Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
11. Juni 2024, 16:20:29
Erweiterte Suche  
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Neuigkeiten:

|5|11|Es gibt drei Sorten von Menschen: solche, die sich zu Tode sorgen; solche, die sich zu Tode arbeiten; und solche, die sich zu Tode langweilen.  Winston Churchill

Seiten: 1 ... 390 391 [392] 393 394 ... 448   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten III - 2015  (Gelesen 1007632 mal)

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5865 am: 15. September 2015, 21:40:43 »

Das muss alles gut durchmischt werden. ;)

Im großen  neuen Beet - durchaus recht trocken - haben sich die Phloxe dieses Jahr bewährt. Dort fallen dann auch die Lücken nicht so ins Gewicht.

Das wundert mich nicht: Phloxe stehen nun mal nicht gut neben ihresgleichen. Es gibt immer einen, der empfindlich ist, dann aber leider auch die robusten Sorten ansteckt.

Außerdem wurde auch hier schon mehrfach gesagt, dass sie paar Jahre Entwicklungszeit benötigen und erst dann zeigen, was in ihnen stecken könnte. Wer mit Phloxmonokultur angefangen hat, wirft am Ende bereits nach zwei Jahren die Pflanzen frustriert raus und ahnt nicht, was ihm ab nächstem, übernächstem Sommer entgehen wird.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5866 am: 15. September 2015, 21:44:44 »

Vielen Dank für Identifikationshilfe bei den Weißen. Ich bin erst mal optimistisch :D

:D

'Hochgesang'

'Hochgesang' hat, so wie ich die Sorte kenne, gummiartig aussehende, oft leicht gekrümmte Stängel, die gestützt werden sollten. Er blüht eher spät. Und er wird wirklich höher als die anderen weißen Foerster-Phloxe, die mir bekannt sind.
« Letzte Änderung: 15. September 2015, 22:18:47 von Inken »
Gespeichert

Ruby

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1963
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5867 am: 15. September 2015, 21:45:32 »

Danke Inken und blommorvan. Hans Kramer hat tolle Sachen, versendet leider nicht. Und bei Sarastro habe ich ihn leider verpasst  ::)

Inken, so ist das wieder auch nicht zu sehen. Hätte ich die Anzahl an Phloxen die du oder Hausgeist hast, dann wäre es auch bei mir ein Sammlergarten  ;)

Hausgeist, welche habe die Trockenheit bei dir weggesteckt? Düsterlohe, White Adessa und Dorffreude sind noch im Präriebeet. Le Mahdi, Rosa Pastell, Charlotte, Hochgesang, Kirmesländler und ein paar russische Phloxe wollten die Trockenheit gar nicht.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5868 am: 15. September 2015, 21:50:24 »

Schnell noch Bild Nr. 4 der Blüten-Reihe. Wie bereits gesagt, es war kein gutes Foto-Licht.



'Ljubascha' (sehr hell in diesem Jahr) - 'Inta' - 'Sinejuschi Gaganowa'
'Sweetheart' (etwas untypisch nun) - Cairas Sommerkleid ('Sommerkleid'? ;) :D) - 'Phoenix'

Im anderen Phloxgarten blühen die Sämlinge noch richtig schön. @Danilo, wenn dann die erste Kerze brennt?! ;)
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5869 am: 15. September 2015, 21:56:42 »

In dem Beet stehen 'Hortensia', 'Seidenkuppel', 'Violet Monica', 'Omas Jugendzeit', 'Katherine', 'Ingeborg från Nybro', 'Ruotsinpyhtää'. Auf ca. 120 m² verteilen die sich ganz gut.


@Guda: Insbesondere die Phloxe von dir sind kräftige Horste geworden.  :) Aber wenn dann eben so ein Horst mit 20(+) Stengeln nach der Blüte abtrocknet, reißt das ein großes Loch. Monokultur hin oder her. Da müssen Begleiter dazu, die die Nachfolge antreten. Ich habe dieses Jahr erstmals kräftig runtergeschnitten. Das Ergebnis schaue ich mir in den nächsten Wochen genau an. Dann werde ich entscheiden, ob ich das nächstes Jahr auch wieder mache.
Gespeichert

Hempassion

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3529
  • Man lernt immer noch was dazu!
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5870 am: 15. September 2015, 22:15:05 »

Uuuh, ich schätze mal, dass die mir gerade ins Auge gesprungenen "Phlox-Schnittchen" vom Teller "vergriffen" sind, denn Jaroslawna und Lebeduschka klingen russisch und damit vermutlich fern aller Erwerbsmöglichkeiten, oder? Und das, obwohl ich gerade den Phlox als außerordentlich netten Lückenfüller entdeckt habe, der das Potenzial hat, durch seine buschige Wuchsform einen ausreichenden Gegenpart zu den natürlich zahlenmäßig überwiegenden Taglilien zu setzen. Nun denn, es gibt sicher andere Schönheiten, - ich schau bei Gelegenheit mal wieder rein (--> Winterzeit = Lesezeit)...  ;)

Gespeichert

Inken

  • Gast
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5871 am: 15. September 2015, 22:19:23 »

Hier gibt es nur Schönheiten. ;D ;)
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5872 am: 15. September 2015, 22:37:14 »

@Guda, einige Fotos von 'Monte Cristallo' (die entscheidenden finde ich leider nicht), aber ich hoffe, es ergibt sich auch so ein Bild.



