26 »

Bei 'Green Lace' war das dann eher ein finanzielles Fiasko gemessen an anderen Pflanzen. Gerade dieser Kultivar ist langsamwüchsig und die Jungpflanzen umso mehr. Mal abgesehen von den extremen Ausfallraten.

ui, da ist HG jetzt nicht wirklich amused, wetten ?
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Henki

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #802 am: 20. August 2015, 20:33:34 »

Warum? Ich nehme an, pumpot meint die Ausfallraten in der Vermehrung?
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #803 am: 20. August 2015, 20:39:10 »

Ich habe es (fast  ;D) aufgegeben, solche Raritäten haben zu wollen, wobei ich abnorme Wedelveränderungen eigentlich auch nicht so spannend finde.

Der Garten ist "gepflastert" mit unterschiedlichen Arten in Normalform. Meist sind es sogar heimische Farne, die ich von Spaziergängen als Farnwinzlinge mitgebracht habe oder als Aufläufer in Töpfen hochgepäppelt habe.

Gerade bei den Farnen an den heimischen Naturstandorten finde ich die Variabilität von Wedelform und Habitus schon spannend. Bei den Frauenfarnen suche ich immer noch nach der optimalen "Rotstielform".

Hier ein Farnbaby, das ich im Frühjahr von einem Gang durch einen Wald mit vielen rotstieligen Frauenfarnen mitgebracht habe.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #804 am: 20. August 2015, 20:41:57 »

Wenn man bei Danielsen bestellt (Stauden Junge), so steht auf den Etiketten in der Regel die Art der Vermehrung (gen., veg., mer.). Das finde ich sehr gut.

Im übrigen hab ich mich heute Nachmittag vor der geplanten Arbeit gedrückt. Eigentlich wollte ich nur den W. radicans wunschgemäß für Brissel knipsen, dann konnte ich nicht mehr aufhören und habe mich knipsenderweise durchs Dickicht geschlagen. Mit den mehr oder weniger lausigen Ergebnissen werde ich Euch jetzt dank ödem TV-Programm langweilen. So.

Woodwardia radicans - vor der Hitzewelle mit bis zu 40° und reichlich Pflanzenschäden war er doppelt so groß: 

Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #805 am: 20. August 2015, 20:43:38 »

Coniogramme japonica schlägt sich von den Warmduschern am besten:

Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #806 am: 20. August 2015, 20:45:38 »

Woodwardia orientalis - läppische 3 Wedel, die sich aber immerhin anschicken Nachwuchs produzieren - und zwar reichlich:

Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #807 am: 20. August 2015, 20:46:59 »

Woodwardia unigemmata - 2wedeliges Mimöschen:

Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #808 am: 20. August 2015, 20:48:23 »

Coniogramme japonica schlägt sich von den Warmduschern am besten:

Wie lange hält der bei dir schon durch? Den will ich jetzt auch an geschützter Stelle ausprobieren.
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #809 am: 20. August 2015, 20:49:58 »

Woodwardia fimbriata - nu ja, war von Bistorta zugewuchert und ist etwas unansehnlich, zwar recht klein aber knuffig und von den braunen Gammelwedel abgesehen recht propper:

Gespeichert
Seiten: 1 ... 52 53 [54] 55 56 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de