Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 22:11:07
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|31|7|"anfänger" brauchen andere ratschläge als "liebhaber". (freitagsfish)

Seiten: 1 ... 77 78 [79] 80 81 ... 214   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten VI - 2018  (Gelesen 281860 mal)

Veilchenblau 1

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 266
  • Bayern, WHZ 7
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1170 am: 10. Juli 2018, 17:59:37 »

Für den Rat Phloxe erstmals in 2 Liter Töpfen zu pflegen, bin ich sehr dankbar. Warum bin ich da nicht selber
draufgekommen?
Dann erspare ich mir das ewige hin und her versetzen, weil die Farbe doch nicht passt. Man lernt halt nie aus. Danke!
Gespeichert
Liebe Grüße Ilse

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1171 am: 10. Juli 2018, 21:31:07 »

Ich werde hier wuschig vor Vielfalt und Schönheit mancher Sorten. Hier zeigt sich, was für den Normalverbraucher gut und solide ist, also außer schön auch wüchsig ist. Und was vermutlich auf Dauer verzichtbar sein wird.

Ein rotes Pärchen sind 'Starfire' und 'Mary', oben schon einmal erwähnt.

'Starfire' sensibel und die Blüten etwas zu flatterig - links schattig und sandig, eher trocken - rechts im anlehmigen Sand, vollsonnig und (der Boden) länger frisch bleibend  :-X. Phlox paniculata ist wohl doch eher eine Saumpflanze:

 

'Mary', halbschattig und mäßig trocken stehend:

 
« Letzte Änderung: 10. Juli 2018, 22:05:19 von lerchenzorn »
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1172 am: 10. Juli 2018, 22:03:14 »

Ein unbekannter, mal als Rissling mitgekommen und vergessen, was es war. Charakteristisch ist der straff aufrechte Wuchs. Die Traube ("Dolde") wird später kräftiger, weil sich die Seitentriebe zu fast ebenbürtigen, seitlich ansetzenden "Kuppeln" entwickeln. Rechts im Vergleich, vorn, 'Karminvorläufer', der etwas früher blüht und im Wuchs lockerer erscheint.

 
Gespeichert

Dornrose

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2008
    • Mein Kamelienjahr 2011/2012
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1173 am: 10. Juli 2018, 23:45:03 »

@ Blommorvan:

Vieln Dank für Deinen guten Rat. Das hilft mir weiter bei meinen zukünftigen Planungen.

Zwei Fragen habe ich noch und hoffe, Deine Geduld nicht zu sehr zu strapazieren, wenn ich so "nachbohre":

1. Was nimmst Du als Substrat ? Kompost mit Blumenerde vermischt oder reine Blumenerde ? Zuschlagstoffe ?
2. Womit sollten die Phloxe dann  gedüngt werden ?

@Veilchenblau 1:

Die Frage, ob und wie man Phloxe in Töpfen pflegen kann, liegt mir nicht nur wegen der besseren Kombinationsmöglichkeiten am Herzen, sondern weil ich z.Zt. ein Sorgenkind aufpäppeln muss: 'Gordost Rossii'.


