Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 17:47:42
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|13|7|Der Kalk ruft! (Stellaria)

Seiten: [1] 2   nach unten

Autor Thema: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)  (Gelesen 2926 mal)

ahorn112

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1
Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« am: 30. August 2015, 17:06:06 »

Hallo.
Wir haben uns vor zwei Jahren ein altes Haus gekauft, in dessen Garten zwei relativ große Zierahorne stehen. Diese wurden von den Vorbesitzern leider Jahre lang nicht ausgeschnitten oder gepflegt, so dass sie nur wenige aber dafür dicke Äste aufweisen und viel zu groß für den Garten sind (engen alles ein).

Erschweren hinzu kommt, dass der größere der beiden (grüner Ahorn) in diesem Frühjahr ohne jede Vorwarnung ausgegraben und Versetzt werden musste (Wasserschaden an der Fassade). Dies hat er uns trotz großer Sorlgfalt und täglichen "eingießen" und viel viel Dünger schwer übel genommen, so dass er nur ein paar mickrige Blättchen an der Spitze trägt, alles andere wirkt wie tot.
Man hat uns erklärt, dass der Baum evtl. 2 Jahre tot aussehen kann, aber dann wieder kommt (unser Hoffnung).

--> Bilder im Anhang!

Ich würde nun also gerne beide Ahorne erheblich verkleinern, und vor allem die dicken Äste, die zur Seite hin gehen wegnehmen. Im Wen finde ich viele Anleitungen zum beschneiden der Bäume, allerdings immer mit dem Ziel kleine geflegte Pflänzchen gezielt groß werden zu lassen. Keine Antworten finde ich für mein Problem: Alte Bäume, dicke Äste, starke geplante Verkleinerung.

Hierzu meine Fragen:

  • Wann sollte ich ausschneiden (Jahreszeit)
  • Kann ich beliebig wegscheiden (wie bei einer Hecke) oder muss ich auf etwas achten (4-5 cm dicke Äste Okay?).
  • Wo soll ich abschneiden (direkt am Stamm / am nächst größeren Ast oder lieber mit Abstand, ich las was von 10cm)
  • Was mache ich mit dem fast toten Baum? Jetzt schon zurückschneiden (damit er seine Kraft auf den Rest konzentrieren kann), erst im Frühjahr oder erst wenn er sicher überlebt hat (wie viele Jahre mag das dauern?)
  • Muss ich die Wunden an den dickeren Ästen schützen oder geht das so?
  • Kann ich den Bäumen nach dem Scheiden was gutes tun, oder einfach in Ruhe lassen?


1000 Dank für Eure Hilfe,

Jan[/list]
Gespeichert

Nina

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17542
    • garten-pur
Re: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« Antwort #1 am: 30. August 2015, 21:01:46 »

Das kann hier kein Gehölzprofi/freak beantworten?  ???
Gespeichert

dmks

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3904
Re: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« Antwort #2 am: 30. August 2015, 21:27:23 »

Bei Ahorn ist Januar günstigste Zeit - bei strengen Wintern Februar.
Wenn sie sehr "Greis" sind ein, ansonsten, so wie die hier aussehen, maximal zwei Drittel der Astmasse entfernen.
Und immer 'auf Nebentrieb' - das heißt direkt hinter einer schwächeren Verzweigung schneiden. (günstigerweise in die gewünschte Wuchsrichtung zeigend)

Und dann Geduld!!! Erst mal ein Jahr abwarten bevor es schärfer zur Sache geht. (Nebentriebe wieder einkürzen, eventuell umstechen zur Wurzelreduktion)
Ach ja, Wundverschluß ist ein viel umstrittenes Thema 8), beim Zierahorn mach' ich eine Ausnahme und bin dafür. Aber dann bitte sofort nach dem Schnitt.

Was Gutes tun ist eine leichte Volldüngergabe im Frühjahr (März/April) und so allgemeine Sachen wie Mulchen und Wässern ;)
« Letzte Änderung: 30. August 2015, 21:29:29 von dmks »
Gespeichert
Es gibt keine 'guten' oder 'schlechten' Zeiten.
Es ist immer genau jetzt die Zeit etwas zu tun!

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4444
Re: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« Antwort #3 am: 30. August 2015, 21:42:56 »

Ich würde mich über diese schönen Acer freuen. Es ist ihr Habitus. Schnitt einzelner Äste
ist mgl.Sie sind aber auch sehr anfällig auf Pilzinfektionen, welche zum Totalverlust
führen können.
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« Antwort #4 am: 30. August 2015, 22:24:12 »

Wenn unbedingt schneiden, dann kann ich dmks eigentlich nur beipflichten, bis auf die Frage des Wundverschlusses, auf den ich verzichten würde. Die größte Gefahr nach Schnittmaßnahmen nach bei Ahornen ist wohl durch den Rotpustelpilz gegeben.

