Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 23:24:49
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|24|1|Jedem sein eigener kleiner Kreuzzug.  ;)  ;D  (oile)

Seiten: 1 ... 76 77 [78] 79 80 ... 214   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten VI - 2018  (Gelesen 281920 mal)

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1155 am: 10. Juli 2018, 08:51:21 »

euphorion und euphorie dagegen sind blanker euphemismus angesichts dieses grauens. :P ;D

Das Grauen hat andere Namen. :-X

Diese sind es aber nicht! ;) - 'Aida' und 'Belosnezhka':

Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1156 am: 10. Juli 2018, 08:56:04 »

@Dornrose, hier noch einmal 'Rijnstroom'. Es sind Bilder aus dem Topfquartier, daher das etwas gelblichgrüne Laub.

Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1157 am: 10. Juli 2018, 09:01:40 »

'Schneerausch' (Foerster 1949) mit viel Farbe:

Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1158 am: 10. Juli 2018, 09:06:33 »

'Europa'

Neben 'Europa' steht 'Margri' (nicht im Bild), die in diesem Jahr leider schwach und fleckig ist. Schade.
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1159 am: 10. Juli 2018, 09:09:57 »

'Miss Pepper' (Bartels 1992) im ersten Jahr:

Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1160 am: 10. Juli 2018, 09:17:31 »

'Suvenir' (1965) von Maria Sharonova. Der Phlox ist noch klein, aber die Blüte ist eindrucksvoll. Das sollte man direkt sehen, ein Foto reicht nicht.

Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1161 am: 10. Juli 2018, 09:23:10 »

'Shapka Monomakha' (Hvatova 2000) finde ich toll. Der Phlox hat eine schöne Höhe und eine sehr gute Farbe.

Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1162 am: 10. Juli 2018, 09:33:23 »

'Sternhimmel' (Schöllhammer 1942):

Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1163 am: 10. Juli 2018, 09:38:00 »

Der letzte für heute: 'Daily Sketch' (Jones 1930).



Es soll regnen. Ich hoffe, es reicht für alle.
Gespeichert

Dornrose

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2008
    • Mein Kamelienjahr 2011/2012
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1164 am: 10. Juli 2018, 14:15:12 »

@ Inken, lieben Dank immer wieder für Deine Mühe.
Also hast Du Dich entschieden : 'Landhochzeit'.



Eine andere Meinung einzuholen, dürfte hier "vor Ort" fast unmöglich sein. Besucher meines Gartens und Besitzer anderer Gärten reden von "Phlox in Rosa, Rot oder Blau" , Sortennamen scheinen sie nicht zu kennen.

Erfreulich ist aber inzwischen, dass es neuerdings in der Nähe eine Gärtnerei gibt, die Phlox mit Sortennamen verkauft !!! Ich sah dort 'Miss Pepper' !

Deine Phloxe bewundere ich immer wieder. Sie sind so wunderschön und makellos trotz Hitze und Dürre und auch professionell fotografiert.
Diese Fotos helfen mir beim Vergleich, ob die Neuerwerbungen, deren Blüte ich in diesem Jahr erst erlebe, es auch de facto sind.

Dazu zwei  Frage mit der Bitte um einen Rat:

1. Sollten die Neuerwerbungen vorerst im Topf gepflegt werden bis zur ersten Blüte ?
Guda  praktizierte dies auch deshalb, um sich spätere Farbkombinationen  zu ermöglichen, ohne Neuerwerbungen nach kurzer Zeit wieder umpflanzen zu müssen.
Wie müssten die Töpfe dann überwintert werden ?

2. Dürfen Phloxe  wieder  an dieselbe Stelle, wenn sie nach Jahren aufgenommen und verjüngt weden müssen ?
Dürfen jüngere Pflanzen an den Platz, auf dem bereits ein Phlox gestanden hat,  wenn man anders kombinieren möchte ?

Auch wenn ich seit Jahrzehnten im Garten "aktiv" bin, fehlen mir speziell mit Phlox ausreichende Kenntnisse, und ich möchte die Experten hier sehr um einen guten Rat und  ihre Erfahrungen bitten.




« Letzte Änderung: 15. Juli 2018, 14:15:20 von Dornrose »
Gespeichert
Gruß aus der Eulenspiegelstadt

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1165 am: 10. Juli 2018, 16:04:39 »

'Shapka Monomakha' (Hvatova 2000) finde ich toll. Der Phlox hat eine schöne Höhe und eine sehr gute Farbe.



Schön ! bei mir hat er noch nicht mal Knospen angesetzt  :-\
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1166 am: 10. Juli 2018, 16:07:29 »

'Sternhimmel' (Schöllhammer 1942):



Der ist hier dieses Jahr auch super !


Dein Foto ist viel besser, Inken  :D
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1167 am: 10. Juli 2018, 16:11:07 »


Es soll regnen. Ich hoffe, es reicht für alle.

Die Regenmenge wurde heute sehr sehr reduziert  :-\  :-\  3 bis 4 mm sind quasi nix !
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31023
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1168 am: 10. Juli 2018, 16:22:55 »

Ein namenloser Phlox, der dieses Jahr außergewöhnlich hoch ist.  Er blüht schön lachsfarben auf und verblasst dann. Dadurch bekommt der Blütenstand ein interessantes Farbspiel.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Blommorvan

  • Gast
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1169 am: 10. Juli 2018, 16:54:24 »

@Dornrose:
Ich halte sehr viele Phlöxe in Töpfen.
Nach dem Erhalt entferne ich möglichst viel von dem manchmal dubiosen Substrat (guck mal bei #1032 und 1034). Die meisten kommen in 2 Liter Töpfe in ein gutes und gut durchlässiges Substrat. Die Töpfe überwintern ohne Schutz.
Die Topfhaltung für eine gewisse Zeit hat auch den Vorteil, dass mit Älchen verseuchte Pflanzen erkannt werden können ohne das Beet zu infizieren.
Das Problem bei Phlox auf Phlox ist die immense Regenerationsfähigkeit auch aus den kleinsten Wurzelstückchen. Also entweder die Erde großzügig ausstauschen oder extrem sorgfältig beim Roden des alten Phloxes arbeiten. Das Problem Älchen ist wohl als zweitrangig anzusehen. (Staudo würde sagen: Die kommen sowieso.)
Gespeichert
Seiten: 1 ... 76 77 [78] 79 80 ... 214   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de