Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 16:37:16
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|31|1| Verbascum diamantinum. Die berüchtigte Flex-Königskerze!  :o  (Dunkleborus)

Seiten: 1 ... 21 22 [23] 24 25 ... 53   nach unten

Autor Thema: Astern 2016/2017  (Gelesen 99101 mal)

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: Astern 2016
« Antwort #330 am: 03. Oktober 2016, 20:09:52 »

Eventuell Aster laevis?

Hat laevis wirklich so großes Laub? Ich hab ewig keine mehr gesehen....
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

blommorvan

  • Gast
Re: Astern 2016
« Antwort #331 am: 03. Oktober 2016, 20:12:38 »

Das Laub ist schon recht groß.
Blütengröße und -farbe sprechen allerdings gegen Aster laevis.
Gespeichert

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: Astern 2016
« Antwort #332 am: 03. Oktober 2016, 20:23:42 »

Ich zitier das jetzt mal komplett....

Daniel, danke für Deine Erläuterungen! Kannst Du zufällig auch noch sagen, was passiert ist, wenn es zu so ganz "blinden" Knospen kommt? Ich meine jetzt nicht Solche, die es nicht mehr schaffen, sondern einfach wie eine Knospe (bzw. ein Ansatz) aussehen, aus der dann aber gar nichts rauskommen kann. Während der Induktion was schiefgelaufen, Stress, oder so? Habe das schon an Topfsorten gesehen, aber auch an "Herkömmlichen" frisch aus der Vermehrung, auch quer durch die Bank an diversen Arten.

`Sapphire´ ist hier bisher auch gut ausdauernd, ebenso `Blue Lapis´ und ja, `Granat´ sieht manchmal wirklich nicht wie das blühende Leben aus.

Von der Victoria-Serie hatte ich mal diverse, haben es aber oft unter Freilandbedingungen (dem nat. Kurztag) nicht mehr zur Blüte geschafft, eine dunkelviolette "gefüllte" steht noch da, kommt immer erst im November.

Genau kann ichs nicht sagen. Ich vermute einfach, dass das möglicherweise Temperaturstress ist
Z.B. sehr starke Schwankungen zwischen Tag- und Nachttemperatur wie in ungeheizten Gewächshäusern an sonnigen Tagen mit kalten Nächten oder eine Periode von dunkel+kühl (Induktion) und zu früh darauf wieder hell und warm/heiß oder sowas. Ist mir dieses Jahr bei einigen Partien der kleinen Topfastern sehr deutlich aufgefallen, dass viele Knospen nie aufgingen und einschliefen. Im Garten dürfte das eigentlich nicht oder kaum passieren.

Es ist gut möglich, dass man bei der Züchtung der Victorias auf (extrem) späte natürliche Blüte (lange Reaktionszeit) geachtet hat. Das ist für den Endverbraucher sehr ärgerlich wenn er die auspflanzt und sie überleben, für den Produzenten aber besonders sicher.
Zumindest bei Chrysanthemen ist es so, dass sich insbesondere sehr späte Sorten für die gesteuerte Kultur eignen, da sie seehr gleichmäßig aufblühen und die Flächen schnell und vollständig geräumt werden können.
Ich müsste mal nachgucken welche n.b.-Serie ich damals als Kübel gemacht habe, die hatten ne normale Reaktionszeit und blühten etwa zeitgleich mit den n.b.'s im Garten, war allerdings Freilandkultur....
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Astern 2016
« Antwort #333 am: 03. Oktober 2016, 20:28:18 »

Das Laub ist schon recht groß.
Blütengröße und -farbe sprechen allerdings gegen Aster laevis.

Ich habe etliche Sämlinge von A. laevis 'Calliope'. Die gehen teilweise auch in Richtung rosa und die Blüten sind unterschiedlich groß. Sind auch hier eindeutig die höchsten und spätesten Astern.
Das Laub muss ich mir morgen mal anschauen.

Was käme denn sonst noch in Frage?
« Letzte Änderung: 03. Oktober 2016, 20:30:14 von enaira »
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13931
  • Mittlerer Neckar
Re: Astern 2016
« Antwort #334 am: 03. Oktober 2016, 21:36:32 »

...Im Garten dürfte das eigentlich nicht oder kaum passieren...

Da habe ichs auch noch nie beobachtet, war immer nur an "frischen" Verkaufspflanzen, besonders an, das fiel mir noch ein, an "Island"-Sorten (`Barbados´, `Tonga´ etc.). Die sahen dann aus wie Buchskugeln in die man ein paar Strohblumen gesteckt hatte.

Aber auch mal an A. novae-angliae, welche man dann wochenlang knospig verkaufen konnte... :-X, bevor man es dann bemerkt hat.

...Es ist gut möglich, dass man bei der Züchtung der Victorias auf (extrem) späte natürliche Blüte (lange Reaktionszeit) geachtet hat. Das ist für den Endverbraucher sehr ärgerlich wenn er die auspflanzt und sie überleben, für den Produzenten aber besonders sicher.
...