Wichtig erscheint mir in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass

nur bei trockenem Wetter geschnitten werden sollte,

wirklich scharfes (!) Werkzeug verwendet wird, dass keine ausgefransten Wundränder hinterlässt, und dieses gegebenenfalls mit Spiritus zu säubern und

beim "Ableiten" auf schwächere Seitenverweigungen keine langen "Stummel" stehen zu lassen.

Längere und schwere Triebe kann man zunächst grob einkürzen und dann knapp über der verbleibenden Verweigung nachschneiden, damit die Schnittwunde wirklich glatt und sauber ist und nicht einreisst. 

Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« Antwort #5 am: 30. August 2015, 23:31:31 »

Hallo Jan, herzlich willkommen im Forum!
Kannst du vielleicht Fotos der anderen Ahorne zeigen?

Wenn es alle japanische Zierahorne sind, die Ewigkeiten brauchen, um überhaupt zu kleinen Bäumen zu werden, wäre es eigentlich fast ein Verbrechen, die stark zurück zu schneiden.
Vielleicht bei solchen Exemplaren eher behutsam "aufasten" also Äste nahe am Boden herausholen, damit man sie mit anderen Schattenpflanzen unterpflanzen kann?

Zum Schnittzeitpunkt gibt es anscheinend auch unterschiedliche Ansichten, die Soltauer Baumschule empfahl in dem verlinkten Film: http://www.gartenfernsehen.de/filme/japanische-ahorne-teil-1-der-schnitt  ja den Schnitt im Frühjahr nach dem Austrieb.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« Antwort #6 am: 31. August 2015, 06:49:26 »

@ gartenplaner: welche anderen ahorne? auf dem zusammen gesetzten foto sind doch beide fächerahorne zu sehen: der rote und der zwangsversetzte laublose grüne.

@ ahorn112: willkommen bei pur, kuhler nick! 8) ;)

wenn ich mir deine informationen so ansehe...
... viel zu groß für den Garten sind (engen alles ein).

Zitat
... dass der größere der beiden (grüner Ahorn) in diesem Frühjahr ohne jede Vorwarnung ausgegraben und Versetzt werden musste ...

Zitat
... täglichen "eingießen" und viel viel Dünger

Zitat
schwer übel genommen, so dass er nur ein paar mickrige Blättchen an der Spitze trägt, alles andere wirkt wie tot.

Zitat
... beide Ahorne erheblich verkleinern, und vor allem die dicken Äste, die zur Seite hin gehen wegnehmen. ...

Zitat
... Kann ich beliebig wegscheiden (wie bei einer Hecke) oder muss ich auf etwas achten (4-5 cm dicke Äste Okay?). ...

hmm, viel viel dünger und täglich gießen könnten des guten deutlich zuviel gewesen sein – mindestens mineraldünger verätzt schnell mal junge wurzeln und permanente nässe ist regelmäßig gift für fächerahorne... 

wenn ich dann noch das kinderspielhaus und das riesentrampolin und dazu die staudenfreie spielrasenfläche auf den fotos sehe, dann würde ich eher zu einem ende mit schrecken als zum schrecken ohne ende raten, auch wenn mindestens der noch laubtragende rote ahorn ein prachtstück zu sein scheint. :-\

aber so geht das nicht, und offenbar gehen die kinder vor! und das ist schon ok, nur eben dann das ende der ahorne. ;)

diese beiden japanischen fächerahorne (soweit erkennbar, und offenbar elegant hängend/fallend wachsende formen) wirst du nie erträglich schön radikal verkleinern und wirksam dauerhaft verschmälern können, das sind keine heckenpflanzen! es sind solitärgehölze, die ihre schönheit aus ihrem möglichst unverschnittenen habitus gewinnen, in deinem fall sind das reife gartensenioren, die man ehrt und würdigt, im ziergarten mit geeigneter bepflanzung wie gräser oder farne inszeniert – oder zugunsten der ganz anderen funktionen eines kinderspiel&sport-grill&party-gartens ins heim abschiebt, also auf den kompost wirft bzw. durch den häcksler jagt. :-X

ist ein garten groß genug und/oder will man einen kompromiss zwischen den verschiedenen ansprüchen finden (schön/nützlich), kann beides nebeneinander und miteinander funktionieren, zier- und freizeitfunktion, als schönes und nützliches, so wie es manche obst-und gemüsegärten oder auch kleingärten zeigen – bei dir liest es sich aber so, als wäre kaum genügend platz allein nur für die beiden ahorne. :-\

über wieviel gartenfläche und welche unveränderbaren faktoren (wie gebäude, türen/zu-und ausgänge, ggf. zuwegung, zaun, belichtung) reden wir eigentlich? vielleicht kann dir die geballte pur-gartengestaltungskompetenz anregungen geben, wie kinderspiel und ahornzierde doch noch zusammenpassen...
« Letzte Änderung: 31. August 2015, 06:51:07 von zwerggarten »
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

MD9

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 646
Re: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« Antwort #7 am: 31. August 2015, 07:32:36 »

Hallo Ahorn112,

bei dem Roten würde ich erst mal nur alles trockene raus schneiden und dann schauen wie er aussieht, soweit man auf dem Bild erkennen kann ist auch genügend platz für ihn, den jetzt zu verkleinern wäre in meinen Augen der reinste Frevel.