Die  "Geschichte" von 'Gordost Rossii':
Er reiste noch sehr spät im Oktober 2017 zusammen mit einigen anderen Pflanzen  an.
Mir wurde emphohlen,, alle gleich auszupflanzen, was ich auch tat.
Das war sehr unklug von mir, denn 'Gordost Rossii', ein ca. 3 cm langes Stängelchen, hatte keinen  Wurzelballen gebildet, kaum überhaupt eine richtige Wurzel, die Erde fiel auseinander, und er hätte sich in einem größeren  Topf wohler gefühlt.
Was ich mir dabei gedacht habe, ihn an seinen endgültigen Platz zu setzen, kann ich heute nicht mehr nachvollziehen!!!
Im April 2018 schob sich dann ein klitzekleines Blättchen aus der Erde. Freude! Nach vier Wochen fing es an zu welken. Trauer!
Aber schlimmer kann es nicht mehr kommen, dachte ich, und grub das arme Wesen aus. Am 9.5. steht in meinem Phlox-Tagebuch.
Ich fand als "Wurzel" einen ca. 12 cm langen hauchdünnen Faden wie aus Seide mit einer einzigen vielleicht 1 mm langen Saugwurzel hinten dran. Zum Verzagen.
Dann habe ich mir Erde gemischt und Mykorrhiza Pilze eingearbeitet. Nur nicht aufgeben!
Zum täglichen Liebhaben bekam er nun einen Platz auf einem Hocker auf der Terrasse, geschützt vor dem "Abschnecken".
Dass er am Morgen des 10.5. nun schlapp und trocken im Topf liegen würde, fürchtete ich. Aber das einzige Blättchen war noch nicht verwelkt.
Als ich nach einer Woche für zwei Tage verreisen musste, habe ich richtig Abschied genommen. Was würde ich vorfinden ?
Mittlerweile hat mein "Proud of Russia" sechs Blättchen bekommen und sieht schon wie ein richtiger kleiner Phlox aus.

Nun weiß ich, dass er im Topf bleiben darf.
Zu trinken bekommt er regelmäßig, aber er möchte wohl allmählich etwas "futtern", aber was ?
Ich möchte nichts falsch machen und überdüngen. Vielleicht etwas flüssigen Zimmerpflanzendünger mit Guano?
Wer kann mir einen Rat geben, wie ich weiterpflegen sollte ?

 
« Letzte Änderung: 15. Juli 2018, 14:08:58 von Dornrose »
Gespeichert
Gruß aus der Eulenspiegelstadt

Dornrose

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2008
    • Mein Kamelienjahr 2011/2012
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1174 am: 10. Juli 2018, 23:49:35 »


@ lerchenzorn:

Wie schaffst Du das, dermaßen kräftige Phloxe mit leuchten Blüten und saftig grünen Blättern hinzukriegen ? Regnet es bei Dir ? Womit düngst Du ? Ich bin voller Bewunderung!
Gespeichert
Gruß aus der Eulenspiegelstadt

Blommorvan

  • Gast
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1175 am: 11. Juli 2018, 05:15:27 »

@Dornrose: Ich benutze ein Profisubstrat mit Ton.
Düngung mit Blaukorn und Wuxal.
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1176 am: 11. Juli 2018, 06:35:03 »


@ lerchenzorn:

Wie schaffst Du das, dermaßen kräftige Phloxe mit leuchten Blüten und saftig grünen Blättern hinzukriegen ? Regnet es bei Dir ? Womit düngst Du ? Ich bin voller Bewunderung!

Das liegt vermutlich weniger an mir oder uns. Gedüngt habe ich mit etwas Blaukorn im Frühjahr, in anderen Jahren gibt es auch mal nur Kompost oben drauf.
Entscheidend ist, glaube ich, der Standort. Der Garten liegt hainartig zwischen großen Bäumen und dichten Sträuchern, hat viel Schatten und wenig Wind. Die Sonne streicht stundenweise durch die verschiedenen Gartenteile. Der Boden ist sandig, aber tiefgründig humos. Es gibt nur wenige Ecken, die in der Sonne brennen und staubtrocken werden.

Für wärmesuchende Sonnenanbeter - Menschen und Pflanzen - wirkt er oft zu kühl. Für die, die Frische suchen, ist er ideal.
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1177 am: 11. Juli 2018, 08:30:39 »

Deine Phloxe bewundere ich immer wieder. Sie sind so wunderschön und makellos trotz Hitze und Dürre und auch professionell fotografiert.
Diese Fotos helfen mir beim Vergleich, ob die Neuerwerbungen, deren Blüte ich in diesem Jahr erst erlebe, es auch de facto sind.
Leider stellte sich heraus, dass 'Franz Schubert' ( von Sarastro ) auf dessen Blüte ich so sehr gewartet habe, anscheinend 'Pallas Athene ' sehr ähnelt ! ...

