Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 16:27:02
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|18|3|Bei mir "stören" sie sich auch nicht gegenseitig - die "kleinen" und die "großen" Glöckchen. (raiSCH)

Seiten: [1] 2 3 ... 6   nach unten

Autor Thema: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort  (Gelesen 13510 mal)

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 4938

Hallo zusammen,

An einem vollsonnigen, trockenen Platz mit magerem Boden (6-7 m2) stehen vorwiegend Agastache rupestris und Nasella tenuissima. Ein paar Iris pallida und Asphodeline lutea sind noch dabei. Bes. im Hochsommer sieht das gut aus, aber etwas niedriges für die "erste Etage" mit dekorativem Laub fehlt, wie ich finde .. ev. früher blühend als Agastache.

Meine Ideen: Entweder Euphorbia rigida / myrsinites, Stachys byzantina oder ein niedriger Salvia (zB nevadensis), aber ob die gut sind weiß ich eben nicht. Ich bin total unschlüssig, wobei mir das gestalterische Talent irgendwie fehlt.. ;).

Für andere Ideen oder Kommentare bin ich sehr dankbar :)

vG
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
« Antwort #1 am: 01. März 2016, 14:32:17 »

Warum nicht E. rigida? Ich find die gut, hab sie seit 3 Jahren an so einem Standort (vor/neben den Feigen übrigens).

Im Frühjahr gibt's Kreta-Tulpen (Tulipa bakeri "Lilac Wonder"), Muscari Neglectum und Crocus fleischeri, sowie Narcissus x odorus "Double Campernelle". (und viel Ipheion uniflorum)
Dazu diverse med. Wildiris und Iris "Dardanus"
Dazu Onosma, Centranthus longiflorus

..to be continued..

edit:
Am Boden wächst noch Thymus, Helianthemum und ein paar Pflanzen, deren Name mir gerade nicht mehr einfällt  ;)
« Letzte Änderung: 01. März 2016, 14:46:03 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 4938
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
« Antwort #2 am: 02. März 2016, 10:08:07 »

Danke für die Anregungen. E. rigida ist ohnehin so etwas wie mein Favorit. Hab auch eine seit drei Jahren und sogar einen "spontanen" Sämling aus dem Vorjahr. Die könnten da rein wandern. E. Rigida ist hier völlig unproblematisch und ein Blickfang.

Mich wundert, dass du damit Feigen unterpflanzt. E. rigida blüht zwar bereits im Vorfrühling (hier jetzt, schon seit fast 10 Tagen), aber braucht die nicht auch volle Sonne nach der Blüte um sich gut zu entwickeln?

Die anderen Vorschläge (Zwiebelgewächse) für dazwischen sind notiert, die genannte Narzisse soll jedoch nährstoffreichere Böden bevorzugen.

Mehr Stauden werde ich aber nicht pflanzen, sonst ist das ganze zu unruhig.

Hast du Erfahrung mit Stachys?

Grüße
« Letzte Änderung: 02. März 2016, 11:48:45 von philippus »
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
« Antwort #3 am: 02. März 2016, 11:24:42 »

Mediterraneus, wo hast du die Muscari n ... schon gefunden! Zwei Quellen.  :D
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
« Antwort #4 am: 02. März 2016, 11:26:25 »

Vielleicht falsch formuliert, das Beet ist südseitig meiner Feigen. Diese stehen an einer Blechwand eines Carports.
Die Sonne kommt also hin, da die Feigen auch nicht bis unten belaubt sind.
Boden ist Sandboden mit Lava gemischt, obenauf fast nur Lava.

Ich würde auch nicht zu viel pflanzen, ich würde z.B. in solchen Beeten auch noch was von den Steinen sehen wollen.
Stachys byzantina wächst sehr stark bodendeckend, so dass die niederen Frühlingsgeophythen nicht mehr durchkommen. Ich hab Stachys deshalb nicht mehr in meiner Felssteppe.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
« Antwort #5 am: 02. März 2016, 11:28:12 »

Mediterraneus, wo hast du die Muscari n ... schon gefunden! Zwei Quellen.  :D

Finale Ligure, im Steilhang unter Olivenhainen. Wuchsen dort massig auf den Schotterwegen, teilweise die Zwiebeln freiliegend. Da konnt ich nicht anders, sie wären sonst von Mountainbikern überfahren worden  :'(
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
« Antwort #6 am: 02. März 2016, 11:41:25 »

...Die anderen Vorschläge (Zwiebelgewächse) für dazwischen sind notiert, die genannte Narzisse soll jedoch nährstoffreichere Böden bevorzugen.