Das kann schon sein, hatte sie von einem B&Bler geholt und wollte sie mal testen, weil es bei den "normalen" Sorten so wenige "gefüllte"  gibt. `Fanny´ (oder so ähnlich) und noch eine andere kamen überhaupt zur Blüte, die anderen nicht.
« Letzte Änderung: 03. Oktober 2016, 21:51:26 von Krokosmian »
Gespeichert

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13931
  • Mittlerer Neckar
Re: Astern 2016
« Antwort #335 am: 03. Oktober 2016, 21:46:15 »

Was käme denn sonst noch in Frage?

Was es ist, weiß ich nicht und so genau wird man es imho auch nicht rausfinden können, aber es gab mal eine zu NB gezählte Sorte die so Riesenlaub gemacht hat , `Climax´ hieß sie, kam meine ich aus dem Schnittblumenanbau. Von ihr gab es auch immer wieder ähnliche Sämlinge. Waren aber (Sämlinge und Original) so rein gar nicht vital.

Außerdem existiert noch `Blaue Nachhut´ lässt so ein bisschen an die anklingen und ist ewig hoch. Ob das aber reine NB sind? Aber beides ist keinesfalls Daniels Pflanze.
« Letzte Änderung: 03. Oktober 2016, 21:48:52 von Krokosmian »
Gespeichert

blommorvan

  • Gast
Re: Astern 2016
« Antwort #336 am: 04. Oktober 2016, 16:34:03 »

Heute habe ich von den im hiesigen Garten vertretenen Astern Passfotos gemacht:

Gespeichert

botaniko †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 849
  • Oberrheinebene (138m ü.NN/7b)
Re: Astern 2016
« Antwort #337 am: 04. Oktober 2016, 18:02:40 »

Ganz schön Viele (und Schöne) würde ich da sagen, ein Asterngarten.

Gruß
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Astern 2016
« Antwort #338 am: 04. Oktober 2016, 18:27:40 »

Heute habe ich von den im hiesigen Garten vertretenen Astern Passfotos gemacht:

 :D
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20882
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Astern 2016
« Antwort #339 am: 04. Oktober 2016, 18:44:31 »

blommorvan:
Was Du nicht magst, kannst Du mir geben... ;D
Aber jetzt noch ne Blondifrage hinterher:
Kann man die Flächen zwischen der Astern, die ja relativ spät blühen, wirklich gut für andere Stauden nutzen? Wie sind da Eure Erfahrungen?
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

blommorvan

  • Gast
Re: Astern 2016
« Antwort #340 am: 04. Oktober 2016, 18:54:35 »

@Jule69, einiges ist davon schon getopft, wie sich das für einen Topfheini gehört.
Astern und andere Stauden sollten einen respektvollen Abstand einhalten können und gleiche Bodenansprüche habe, dann sollte es aber wohl gehen (bin in der Hinsicht auch ein wenig blond)
« Letzte Änderung: 04. Oktober 2016, 19:18:06 von blommorvan »
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Astern 2016
« Antwort #341 am: 04. Oktober 2016, 19:11:08 »

Jule, das hängt u.a. auch von der Astern-Art ab.
Meine A. amellus stehen in gemischen Beeten, auch die meisten anderen befinden sich mehr oder weniger mitten im Getümmel, mit mehr oder weniger Abstand zu anderen Stauden.
Einige Sämlinge stehen sogar im Gebüsch, haben sie sich selber ausgesucht.

Bei A. dumosus scheint man etwas vorsichtiger sein zu müssen, aber die niedrigen Sorten passen ohnehin am besten in den Vordergrund.

Einfach ausprobieren... ;)
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20882
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Astern 2016
« Antwort #342 am: 05. Oktober 2016, 06:52:58 »

Ach prima, dann war es gar nicht so schlecht, dass ich gefragt habe  :D
Da sollen ja im Frühjahr mehrere Pflanzen Geranium und Salvia hin...
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Astern 2016
« Antwort #343 am: 05. Oktober 2016, 12:27:28 »

In diesem Jahr macht erstmalig Aster dum. Christina einen guten Eindruck. Sie steht schon seit Jahren dort und am Ende immer überwuchert. Ich habe ihr endlich mal rechtzeitig Platz verschafft. Dafür ist eine Aster amellus, die ich ganz sicher gepflanzt habe, nicht mehr zu finden zwischen doch recht hohen anderen Astern ;D
« Letzte Änderung: 05. Oktober 2016, 12:44:40 von Gänselieschen »
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30968
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Astern 2016
« Antwort #344 am: 05. Oktober 2016, 12:55:09 »

Astern in der Wiese. In der ärgsten Trockenheit bekommen Sie Wasser,  sonst müssen sie sich alleine behaupten,  auch gegen nagende Untermieter.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen
Seiten: 1 ... 21 22 [23] 24 25 ... 53   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de