Die Phloxe sehen in Gänze bei weitem nicht so gut aus wie auf den Bildern, ich fotografiere fast ausschließlich die Schokoladenseiten, oft sind es kleinste Ausschnitte.
Bei Sortenfragen rede ich gern mit. ;)

'Franz Schubert' in Wisley Garden
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1178 am: 11. Juli 2018, 08:38:38 »

Ein namenloser Phlox, der dieses Jahr außergewöhnlich hoch ist.  Er blüht schön lachsfarben auf und verblasst dann. Dadurch bekommt der Blütenstand ein interessantes Farbspiel.

@oile, der gefällt mir!
Ich schaue in diesem Jahr auch aufmerksamer auf diesen oder jenen Sämling und hätte nicht gedacht, dass es so interessant sein kann. Es sind aber nur wenige, denen ich ein Schildchen zum Beobachten umhänge. Einer aus dem vergangenen Jahr überzeugt mich wieder - Typ: 'Spätlicht' trifft 'Nikolaj Shhors'. Er leuchtet.
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1179 am: 11. Juli 2018, 09:16:14 »

@Irm, es hat ein wenig Regen gegeben! Aber nur in Berlin. Nun rechne ich mit den Regenvorhersagen für heute ...
'Sternhimmel' wächst dort am besten, wo er eigentlich nicht mehr stehen sollte. Auch andere zeigen so ihre Willenskraft. Warum nicht gleich?!

'Alisa Frejndlih' (Kudravceva 2005) wird hoffentlich einmal genauso schön wie auf den Fotos bei Sitcevyj Sad aussehen.



Die ähnliche und ältere Sorte 'Rumjanec Devushki' ist bisher bei jedem Versuch ein Winzling gewesen. Im letzten Jahr gab es eine Blüte zu bewundern.
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1180 am: 11. Juli 2018, 09:25:06 »

Auch sehr zart und traumhaft schön ist 'Mother of Pearl' (A. Bloom). Zwei Stängel und ganz viel Zuversicht:



Gespeichert

teasing georgia

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 733
  • Klimazone 7b (38 m ü. NN)
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1181 am: 11. Juli 2018, 09:26:46 »

Moin, ich melde mich aus Urlaub zurück, währenddessen sind die Phloxe förmlich explodiert. Zum Glück hat mein lieber Nachbar sich gekümmert und sich einen Wolf gewässert.  :)
Heute hat es zum Glück endlich mal kräftig geregnet, der Garten (und ich) kann erstmal aufatmen.

Oljenka


Mishenka und Rosa Pastell


Annette zur Linden


Jessica


Komsomolka


Die Gräfin


Sternhimmel


Ciurlionis  :D


All In One - danke, blommor !  :-*


Russkaja  Krasavica  :D


Prospero


Junior Dance. Trotz Lachstönung bringe ich es nicht übers Herz, ihn rauszuwerfen.  ;)


Inken, das mit den Schokoladenseiten kommt mir bekannt vor...  8)
Was zeigst du wieder für tolle Sorten, MoP hab ich leider verloren.
Gespeichert

lord waldemoor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26887
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1182 am: 11. Juli 2018, 09:27:15 »

wie paarmal in der woche hats wieder 20 lt regen in der nacht gegeben, braucht niemand hier, aber schön langsam, deshalb sieht der phlox gut aus
Gespeichert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter

lord waldemoor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26887
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1183 am: 11. Juli 2018, 09:32:06 »

großblütiger prospero´? sämling
Gespeichert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #1184 am: 11. Juli 2018, 09:33:25 »

@lord, wir könnten das Wasser dringend brauchen.

@teasing georgia, was für eine tolle Sortenparade! :D 'Chiurlionis' ist ein sehr interessanter Phlox!
Gespeichert
Seiten: 1 ... 77 78 [79] 80 81 ... 214   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de