Ich dünge immer jetzt um diese Zeit etwas mit Blaukorn und Patentkali. Ohne Düngung, hab ich gemerkt, gehen die Zwiebelblüher in dem steinigen Boden immer mehr zurück. Egal, ob Wildtulpe oder Crocus.
Die Narzisse "Campernelle Double" kommt bei mir gut klar, besser als andere Narcissus. Sie fällt bei mir mit der Zeit in die einfache Form (Narcissus x odorus) zurück, die ich eh schöner finde, und die man nie im Handel bekommt. Das soll eine sehr verbreitete Sorte im Süden sein. Ich kenne keiner Narzisse, die stärker duftet  :D (duftet fast schon zum Umfallen)
« Letzte Änderung: 02. März 2016, 11:45:44 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
« Antwort #7 am: 02. März 2016, 11:47:53 »

Mediterraneus, wo hast du die Muscari n ... schon gefunden! Zwei Quellen.  :D

Finale Ligure, im Steilhang unter Olivenhainen. Wuchsen dort massig auf den Schotterwegen, teilweise die Zwiebeln freiliegend. Da konnt ich nicht anders, sie wären sonst von Mountainbikern überfahren worden  :'(

bestocken die sich gut? Hast du zu viele?  ;)
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17651
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
« Antwort #8 am: 02. März 2016, 11:58:03 »

Stachys citrina wächst nicht so invasiv, jedenfalls bei mir nicht, und macht hellgelbe Blüten - hier hat er noch nie geblüht. Schöne kleinere graue Blätter.
Salvia nevadensis ist  sehr schön, helels silbriges kleines Blatt, und lässt sich sehr gut in Form halten.
Salvia multicaulis macht niedrige Matten, desgleichen Salvia daghestanica (bzw.Salvia canescens var. daghestanica), beide blühen hier eher vereinzelt.
Sehr schön, als ruhige Kuppeln schneidbar, ist Plantago sempervirens.
Immer gut sind Santolinen.
Von Helianthemum gibt es Sorten die graue oder grüne flache Matten bilden, damit kann man ruhige Flächen schaffen, die im Frühjahr schön blühen.
Ähnlich, aber mit der Zeit große grüne (im Winter braun) Kuppeln bildend ist Halimiocistus sahucii, weiße Blüten.
Schön zwischen Gräsern sind Graslilien, brauchen aber auch ein wenig Düngung um zu blühen.
Flache graue Matten bildet hier noch eine Artemisia, von der ich aber nicht weiß, wie sie heißt, ist sehr brauchbar.
Schöne Polster bilden mit der Zeit Acantholimonium.
Und und und.... ;)
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17651
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
« Antwort #9 am: 02. März 2016, 12:00:40 »

Muscari neglectum habe ich mal bei Schober gekauft, bestocken sich im Gegensatz zu sonstigen Muscari hier bisher nicht soo gut, stehen aber auch extrem mager vor einem panaschierten Buchs...
Für den Sommer würde ich noch Allium senescens empfehlen, z.B.
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 4938
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
« Antwort #10 am: 02. März 2016, 12:02:16 »

...Die anderen Vorschläge (Zwiebelgewächse) für dazwischen sind notiert, die genannte Narzisse soll jedoch nährstoffreichere Böden bevorzugen.


Ich dünge immer jetzt um diese Zeit etwas mit Blaukorn und Patentkali. Ohne Düngung, hab ich gemerkt, gehen die Zwiebelblüher in dem steinigen Boden immer mehr zurück. Egal, ob Wildtulpe oder Crocus.
Die Narzisse "Campernelle Double" kommt bei mir gut klar, besser als andere Narcissus. Sie fällt bei mir mit der Zeit in die einfache Form (Narcissus x odorus) zurück, die ich eh schöner finde, und die man nie im Handel bekommt. Das soll eine sehr verbreitete Sorte im Süden sein. Ich kenne keiner Narzisse, die stärker duftet  :D (duftet fast schon zum Umfallen)

Es dürfte aber nicht leicht sein, die "Hungerkünstler" nicht gleich mitzudüngen, oder?

Ich sehe gerade, die Wildtulpen die ich dort im Herbst gepflanzt hatte, sind "Lilac Wonder"... Na sowas :)

Du hast mich auf die Ipheion aufmerksam gemacht. Sind die wirklich für so einen vollsonnigen Standort geeignet? Man liest immer wieder was von Schatten zur Mittagszeit, das würde schwer gehen...

