Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 19:32:58
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|24|7|Irgendwas blüht immer. (Spatenpaulchen)

Seiten: 1 ... 104 105 [106] 107 108 ... 118   nach unten

Autor Thema: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II  (Gelesen 220022 mal)

paulw

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 861
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1575 am: 15. März 2021, 20:44:59 »

danke, das ist schon mal was. Noch ist es nicht so weit, erst die Blütentriebe sind da.
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1576 am: 15. März 2021, 21:03:36 »

Hier blühen sie schon seit min. 6 Wochen und die ersten Blätter spitzen schon.

Auffällig finde ich auch das sie zu Beginn der Blütezeit sehr kurze Blütentriebe haben, die dann im Verlauf der Blüte sich dann auf bis zu 25 cm Länge strecken.
« Letzte Änderung: 15. März 2021, 21:45:13 von cornishsnow »
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1577 am: 16. März 2021, 09:33:47 »

.
Und derweil freue ich mich an den Bildern von deiner.  :)
.
na gut, eins hab ich noch  ;)
.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1578 am: 16. März 2021, 11:29:12 »

So schön…  :D

Meinen muss ich mal umpflanzen, der steht inzwischen zu dicht an einem Buchs. ::)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

ebbie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4991
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1579 am: 16. März 2021, 12:49:33 »

Die ist toll, Irm. Ist das die Hybride 'Pink Ice'?

Wie geht's Dir übrigens mit dem reinen Helleborus thibetanus? Meiner ist von Jahr zu Jahr schwächer geworden und zeigt dieses Jahr bis jetzt noch keinerlei  Austrieb. Den kann ich wahrscheinlich abschreiben.
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1580 am: 16. März 2021, 13:29:09 »

ja, das ist 'Pink Ice', die hält sich hier gut.
.
Eine thibetanus, die schon seit 2011 hier steht, hat vor ca. 5 oder 6 Wochen schon geblüht, die hält sich. Eine zweite Pflanze wächst seit Jahren nicht vorwärts und auch diverse Sämlinge werden nie zu blühenden Pflanzen  ;) da hab ich wohl kein gutes Händchen für ...
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18502
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1581 am: 17. März 2021, 08:14:38 »

Kann mir jemand den Unterschied zwischen H, torquatus, dumedorum und croaticus an handfesten Merkmalen erklären? Ich hab da so was schwarzes/Purpurnes aus Kroatien das ich immer für croaticus gehalten habe, kommt aber von außerhalb des bekannten Verbreitungsgebietes. Auf das geb ich aber nicht viel in der Bestimmung, ich hab schon zu oft was gefunden wo es laut Literatur nicht sein sollte.
und eine bot. Beschreibung von H croaticus hab ich im Netz leider nicht gefunden.

Helleborus dumetorum und H. torquatus (als H. multifidus subsp. serbicus) sind in der Flora Europaea enthalten und im Bestimmungsschlüssel vor allem durch Blattmerkmale getrennt.
- H. dumetorum soll vollständig kahle Blätter und vergleichsweise große Stängelblätter haben. Die Blüten sollen (im Unterschied zur verwandten H. atrorubens) rein grün und eher klein sein (3 - 4,5 cm Durchmesser).
- Die Blätter von H. multifidus (als Aggregat, das H. torquatus einschließt) sollen flaumig behaart und fußförmig geteilt ("pedat") sein. Die Stängelblätter sollen klein bleiben.
- Für H. torquatus (unter H. multifidus subsp. serbicus) wird eine purpur-violette Blütenfarbe angegeben, im Unterschied zu grünen Blüten bei H. multifidus im engeren Sinne.
- Die Blattabschnitte von H. torquatus sollen annähernd bis zum Grund geteilt und grob sowie entfernt gezähnt sein.

Helleborus croaticus wurde "erst" 1973 beschrieben und ist deshalb nicht enthalten, wird aber von Gisela Schmiemann in der Gartenpraxis 1/2003 (Bezahl-Artikel bzw. nur für Abonnenten lesbar) ausführlich beschrieben. Sie soll in den Merkmalen zwischen H. torquatus und H. atrorubens stehen, aber doch deutlich getrennt von beiden.
« Letzte Änderung: 17. März 2021, 08:21:51 von lerchenzorn »
Gespeichert

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3404
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1582 am: 17. März 2021, 10:04:43 »

Kann mir jemand den Unterschied zwischen H, torquatus, dumedorum und croaticus an handfesten Merkmalen erklären? Ich hab da so was schwarzes/Purpurnes aus Kroatien das ich immer für croaticus gehalten habe, kommt aber von außerhalb des bekannten Verbreitungsgebietes. Auf das geb ich aber nicht viel in der Bestimmung, ich hab schon zu oft was gefunden wo es laut Literatur nicht sein sollte.
und eine bot. Beschreibung von H croaticus hab ich im Netz leider nicht gefunden.

Siehe hier:  https://helleborus.de/en/plant-facts/species-and-distribution/

Laut dieser Datenbank wird  H. torquadus  nicht mehr akzeptiert:  https://www.worldplants.de/world-plants-complete-list/complete-plant-list#plantUid-127960
« Letzte Änderung: 17. März 2021, 10:30:24 von Hortus »
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 26580
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1583 am: 19. März 2021, 09:20:35 »

Eigentlich wohl schon ein H. x hybridus.
Direkt daneben steht H. (torquatus) "Party Dress Gelb", H. odorus  und noch ein paar "wilde", sowie die (sterile?) Interspecies "Ice n Roses Red" .
Der Sämling hat sich elend lang entwickelt und es ist auch nur einer.

Meine erste Anemone  :D
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 26580
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1584 am: 19. März 2021, 09:22:54 »

Da freu ich mich richtig drüber :D
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1585 am: 19. März 2021, 09:24:07 »

ja, der ist gut gelungen  :D
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 26580
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1586 am: 19. März 2021, 09:25:48 »

Umgebung: Unter Rose "Leonie Lamesch" und Acer monspessulanum sowie Prunus lusitanica. Direkt auf einer Trockenmauer.
Daneben die "Party Dress Gelb".
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4445
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1587 am: 19. März 2021, 10:19:15 »

Eine sehr schöne Anemone. Das sind m.M.n alles Sämlinge von gefüllten H., dh. in diesem Falle von der H. (torquatus) "Party Dress Gelb" und mgl.weise Odorus (Farbe).  ;)
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

Aspidistra

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1119
  • Oberbayern, 6b, 470m ü. NN
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1588 am: 19. März 2021, 10:33:56 »


Meinen muss ich mal umpflanzen, der steht inzwischen zu dicht an einem Buchs. ::)

Warte einfach auf den Zünsler...der hat bei mir vieeeel Platz geschaffen. :-X
Gespeichert
Beeren sind die Poesie eines Gartens.

lord waldemoor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26887
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1589 am: 19. März 2021, 10:40:50 »

der zünsler findet ihn nicht
Gespeichert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Seiten: 1 ... 104 105 [106] 107 108 ... 118   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de