Bei dem anderen solltest du erst mal abwarten ob er im nächsten Frühjahr überhaupt wieder austreibt, wovon ich nicht ausgehe, leider
Gespeichert
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4444
Re: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« Antwort #8 am: 31. August 2015, 08:57:05 »

[@ ahorn112: willkommen bei pur, kuhler nick! 8) ;)

...
wenn ich dann noch das kinderspielhaus und das riesentrampolin und dazu die staudenfreie spielrasenfläche auf den fotos sehe, dann würde ich eher zu einem ende mit schrecken als zum schrecken ohne ende raten, auch wenn mindestens der noch laubtragende rote ahorn ein prachtstück zu sein scheint. :-\

aber so geht das nicht, und offenbar gehen die kinder vor! und das ist schon ok, nur eben dann das ende der ahorne. ;)

diese beiden japanischen fächerahorne (soweit erkennbar, und offenbar elegant hängend/fallend wachsende formen) wirst du nie erträglich schön radikal verkleinern und wirksam dauerhaft verschmälern können, das sind keine heckenpflanzen! es sind solitärgehölze, die ihre schönheit aus ihrem möglichst unverschnittenen habitus gewinnen, in deinem fall sind das reife gartensenioren, die man ehrt und würdigt, im ziergarten mit geeigneter bepflanzung wie gräser oder farne inszeniert – oder zugunsten der ganz anderen funktionen eines kinderspiel&sport-grill&party-gartens ins heim abschiebt, also auf den kompost wirft bzw. durch den häcksler jagt. :-X

ist ein garten groß genug und/oder will man einen kompromiss zwischen den verschiedenen ansprüchen finden (schön/nützlich), kann beides nebeneinander und miteinander funktionieren, zier- und freizeitfunktion, als schönes und nützliches, so wie es manche obst-und gemüsegärten oder auch kleingärten zeigen – bei dir liest es sich aber so, als wäre kaum genügend platz allein nur für die beiden ahorne.

über wieviel gartenfläche und welche unveränderbaren faktoren (wie gebäude, türen/zu-und ausgänge, ggf. zuwegung, zaun, belichtung) reden wir eigentlich? vielleicht kann dir die geballte pur-gartengestaltungskompetenz anregungen geben, wie kinderspiel und ahornzierde doch noch zusammenpassen...

@-Zwerggarten : "Howgh, ich habe gesprochen."
 Klare Aussage, völlig richtig.
Ich glaube man muss sie selber pflanzen und pflegen, um darin  etwas besonderes zu sehen.

@-Ahorn112
Ich hänge einmal unseren Ahorn-Faden an, dort siehst Du wie klein und mühevoll es meistens beginnt. Sie sind so wertvoll , wo sie hinpassen.
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,5368.540.html
« Letzte Änderung: 31. August 2015, 09:04:25 von *Falk* »
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21042
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« Antwort #9 am: 31. August 2015, 11:57:17 »

Was denken die Experten, wie alt die Bäume sein könnten?

Ich dachte immer, dass Zierahorn nicht geschnitten wird. Habe mir einen Kleinen an den Teich gesetzt, der hoffentlich auch irgendwann mal beginnt zu wachsen.
Gespeichert

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4444
Re: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« Antwort #10 am: 31. August 2015, 12:07:39 »

Hängt von den Bedingungen ab. 15-20 Jahre haben sie sicher. Ich bin aber kein Experte.
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21042
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« Antwort #11 am: 31. August 2015, 12:18:39 »

Danke!
Gespeichert

Rüttelplatte

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 680
  • Mitten in Lippe Klimazone 7b
Re: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« Antwort #12 am: 31. August 2015, 12:47:58 »

Die beiden Acer palmatum Disectum Arten sind ca. 20 Jahre alt.

Gespeichert
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21042
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« Antwort #13 am: 31. August 2015, 12:54:02 »

Da brauche ich mir zumindest keine Sorgen zu machen, dass das Bäumchen zu schnell zu groß werden könnte.

Danke!
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Zierahorne Ausschneiden / Zurückschneiden (erheblich)
« Antwort #14 am: 31. August 2015, 12:59:49 »

Das kommt aber auf die Sorte an. ;)
Gespeichert
Seiten: [1] 2   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de