Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 22:36:39
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|20|3|Der Umstieg von Tomaten auf Paradeiser, haha, noch so ein Komiker! (Zitat aus einem Tomaten-Thread 2006)

Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10 11 ... 214   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten VI - 2018  (Gelesen 281886 mal)

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #120 am: 13. März 2018, 22:19:04 »

Der Winter nach meinem ersten "richtigen Phloxjahr" zeigt recht unterschiedliche Ergebnisse. Kahlfröste bis -12 ° C haben einige Sorten unbeindruckt gelassen. Bei anderen Sind die bereits sichtbaren Austriebe komplett weggefroren.

Nach Temperaturen deutlich über 10 ° C und Regen hat sich jedoch bereits einiges wieder erhlot und treibt von unten durch.

Gespannt bin ich auf die Sorten abseits von Phlox paniculata, vor allem bei den Arten die mehr oder weniger wintergrün sein sollen. Während bei P. carolina 'Minnie Pearl' bereits wieder grüner Durchtrieb zu erkennen ist sehen die Sorten von P. triflora  sehr tot aus. Ist das vielleicht auch die Winternässe, die ihnen hier zu schaffen macht?

Mein letztjähriger Lieblingsphlox  'Reine de Jour' zeigt offenbar, warum diese Sorte mehr als 150 Jahre überlebt hat. Aus einem dreitriebigem Pflänzchen dürfte dieses Jahr ohne Frostschaden ein dickes Trumm werden. :D

Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #121 am: 14. März 2018, 09:03:01 »

Das hört sich gut an! Eine Sorte, auf der man aufbauen sollte? Hier sieht es so aus, dass einige Triebspitzen aufgrund der Fröste braun geworden sind, aber noch habe ich keine größeren Bedenken. Die erfahrenen Phloxgärtner kennen das sicher - ich beobachte das, meine ich, zum ersten Mal.
Einige Phloxe scheinen sich trotz allem sehr gut zu entwickeln. Endlich!

Danke für die netten Reaktionen! Es fehlen ja etliche Phloxfreunde. Das ist schade, denn im Phloxgarten war so viel Austausch zur Lieblingsblume möglich wie nirgendwo sonst, der Erkenntnisgewinn unbezahlbar. Ich hoffe auf eine Wiederbelebung und insgeheim auf eine feste Pflanzenliebhabergruppe. Aber auch so: Phlox, immer noch. ;)
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #122 am: 14. März 2018, 09:47:36 »

Das hört sich gut an! Eine Sorte, auf der man aufbauen sollte?

Das bleibt abzuwarten. Letztes Jahr hat sie leider keinen Samen angesetzt.

Ich habe jetzt 'Magnificience' dazu gesetzt., die dieselben Vorfahren (P. maculata, P. carolina, P. glaberrima ...?) haben könnte. Vielleicht hilft das ja? :-\
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #123 am: 14. März 2018, 19:51:35 »

inken ist wieder da! :D hallo inken! :D wie schön! :D ohne dich ist der phloxgarten nicht dasselbe! :D einen guten neustart! :D juhu! :D

8)

ja, ich meine das ernst. :)

auch wenn es mit phlox nur indirekt, dann aber mit wumm zu tun hat. ;D :-*
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Noodie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1796
  • Ich liebe meinen Garten!
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #124 am: 14. März 2018, 22:42:42 »

Ich freue mich auch riesig, dass Inken wieder da ist, zumal ich garnicht fassen konnte, dass sie sich abgemeldet hatte!? Unseren Phloxfaden mag ich sehr und würde nur ungern darauf verzichten, möchte aber auch auf hier erarbeitetem Wissen weiter aufbauen, was ohne die "Seelen des Phloxgartens" nur schwer möglich ist.

Guda und blommorvan sind hier meines Erachtens auch unverzichtbar! Und die herrlichen Fotos von Distel kann ich nur sehr schwer entbehren. Aber auch andere Phloxfreunde fehlen leider - ich möchte nicht alle benennen, möchte aber alle bitten, weiter an der Diskussion über Phlox teilzunehmen.
Denn wir alle lernen voneinander und profitieren somit voneinander - letztlich aber profitiert die von uns allen geliebte Pflanze: Der Phlox.

Zum Phlox: Aufgrund des zunächst sehr milden Winters waren die ersten Phloxe schon Anfang Januar ausgetrieben, ebenso zum selben Zeitpunkt die ersten Sämlinge auf meinem Balkon gekeimt.
Da aber Phlox in Russland bestens gedeiht und auch hier in Deutschland kalte und späte Winter immer wieder vorkommen, die den Phloxen bisher, meiner jahrzehntelangen Erfahrung nach, niemals schadeten, so lange ich Phlox kultiviere, mache ich mir wegen des frühen Austriebs keinerlei Sorgen.

