News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

"No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen (Gelesen 145868 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Lokalrunde » Antwort #735 am:

Hyla hat geschrieben: 24. Mai 2023, 13:24
Disteln versuche ich schon seit Jahren anzusiedeln. Keine Chance. Wahrscheinlich zu wenig Dünger im Boden.
Es gab mal eine Große Karde, die sogar vernünftig wuchs (Naja, es gibt größere Exemplare. ::)). Ich dachte, ihre Samen würden für Verbreitung sorgen, aber da kam nichts mehr.
Blöd, die sollten für die Insekten sein und hätten gern einen größeren Bestand bilden dürfen.

Asclepias will hier auch nicht. :(
PS: Aber Goldrute wächst gut.


Disteln brauchen eigentlich keinen Dünger.
Wahrscheinlich liegt es eher an zu feucht, zu schwerer Boden und zu wenig Kalk.
Bei mir wachsen Diesteln eigentlich nur direkt an irgendwelchen Rasenkanten aus Beton.
Vieleicht ist da der PH durch die Rasenkante höher.
Dieses Jahr mal im Vordergarten:
Dateianhänge
20230524_181006.jpg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4077
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

sempervirens » Antwort #736 am:



So richtig invasiv ist bei mir noch keine Pflanze geworden und ich habe auch wie der Thread Ersteller gerne Wildblumen aus Wäldern und Wiesen gesammelt.

Und generell viele nogo Pflanzen die man sich aufgrund ihres expansionsdrang wünscht aus dem Garten wieder zu verbannen, hole ich mir extra in den Garten.

Vllt ist das der einzige Vorteil wenn man eine Armee von Schnecken, wühlmäusen und anderen „Schädlingen“ beherbergt, die jeglichen expansionsdrang einer Pflanze zu einem überlebensdrang ummünzen.

Zumindest für die heimischen NoGos weil es findet sich immer ein Tier was gern dran knabbert.

Daher meide ich auch fremdländische Arten ein wenig


Die einzigste Pflanze die ich bisher als störend empfand war der Riesenbärenklau und der japanische Knöterich, einfach weil die aus mini rhizom Stückchen wieder austreiben können und bei Ersterem der Gestank und der Phototoxische Pflanzen Saft und generell Giganten werden wenn man nichts unternimmt

Aber auch die kriegt man mit Spitzhacke und Spaten weg
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3345
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

hobab » Antwort #737 am:

Lutetia hat geschrieben: 24. Mai 2023, 17:56
Ich habe heute angefangen, Campanula rapunculoides aus dem Beet zu hacken - das reinste Elend und der Frust ist groß. Werde alles hochnehmen müssen und gründlich nach Wurzelstückchen schauen ... was habe ich mir nur gedacht. ::)


Die sind echt eine Katastrophe! Ich predige seit Ewigkeiten, leider tauben Ohren, anscheinend geht es nur auf die harte Tour.
Tatsächlich ist, grade auf schweren Böden, die einzige Möglichkeit alle Pflanzen rausnehmen, die Erde durchs Sieb schmeißen, warten bis die Bruchstücke austreiben und Herbizid drauf, oder rausnehmen und noch auf den nächsten Austrieb warten. Und vielleicht noch mal…. oder Folie für 1-2 Jahre. Die Stauden mit Wasser ausspülen, besser wegschmeißen und neu kaufen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 651
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Lutetia » Antwort #738 am:

Manche brauchen´s eben auf die harte Tour.
Bin gespannt was passiert. Habe alles rausgenommen, bis auf das Kleinste durchgesehen und die Stauden wieder eingesetzt.
Mal schauen, ob das reicht ...
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1873
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

susanneM » Antwort #739 am:

Bei mir isses Geranium nodosum und Geranium phaeum, beides ein Unkraut sondergleichen!!! beiden hab ch letztes Jahr versucht total zu roden.
Natürlich mit Wurzeln. Das G.nodosum macht irre wurzelausläufer ... denen ich nachgeraben hab,
aber den ganzen letzten Sommer lang, jedem nodosum (alle 14 Tqge) sofort mit der Grabegabel zu Leibe grückt.
Ich fürchte im kommenden Frühjahr gehts weiter. ::) :P Muss dann auch schaun wies mit Phaeum weiter geht, die samen sich aus wie die Blöden.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4359
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Kasbek » Antwort #740 am:

hobab hat geschrieben: 21. Jan 2024, 11:49
Lutetia hat geschrieben: 24. Mai 2023, 17:56
Ich habe heute angefangen, Campanula rapunculoides aus dem Beet zu hacken - das reinste Elend und der Frust ist groß. Werde alles hochnehmen müssen und gründlich nach Wurzelstückchen schauen ... was habe ich mir nur gedacht. ::)


