Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 15:11:55
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|17|9|Charme ist das, was manche Menschen haben, bis sie beginnen, sich darauf zu verlassen. (Simone de Beauvoir)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: A. palmatum mit Vertcillium ersetzen  (Gelesen 1497 mal)

SusesGarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1182
  • Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
A. palmatum mit Vertcillium ersetzen
« am: 08. April 2016, 21:03:32 »

Wir haben im letzten Frühjahr den 4. und im Herbst den 5. Acer palmatum, Sorten weiß ich nicht mehr, gepflanzt. Das Jahr über hatten wir viel Freude an Nr. 4. Er ist rotlaubig. Nun hat er Verticillium an den oberen Trieben. Nr. 5, grünlaubig, steht gut 40 m weiter und sieht noch gut aus. Nr. 1 bis 3 hatten wir etwa 1 Jahr im Topf. Sie sind auch an Verticillium verschieden.

Wir haben jetzt beschlossen, dass wir nun endgültig aufgeben und wollen am gleichen Standort eine Magnolia stellata pflanzen. Geht das, ohne dass wir Angst vor Verticillium haben müssen? Zuerst stand an der Stelle ein Philadelphus. Von dem kommen ab und an aus Wurzelresten noch Triebe. Auch jetzt. Die sehen gesund aus.
Gespeichert
Viele Grüße, Susanne

moreno

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1042
  • klimazone 8a 500m slm
Re: A. palmatum mit Vertcillium ersetzen
« Antwort #1 am: 08. April 2016, 21:31:09 »

M.liliiflora arbeitet hier im Boden mit dem verdammten Pilz (3 Jahre)
Ich habe in den Boden des Lochs deftige Dosis von Steinen  ;)
Gespeichert

Mathilda1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4473
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: A. palmatum mit Vertcillium ersetzen
« Antwort #2 am: 08. April 2016, 21:35:14 »

magnolien stehen zumindest auf der liste der verticilliumanfälligen pflanzen
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14055
    • hydrangeas_garden
Re: A. palmatum mit Vertcillium ersetzen
« Antwort #3 am: 08. April 2016, 21:40:19 »

Hallo Susanne,

die Magnolie kannst du ohne Bedenken pflanzen. Probleme mit Verticillium sind mir nicht bekannt.

Was mich etwas verwundert ist, dass du die Probleme mit Verticillium auch bei Pflanzen im Topf hattest.

Ich habe hier im Garten auch Probleme mit dieser Pilzkrankheit aber nicht alle Sorten scheinen hier gleich anfällig zu sein.

In Kübeln überleben japanische Ahorne hier jedoch zum Teil schon mehr als 10 Jahre.

Mag es vielleicht bei dir auch an den Kulturbedingungen (Erde/Substrat und vor allem Bewässerung) liegen?

Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

SusesGarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1182
  • Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: A. palmatum mit Vertcillium ersetzen
« Antwort #4 am: 08. April 2016, 22:03:23 »

Hmmm. 3 verschiedene Antworten  ???.

@ Troll
Ich weiß nicht, woran es liegt. Wir hatten das Problem schon im vorigen Garten. Wenn ich es überdenke, wüsste ich hier in der Gegend keinen A. palmatum in einem Garten. Ich muss mal gezielt drauf achten.

Mein Mann ist bei uns für die Bewässerung zuständig. Er giesst die Kübel gewissenhaft, ertränkt keine Pflanzen und lässt sie auch nicht verdorren. Ich würde meinen, er macht das gut.

Der ausgepflanzte A. steht in sandigem Boden. Er wurde nicht separat gegossen, sondern mit den Pflanzen und Gehölze, die in dem Bett stehen, zusammen. Meist macht mein Mann im Sommer den Regner an, weil es bei uns mitunter sehr, sehr trocken ist. Irgendwann hat er mal etwas Kompost bekommen. Mehr ist nicht passiert. Alles andere gedeiht dort wunderbar.
Gespeichert
Viele Grüße, Susanne

Danilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6735
  • Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
    • Gartenbilder
Re: A. palmatum mit Vertcillium ersetzen
« Antwort #5 am: 08. April 2016, 22:11:21 »

Was mich etwas verwundert ist, dass du die Probleme mit Verticillium auch bei Pflanzen im Topf hattest.