(Die Löcher sind nicht typisch. ;D)

Dazu noch folgendes:
Foerster sprach von "mächtigen weissen Dolden", die "von keinem Regenwetter aus der edelsten Fassung zu bringen sind".
;) ;)
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5873 am: 15. September 2015, 23:25:04 »

Vielen Dank für Identifikationshilfe bei den Weißen. Ich bin erst mal optimistisch :D

:D

'Hochgesang'

'Hochgesang' hat, so wie ich die Sorte kenne, gummiartig aussehende, oft leicht gekrümmte Stängel, die gestützt werden sollten. Er blüht eher spät. Und er wird wirklich höher als die anderen weißen Foerster-Phloxe, die mir bekannt sind.

Das ist 'Hochgesang' im GBS. Foto - 6. August. ;) Phlox ist sehr hoch, 1,4 Meter. Und hat einen sehr großen Blütenstand.


« Letzte Änderung: 15. September 2015, 23:27:07 von Floksin »
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6613
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5874 am: 15. September 2015, 23:45:54 »

Danke für die begeisternden Bilder, Floksin! Hoffentlch sieht mein ´Hochgesang´auch bald so aus, bislang ist es nur ein schlingernder kurzer Trieb. Kann man diesen Wuchs als sortentypisch ansehen?
Ein erfahrener Phloxgärtner soll einmal gesagt haben, dass diese Sorte problematisch für die Anbieter ist. Käufer können erst nach mindestens 3 Jahren einen wirklich hohen Phlox erwarten, was gelegentlich zu Reklamationen führt. Trifft das bei Euren Hochgesängen auch zu?
Gespeichert

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3404
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5875 am: 16. September 2015, 00:05:08 »

K. Foerster schrieb in der Gaganow-Bibel über Hochgesang: "Ein lange blühender weißer Riesenphlox, der frühere Sorten fast um doppelte Höhe zu überragen scheint ! Erst vom 3. Jahr nach Pflanzung an regensturmfest. " Als Höhe gibt er 160- 180 cm an. Blütendurchmesser 3,5 cm.
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20656
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5876 am: 16. September 2015, 01:33:31 »

... Ich finde 'Wunderhold' jetzt schon ziemlich rosa-weiß, zwerggarten! 8)

nuja, doch, irgendwie so... ::) :-X ;)

jedenfalls doch etwas seidig-heller als zum plattrosa blühbeginn... 8)

Zitat
Ach ja, und dieser 'Rumjany' braucht auch keine Fürsprecher? ;)

nein, fürwahr! den kaufte ich jederzeit und jederorts, sofort! :D
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Inken

  • Gast
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5877 am: 16. September 2015, 07:59:46 »

Danke für die begeisternden Bilder, Floksin! Hoffentlich sieht mein ´Hochgesang´auch bald so aus, bislang ist es nur ein schlingernder kurzer Trieb. Kann man diesen Wuchs als sortentypisch ansehen?
...

Danke für das Wort "schlingernd", nach dem ich vergeblich suchte! :D ;) Norna, auf der Freundschaftsinsel sah ich ihn nie anders als schlingernd. Hoch und schlingernd und strahlend weiß mit frischgrünem Laub.
Igor Matwejew schreibt, dass es sich um einen reinweißen Phlox handelt :o ;), die Blüten haben einen Durchmesser von 3,2 bis 3,5 cm. Der Blütenstand ist "дробно-коническое", verzweigt, groß und locker aufgebaut. (@Leana, stimmt das so?) Die Höhe gibt Matwejew mit bis zu 180 cm an und fügt hinzu, dass aufgrund der Blütenmasse und dieser enormen Höhe die Stängel umfallen und Halt benötigen.
Im Foerster-Stauden Kompendium (welches natürlich an die "Gaganow-Bibel" nicht heranreicht, Hortus 8)) kann man lesen, dass sich 'Hochgesang' (1959) "gut für den Hintergrund eignet" und eine "spätblühende, vitale Sorte" ist.
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6613
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5878 am: 16. September 2015, 08:16:50 »

Aus einem finnischen Privatgarten habe ich einen weiß- und spätblühenden, hohen Phlox erhalten, der auffallend hellgrünes Laub hat. Kann man "frischgrün" auch so interpretieren?
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re: Phloxgarten III - 2015
« Antwort #5879 am: 16. September 2015, 08:21:35 »

Nachtrag: Ein Foto von 'Hochgesang' aus einem der vergangenen Jahre - dieser spezielle Wuchs wird hier hoffentlich ein wenig deutlich.



Bleibt die Frage, ob es neben 'Schneeferner' andere weiße Sorten braucht?

 8) ;D ;)

'Margret Duisberg' wurde übrigens umbenannt in 'Chione'. Ich finde das schade und würde den Grund dafür gern erfahren.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 390 391 [392] 393 394 ... 448   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de