Allerdings habe ich die Sämlinge während der kältesten Tage an die Innenseite der Balkontüre verbracht.  :)

Und ich freue mich auf das neue Vegetationsjahr und auf herrliche Blüten sowie hier auf regen Austausch!  :D
Gespeichert

Paw paw

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3633
  • Schwäbischer Wald, 423m ü. NN
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #125 am: 18. März 2018, 10:02:06 »

Blommorvan ist auch wieder da!  :D
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #126 am: 18. März 2018, 10:07:35 »

 :D
Gespeichert

Noodie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1796
  • Ich liebe meinen Garten!
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #127 am: 18. März 2018, 10:53:04 »

 :D
Gespeichert

Bellis65

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1601
  • Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #128 am: 18. März 2018, 11:08:58 »

 :D

Die Phloxe in den Beeten habe ich mit Tannenreisig abgedeckt. Die Töpfchen sind mit Vlies eingepackt. Seit gestern Abend liegt eine dünne Schneedecke ca. 6cm die schützt zusätzlich. Heute Nacht waren es nur -2,4°C, die kommende Nacht auf Montag soll deutlich kälter werden. Voraussagen beziehen sich auf zweistellige Minuswerte - bitte nicht.
« Letzte Änderung: 18. März 2018, 11:13:46 von Bellis65 »
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #129 am: 23. März 2018, 01:48:56 »

gibt es eigentlich (schon) einen phlox namens 'пятой красной армии'? 8)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #130 am: 23. März 2018, 07:02:55 »

 8) Nein, meines Wissens nicht.

Du könntest allerdings auf 'Пятый Элемент' von Surikova zurückgreifen, falls Dir an der Zahl "5" besonders viel liegt.
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #131 am: 23. März 2018, 12:11:22 »

nicht zwingend. ;) und gut, dass ich diese seite gleich wieder verlassen habe, sonst käme ich noch auf dumme gedanken...
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #132 am: 23. März 2018, 14:26:04 »

Der Phlox braucht noch 'ne Weile. ;)

Aber heute kam die aktuelle Ausgabe des Plantsman (Vol.17, Part1)! Darin ein Artikel, der wie für troll13 gemacht scheint ;):
"Developments in Phlox in the US" von Peter Zale. Er geht auch auf die europäischen vermeintlichen P.-amplifolia-Kultivare ein und sagt (erneut):

"All of these selections have morphological characters indicative of P. paniculata and should be regarded as belonging to that species."
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #133 am: 24. März 2018, 20:53:25 »

Ich konnte den Artikel heute lesen und halte ihn für wichtig für die Phloxdiskussion hier bei uns, die ich tatsächlich auch für zu "P. paniculata-lastig" halte. Es gibt vielleicht wirklich noch mehr zu entdecken und auszuprobieren. als die europäischen und russischen Kultivare von P. paniculata.

Aber man muss seinen Artikel sicher auch kritisch lesen. Funktioniert wirklich alles was er aus Erfahrungen unter den klimatischen Bedingungen des östlichen Nordamerikas empfiehlt auch hier bei uns?

Im letzten Jahr habe ich versucht, Sorten aus dem Komplex um P. maculata, P. carolina und P. glaberimma zu bekommen, um sie hier zu testen. Nach den Standortbeschreibungen der Wildformen sind dies mit wenigen Ausnahmen Phloxe, die am Naturstandort auf eher feuchten Habitaten vorkommen. Ich dachte mir, wer mit Astilben zurecht kommt, muss auch Erfolg mit diesen Phloxarten haben.

Leider konnte ich nicht alle Pflanzen mehr im Garten unterbringen. Die im Herbst gelieferten Phloxe wurden im Freiland unter Vlies überwintert. Es ist jedoch auffallend, dass hier alle Arten, die in der Literatur als "wintergrün", also mit grünen oberirdischen Überwinterungstrieben, beschrieben werden, bei den Kahlfrösten im Februar und März gelitten haben.

Am besten sehen im Garten P. carolina 'Minnie Pearl' und die uralte P. Suffruticosa-Hybride 'Reine de Jour' aus, die bereits wieder durchtreiben. Im Topf hat interessanterweise P. floridana den Winter am besten überstanden während P. glaberimma subsp interior und auch die Sorten von P. triflora sowie P. idahonis ihre Wintertriebe sowohl ausgepflanzt als auch im Topf komplett verloren haben. Ich bin gespannt, ob und wann da noch etwas wieder kommt.

Die klassischen P. Maculata-Hybriden haben den Winter übrigens offenbar "irgendwie" überstanden. Nur 'Mrs Lingard' zickt noch...

Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #134 am: 24. März 2018, 21:08:11 »


.. Er geht auch auf die europäischen vermeintlichen P.-amplifolia-Kultivare ein und sagt (erneut):

"All of these selections have morphological characters indicative of P. paniculata and should be regarded as belonging to that species."

In dem Artikel nennt Zale Sorten von Schimana, Verschoor und Spruyt, also Sorten aus der "zweiten Generation" der P. Amplifolia-Kultivare. Interessant sind die Sorten aus der "ersten Generation", die Einführungen von Dr. Simon, H. Fuchs und C. Schmidt.

Irgendetwas müssen sich diese alten Hasen der Staudengärtnerei schon dabei gedacht haben, dass sie sie bei diesen  Einführungen aus Amerika als P. amplifolia und nicht P. paniculata bestimmt haben. Ich glaube hier einfach nicht, dass dies nur ein Vermarktungsding ist!

Vergleicht einmal die neueren Sorten von Verschoor und Jansen, die unter P. x arendsii geführt werden. Sie haben eigentlich auch nicht mehr viel mit den ersten Sorten gemein, die Georg Arends nach dem I. Weltkrieg gezüchtet hat.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10 11 ... 214   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de