Ich äußerte erst heute während eines Gartenrundgangs die Vermutung, daß solche befallenen Pflanzen sogar vorsetzlich (getopft und) in den Handel gebracht werden, um noch ein paar Euro herauszuholen.
Davon abgesehen pflanze ich A. palmatum grundsätzlich als einjährige Saisonware. Die jeweils im Herbst ausgepflanzten sterben alle im Folgejahr an Verticillium fast oder vollständig ab und werden einfach im kommenden Herbst durch neue von der Restpostenrampe ersetzt. Manchmal überlebt auch einer mal zwei Jahre.
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14055
    • hydrangeas_garden
Re: A. palmatum mit Vertcillium ersetzen
« Antwort #6 am: 08. April 2016, 22:25:44 »

Ich habe auch kein Patentrezept aber ich glaube, es hängt meist mit zu feuchten bzw. zu fetten Standortbedingungen zusammen.

Betrachtet man Fotos von Acer palmatum am Naturstandort, scheinen sie oft in halbschattigen Hangsituationen vorzukommen, wo sie in einer vermutlich geringen Humusauflage wurzeln und nie stauender Nässe ausgesetzt sind.

Probleme mit Verticillium habe ich vor allem in den schattigen Gartenteilen, die bei feuchter Witterung nicht abtrocknen. Hier kann ich problemlos Hortensien, Astilben und andere feuchtigkeitsliebende Pflanzen halten. Japanische Ahorne versagen jedoch nach wenigen Jahren.

Ein 'Dissectum' wächst nahezu vollschattig jedoch im Wurzelfilz zwischen einer großen Magnolie und einer Parrotia, die sicher viel Wasser ziehen.

'Red Pygmy' wächst bislang ohne Probleme an einer Stelle, die der Mittagsonne und dem Wind ausgesetzt ist.

Andere japanische Ahorne gedeihen ohne Probleme in Kübeln mit einem torfhaltigen Baumschulsubstrat, die über Jahre nicht umgetopft wurden. Hier dürften inzwischen mehr Wurzeln als Substrat im Topf sein.

Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Henki

  • Gast
Re: A. palmatum mit Vertcillium ersetzen
« Antwort #7 am: 08. April 2016, 22:59:30 »

magnolien stehen zumindest auf der liste der verticilliumanfälligen pflanzen

Meine zahlreichen Magnolien wissen davon zum Glück nichts.  ;)
Gespeichert

Mathilda1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4473
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: A. palmatum mit Vertcillium ersetzen
« Antwort #8 am: 09. April 2016, 19:59:45 »

na gottseidank, ich hab auch nur eine liste zitiert, die ich mal gesucht hatte, nachdem bei mit auch 2 japanische ahorne abgestorben sind.
magnolien hätten mir an anderer stelle gefallen, aber ich hab echt keinen bedarf mehr an sterbenden pflanzen(bei mir hats auch ncoh 2 weinstöcke und vermutlich 2 stachelbeeren erwischt) 2 rosen haben auch eigenartig gekränkelt mit den bekannten linien im holz...

ich hab dann versucht den ahorn mit einem fagus ansorgei (zwergige rote buche mit feinen länglichen blättchen) zu ersetzen. wächst bis jetzt sehr gut und schaut  gut aus.
Gespeichert

SusesGarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1182
  • Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: A. palmatum mit Vertcillium ersetzen
« Antwort #9 am: 09. April 2016, 21:19:40 »

Staunnässe gibts bei uns nicht.

Ich habe auch keine Lust mehr auf sterbende Gehölze. Wir haben uns darauf geeinigt eine M. Stellata zu versuchen. Hoffentlich klappt das.

Den anderen A. palmatum lassen wir stehen. Er steht einen guten Meter hinter einer lockeren Hainbuchenhecke. Der Boden ist auch da sandig. Mal sehen, ob der überlebt. Wenn nicht, suchen wir was anderes.
Gespeichert
Viele Grüße, Susanne
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de