Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 12:00:21
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|4|5|Also, die Blüte ist vorbei wenn das gelb weg ist und die Pflanze grün wird.  ;) (Daniel - reloaded)

Seiten: 1 2 3 [4] 5   nach unten

Autor Thema: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten  (Gelesen 20938 mal)

Sandkeks

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5492
  • Barnim, 65 m üNN
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #45 am: 08. Oktober 2015, 13:16:44 »

Ich denke das bringt nichts, weil es eine Auswahl nach Geschmack ist. Daher würde ich für die Auswahl von Apfelsorten dringend dafür pladieren zuvor Äpfel zu verkosten. Ich habe gerade nicht mehr alle meiner Negativsorten im Kopf, aber Idarett, Gloster, Ontario, Schweizer Orange, Auralia waren dabei. Früher auch Carola, aber die mag ich zunehmend (alle auf Lehmboden gewachsen).  ;)
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2015, 13:18:25 von Sandbiene »
Gespeichert

Bienchen99

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10895
  • Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #46 am: 08. Oktober 2015, 13:19:17 »

ich glaub, einen Gravensteiner werd ich mir auch noch zulegen. Das hab ich mir schon vorgenommen, seit Nick die Geschichte mit dem Gravensteiner geschrieben hat  :D
Gespeichert

b-hoernchen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3758
  • Oberbayerischer Alpenrand, 480m ü. NN.
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #47 am: 08. Oktober 2015, 13:29:25 »

...weil es eine Auswahl nach Geschmack ist....
Das macht nix, es liegt in der Natur der Fragestellung des Fadens, dass nach subjektivem Geschmack gefragt ist. Prozentzahlen Brix, Säure, u.s.w. ersetzen keinen Geschmackseindruck. Da würde vermutlich Klarapfel völlig rausfallen, der ist einer besten Äpfel für Apfelstrudel überhaupt, wurde mir erst kürzlich von einer Österreicherin bestätigt und die haben ja bekanntlich das Apfelstrudelgen geerbt).

[/b]Negativsorten im Kopf, aber Idarett, Gloster, Ontario, Schweizer Orange, Auralia waren dabei. Früher auch Carola, aber die mag ich zunehmend (alle auf Lehmboden gewachsen).  ;)[/sub]
Zumindest Ida Red, und Gloster sind als moderne Plantagensorten von der Baumgesundheit her problematisch
Gespeichert
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!

Sandkeks

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5492
  • Barnim, 65 m üNN
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #48 am: 08. Oktober 2015, 13:38:12 »

Ida Red

Wir haben da wohl schon seit ein paar Jahrzehnten einen Schreibfehler in der Sortenliste.  ;D

Den Klarapfel finde ich auch nicht so besonders. Helios ist zwar im hohen Norden erst Mitte August reif, aber um einiges leckerer.  ;)
Gespeichert

b-hoernchen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3758
  • Oberbayerischer Alpenrand, 480m ü. NN.
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #49 am: 08. Oktober 2015, 13:47:41 »

Den Klarapfel finde ich auch nicht so besonders.

Trotzdem m. Ea. wegen seines säuerlichen Aromas und des fein zitrigen Parfüms ein markanter Eckpfeiler in der Apfelwelt jenseits von Cox O. Seine Schnitze zerfallen im Strudel nicht zu Brei. Früher nahm ich im Hochsommer zur Erntezeit Urlaub und fülllte die Gefriertruhe mit einem halben Zentner Klarapfelstrudel. Auch heuer im Hitzesommer war der Klarapfel wieder besonders lecker.
Gespeichert
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!

Bienchen99

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10895
  • Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #50 am: 08. Oktober 2015, 13:50:02 »

halber Zentner Strudel  :o

Eine frühe Sorte bräuchte ich auch noch und einen richtig späten. Meine werden alle fast zeitgleich reif
Gespeichert

Nemesia Elfensp.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4078
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #51 am: 08. Oktober 2015, 14:06:35 »

halber Zentner Strudel  :o

Eine frühe Sorte bräuchte ich auch noch und einen richtig späten. Meine werden alle fast zeitgleich reif

wie??? Du hast keinen Klarapfel im Garten? das ist doch in unseren Regionen DER erste Apfel im Sommer, in den wir nach langen Monaten der Apfelentsagungen, dann endlich im August beißen können................also ich liebe ihn  :)
.........auch weil es dann das erste Apfelmus im Jahr ist und wir es "Apfelschnee" nennen, weil so hell (dies aber natürlich nur, wenn die geschälten Apfelspalten in angesäuertem Wasser - Ascorbinsäure oder ein wenig Essig -  geworfen werden, damit sie nicht braun werden. Gekocht werden die Spalten dann in klarem Wasser, nur mit ein wenig Zucker) - Pfannekuchen dazu :D und der August ist gerettet  :D
Gespeichert
Wir haben nur dieses eine Leben.

b-hoernchen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3758
  • Oberbayerischer Alpenrand, 480m ü. NN.
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #52 am: 08. Oktober 2015, 14:13:26 »

wie??? Du hast keinen Klarapfel im Garten?

Das ist üblicherweise hier hier ein Hochstamm, meist schon ziemlich bejahrt und Schorf kriegt der auch. Ich weiß gar nicht, ob jemand den auf kleingartentauglichen Unterlagen anbietet. Wäre interessant, wie der sich da macht... . Vielleicht hätte er auf M9 sogar bessere und größere Früchte -?
Gespeichert
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!

Sandkeks

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5492
  • Barnim, 65 m üNN
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #53 am: 08. Oktober 2015, 14:13:47 »

Probiert doch mal den Helios, der reift nur 2-3 Wochen später und ist deutlich aromatischer.  :D
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 26535
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #54 am: 08. Oktober 2015, 14:27:45 »

Ich finde den Klarapfel auch genial. Allein dieser Duft, der sich auch in Klarapfelgelee herrlich erhalten lässt :-*

Einziger Nachteil sind die Massen der schlecht haltbaren Früchte. Aber ein unvergleichliches Apfelaroma :D
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

landfogt

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1109
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #55 am: 08. Oktober 2015, 21:11:42 »

von meinen tragenden sorten(da reichen eigentlich 3 nicht :P):jonatan,cox orange,adersleber kalvill
Gespeichert
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen

obst

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 788
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #56 am: 08. Oktober 2015, 21:59:47 »

Zitat
Eine frühe Sorte bräuchte ich auch noch und einen richtig späten. Meine werden alle fast zeitgleich reif

Als späte Sorte kenne ich aus meiner Kindheit die Graue Französische Renette. Er ist kurz vor dem Frost reif. Er besitzt relativ wenig Saft, aber als Bratapfel und Apfelmus ist er m.E. unübertroffen. Man sollte allerdings beim Apfelmuskochen etwas mehr Wasser in den Topf geben, da er aufgrund seines trockenen Fruchtfleiches sonst leicht anbrennt. Wenn er ausreichend Sonne bekommt, schmeckt er auch so zum Essen sehr gut.

Er ist allerdings schwer zu bekommen, da er oft mit der wesentlich früher reifen Grauen Herbstrenette verwechselt wird. Bei Votteler ist er richtig beschrieben. Ich suche ihn schon seit Jahren und bin mir nicht sicher, ob ich ihn inzwischen gefunden habe, da er noch keine Früchte trug.
Gespeichert

JörgHSK

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 913
  • Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #57 am: 09. Oktober 2015, 08:42:18 »

ja da stimme ich dir zu. Ich fand auch immer die Damasonrenette toll, sehen sich sehr ähnlich die beiden. Nun hat man einen Gentest gemacht, letztes Jahr, das Ergebnis - es ist ein und die selbe Sorte,

Bei der Benennung bleibt es wohl weiterhin bei graue französische Renette weil diese zuerst genannt wurde in historischer Zeit.

Gespeichert

Bienchen99

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10895
  • Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #58 am: 09. Oktober 2015, 08:47:17 »

okay. ich besorg mir einen Klarapfel und einen Gravensteiner. Und dann hätt ich gern noch einen richtig späten

und genügend Platz dafür  :-[

denn ich möcht ja auch noch eine Birne haben (Doyenné du Comice)
Gespeichert

mime7

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 781
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
« Antwort #59 am: 09. Oktober 2015, 09:14:51 »

Meine Lieblingssorten sind
Ananasreinette
Berlepsch
Wintergoldparmäne

Die Begeisterung für den Klarapfel kann ich absolut nicht nachvollziehen. Nach meinem Geschmack zu wenig Aroma, und das auch noch nur kurze Zeit. Wenn man zur Zeit des optimalen Aromas kurz nicht Zuhause ist, ist er schon mehlig...
Ich habe höchstens Verwendung für 2-3 kg kürzest haltbare Äpfel im Hochsommer, daher würde ich davon allerhöchstens einen Ast irgendwo einveredeln.
Für mich auf der Liste der alten Sorten, die ich kenne, der Verzichtbarste.
« Letzte Änderung: 09. Oktober 2015, 09:17:56 von mime7 »
Gespeichert
Seiten: 1 2 3 [4] 5   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de