Gespeichert

Lilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3429
  • Ich liebe meinen Garten
    • Der Kräutergarten am Sonnenhang
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
« Antwort #11 am: 02. März 2016, 12:03:52 »

Hallo Phillipus,

auch ich gärtnere in magerem, sandigen Boden und mit hoher Sonneneinstrahlung.

- Euphorbien, außer der einheimischen E. cyparissias, konnte ich erst mit Beigabe von Kalk und mäßiger Düngung etablieren.
- Stachys byzantina geht immer, doch würde ich die Sorte 'Big Ears' wählen, die blüht weniger und die Blütenstände des Wollziest sind, für mein Empfinden nur kurzzeitig attraktiv.
- Salvia nevadensis hält sich bei mir ganz gut, macht aber kein dichtes Polster. Ich würde stattdessen Salvia lavandulifolia empfehlen. der macht schöne, dichte und niedrige Büsche und man kann ihn ohne jede Probleme bis ins alte Holz zurückschneiden und sollte dies auch tun.
Niedrig wachsend und schnittverträglich sind auch Santolina Arten und Sorten. Zur langanhaltenden gelbgrünen Blüte von Euphorbia rigida passte sehr gut Santolina 'Lemon Fizz' aber auch die graulaubigen Arten wie S. chamaecyparissus passen gut zum Laub der Euphorbie. Die gelben Blütenköpfe harmonieren mit der Asphodeline.

Im späteren Jahresverlauf blüht in deinem Beet nichts. Wie wäre es mit Caryopteris und mit Ceratostigma plumbaginoides?
In magerem sandigen Boden gedeihen auch viele kurzlebige Pflanzen sehr gut, wie zum Beispiel Eschscholzia californica, blüht vom Juli bis zum ersten Frost. Bei mir mendelt diese Art sehr stark, so dass ich außer den knallorangenen auch viele hellgelbe oder rosa Blüten habe. Die Pflanzen samen sich selbst aus und ich jäte das was mir nicht gefällt. Im Sandboden kein Problem.

LG Lilo
Gespeichert

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17651
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
« Antwort #12 am: 02. März 2016, 12:04:45 »

Ipheion wachsen hier in voller Sonne als auch in durch Pfirsiche beschatteten Bereichen. Auch die mögen Düngung, sonst blühen sie nicht.
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17651
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
« Antwort #13 am: 02. März 2016, 12:08:30 »

Ceratostigma plumbaginoides wuchert sehr, das muss man beachten (stört aber nicht alle Pflanzen)... das Blau ist im Herbst aber sehr schön.
Moltkia petraea ist ebenfalls empfehlenswert, wächst langsam, blüht aber ebenfalls sehr schön blau, im Sommer.

Wo es wuchern darf, ist Buglossoides (der heimische Steinsame) schön- aber wirklich nur dort...

Zitat
Es dürfte aber nicht leicht sein, die "Hungerkünstler" nicht gleich mitzudüngen, oder?

Man muss ja nicht extrem düngen, sondern kann gezielt blaue Körnchen verteilen.
Hier ist sandiger Boden und der Dünger ist beim nächsten Regen wieder ausgewaschen...
Negativen Effekt bei den graulaubigen habe ich noch nicht festgestellt.

Im Herbst sehr schön ist eine niedrige rosablühende Aster von Simon, "Raureif" heiß sie glaube ich, hält Trockenheit absolut aus, was nicht alle Astern machen. Wenn Aster pansus "Snowflurry" eingewachsen ist hat man ebenfalls eine dichte grüne Matte, im Herbst weiß...
« Letzte Änderung: 02. März 2016, 12:13:25 von RosaRot »
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Scabiosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7120
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
« Antwort #14 am: 02. März 2016, 12:13:42 »

Muscari neglectum habe ich mal bei Schober gekauft, bestocken sich im Gegensatz zu sonstigen Muscari hier bisher nicht soo gut, stehen aber auch extrem mager vor einem panaschierten Buchs...
Für den Sommer würde ich noch Allium senescens empfehlen, z.B.

/quote]

RosaRot darf ich mal kurz fragen, ob diese dunkle Muscari auf dem Foto  'neglectum' sein könnte? Sie war mir in einer Bepflanzung durch die schöne straffe Wuchsform und das schlanke Laub aufgefallen.
« Letzte Änderung: 02. März 2016, 12:17:28 von Scabiosa »
Gespeichert
Seiten: [1] 2 3 ... 6   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de