Die sind echt eine Katastrophe! Ich predige seit Ewigkeiten, leider tauben Ohren, anscheinend geht es nur auf die harte Tour.
Tatsächlich ist, grade auf schweren Böden, die einzige Möglichkeit alle Pflanzen rausnehmen, die Erde durchs Sieb schmeißen, warten bis die Bruchstücke austreiben und Herbizid drauf, oder rausnehmen und noch auf den nächsten Austrieb warten. Und vielleicht noch mal…. oder Folie für 1-2 Jahre. Die Stauden mit Wasser ausspülen, besser wegschmeißen und neu kaufen.


Ich hab' hier durchaus relativ schweren Boden, und auf einem Areal gibt es keine Chance, eine ähnliche, aber kleinere, selten blühende Campanula (die hier im Forum auch schon mal namentlich angesprochen wurde, aber ich hab's wieder vergessen :-[) mechanisch rauszubekommen – das dünne und tiefreichende Wurzelgeflecht zerreißt schnell in kleine Stücke, die dann fleißig wieder austreiben, und einige alte Rosen, unter denen das Geflecht durchwächst, auszugraben will ich gar nicht erst anfangen. Also im August bzw. September 2022 zweimal einen Teil der Blätter mit Finalsan eingepinselt – siehe da, der Bestand 2023 war schon deutlich gelichtet, allerdings bin ich im Spätsommer 2023 nur einmal zu einer Pinselaktion gekommen. Das wird trotzdem hoffentlich zur weiteren Schwächung beigetragen haben, und in ein paar Jahren hoffe ich sie nach weiteren solcher Aktionen dort dann ganz los zu sein. Man muß halt zielgenau pinseln (die Blätter sind ziemlich klein) und darf nix verschwappern, um nicht ungewollt was anderes zum Tode zu befördern :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3034
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Gersemi » Antwort #741 am:

Mein Haßkraut ist nach wie vor das Scharbockskraut, Ficaria verna, das jedes Frühjahr die Beete überzieht und allen Rodungsversuchen trotzt. Um es loszuwerden müsste ich vermutlich alle Beete aufnehmen und die Erde tief austauschen, denn die mistigen Knöllchen sitzen nicht nahe der Oberfläche. Wo es zu schlimm stört, und anderen Austrieb dicht überwuchert, steche ich es mit dem Horimesser aus, zwischen den Bartirisrhizomen rupfe ich es ab :P
Manchmal gelingt es mir, es als frühblühenden Bodendecker zu sehen, der erste Nahrung für die Bienen bedeutet, aber meistens nervt es mich.
Auf dem angehängten Bild ist nur ein kleiner Bereich zu sehen, es gibt auch schlimmere.
Dateianhänge
P1310139.JPG
LG
Gersemi
Benutzeravatar
ria
Beiträge: 447
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

ria » Antwort #742 am:

Das Scharbockskraut ist auch meine Hasspflanze.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3825
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Mottischa » Antwort #743 am:

Mich stört es so gar nicht ???

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

oile » Antwort #744 am:

Mich nur wenig. Wo es stört, rupfe ich es halt raus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

APO-Jörg » Antwort #745 am:

Ich bin froh das einige Ecken anfangen zu blühen. Frühjahr 2023
Dateianhänge
DSC01752.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

APO-Jörg » Antwort #746 am:

oder das Dunkelblättrige
Dateianhänge
DSC01760.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3825
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Mottischa » Antwort #747 am:

Ah, das ist hübsch. Ich hoffe dass meine Besonderen der Beetumzug überstanden haben.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20843
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

zwerggarten » Antwort #748 am:

scharbockskraut ist wie giersch oder brennnessel ein kandidat fürs gesunderhaltende bekämpfen durch aufessen. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

RosaRot » Antwort #749 am:

Wächst hier gar nicht.
Ich könnte statt dessen Hypericum perforatum bieten.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten