Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 22:05:16
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|6|11|Aus der Gleichgültigkeit des Einzelnen entsteht das Unglück der Nationen. (Unbekannt)

Seiten: 1 ... 135 136 [137] 138 139 ... 214   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten VI - 2018  (Gelesen 281853 mal)

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2040 am: 24. Juli 2018, 08:11:28 »

... 'Wunderhold'...ein Traum !

... und er blüht schön spät. 'Wunderhold' ist für mich formvollendet. Wenn die Blüten dann noch leicht verblassen, ... :D

'Ingeborg från Nybro'
Gespeichert

Bellis65

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1601
  • Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2041 am: 24. Juli 2018, 08:12:38 »

Das hat sie  :D
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2042 am: 24. Juli 2018, 08:26:15 »

... "Es gibt eine unsichtbare Gemeinde der Phloxfreunde in der Welt. Für die Nichtwissenden haben sie dumpf staunendes Mitgefühl und zarte Schonung."  K. Foerster (aus: Winterharte Blütenstauden der Neuzeit) 1911

Es werden nun Fragen gestellt, deren Auftauchen ich befürchtete, seit die Faszination für russische Sorten begann. Die Einführung einer Pflanze in ein anderes Klima erfordert bestimmte Voraussetzungen. Alle diese Bedingungen sind gut untersucht, da sich Experten seit langem mit diesem Thema beschäftigen. Aber niemand berücksichtigt dies jetzt.
Ich werde es am Beispiel der russischen Einführung erläutern, aber sie unterschied sich kaum von der europäischen.
1. Als eine neue Pflanze in die Sammlung kam, wurde sie zuerst in den Gärtnereien 5 - 8 Jahre lang beobachtet. Während dieser Zeit wurde eine umfassende Bewertung aller Qualitäten durchgeführt, die die Pflanze im neuen Klima zeigte. Wenn die Sorte für die Verwendung geeignet war, dann kam sie in die anderen Klimazonen für eine solche Untersuchung. Und erst dann begann man sie für Bepflanzung von Gärten und Städten zu vermehren. Es ist interessant, dass einige Sorten sehr dekorativ waren, zum Beispiel in Moskau, sie wuchsen und blühten gut, aber an anderen Orten wollten sie nicht wachsen. Aber sie wurden in botanischen Sammlungen aufbewahrt, und allmählich gewöhnten sie sich an die neuen Bedingungen. Ich brachte jetzt sehr seltene Sorten aus Syktyvkar mit, und dort ist ein sehr hartes Klima. Aber nur dort gibt es solche Sorten wie 'Daily Sketch', 'Béranger', ' Mrs Milly van Hoboken'. Natürlich sind sie dort nicht so schön, aber erhalten, um nach Moskau zurückzukehren. Neue Sorten, gezüchtet in St. Petersburg, gefielen Moskauer Sammlern, und sie brachten sie mit. Aber nur einige Sorten fühlen sich im Moskauer Klima wohl, und deshalb verschwinden sie wieder aus den Sammlungen. Sie müssen auch geprüft werden, bevor sie empfohlen werden können.
2. Eine weitere interessante Tatsache ist, dass europäische Pflanzen, die einst nach Russland kamen, mit dem Wachstum keine Probleme haben, während sie, zurück zu Hause in Deutschland (z.B. Sorten von Pfitzer oder Goos & Koenemann), beginnen schwach zu wachsen und krank zu werden. Schließlich sind sie bereits an ein anderes Klima gewöhnt. Wir müssen abwarten.
...
3. In Ihren Sammlungen gibt es alte russische Sorten, die vor Jahren von Herrn zur Linden vermehrt wurden. Sie sind bereits an Ihre Bedingungen gewöhnt und wachsen ohne Probleme. In den letzten Jahren sind jedoch viele neue Sorten aufgetaucht, die nicht an Ihre Bedingungen gewöhnt sind. Sie kamen aus dem feuchten Klima von St. Petersburg in eine ganz andere Welt. Sie hatten keine Zeit zu wachsen und sich an den neuen Ort zu gewöhnen, aber sie wurden bereits vermehrt und werden in ein anderes Klima und in anderen Boden getragen. Manchmal, wie ich sehe, auch ohne die Identität der Sorte zu prüfen.
4. Russische Gärtner sind eben aus diesem Grund auch nicht mit Sorten aus Europa zufrieden. Es geht um schöne Werbung für neue Phloxe, die aber noch nicht in unserem Klima getestet wurden. Aber diese haben es nicht eilig schön zu sein (oder können es einfach nicht sein).

All dies muss berücksichtigt werden. Gib der Pflanze die Möglichkeit zu wachsen, das Wurzelsystem wachsen zu lassen, Kraft zu gewinnen. Russische Sammler haben eine Regel: Wenn wir einen neuen Phlox pflanzen, sogar regionale Selektionen, tasten wir die Pflanze für einen Zeitraum von 3 Jahren nicht an. Keine Teilung und keine Stecklinge. Andernfalls können veränderte Klone auftreten, oder die Pflanze stirbt ab.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es nicht so viele Dünger, Stimulanzien, aber die gleichen Sorten kursierten überall auf der Welt. Und fast überall überlebten sie. Und jetzt bestaunen wir diese alten Sorten noch immer. Daher müssen Sie nur geduldig warten. Und wenn Sie eine neue Sorte in Ihrer Sammlung haben, denken Sie daran, dass dies ein lebender Organismus ist, der sehr stark beansprucht wird. Aber Liebe und Geduld sind eine Medizin, die oft hilft.

Danke, Lena!
« Letzte Änderung: 24. Juli 2018, 08:38:00 von Inken »
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2043 am: 24. Juli 2018, 08:43:55 »

Meine Erfahrungen:

'Drakon' wächst kümmerlich und hat nur wenige Blüten. Leider.

Mein 'Drakon' ist ok, hat sich aber nicht vermehrt. Habe letztes Jahr einen Steckling gemacht, der sehr gut geworden ist.

Mit 'Mister X' habe ich dieselben Erfahrungen gemacht. Sehr gute.

'Mister X' ist dieses Jahr total zusammengebrochen. Habe ihn rechtzeitig abgeschnitten und Stecklinge gemacht, drei davon sehen gut aus. Hoffe, das wird was.

'Shapka Monomakha' hat drei Jahre benötigt, um ein halbwegs richtiger Phlox zu werden. Ich habe aber das Gefühl, dass er noch

'Shapka Monomakha' hat zwei kümmerliche Stängel gemacht, die grade verdürren.


'Uralskie Skazy' wächst langsam, hat aber die typischen Blüten. Ich glaube, diese Züchtung ist allgemein nicht sonderlich wüchsig. Doch das muss ich noch einmal bei den russischen Phloxfreunden erfragen.

Den hatte ich eigentlich nachgekauft, weil er letztes Jahr kümmerlich war. War ja aber falsch, der Nachkauf. Die Pflanze hat aber ganz gut geblüht, nur Stängelwelke an ein paar Stängeln.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Ruth66

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1566
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2044 am: 24. Juli 2018, 09:53:52 »

Zu manchen sorten kann ich auch Erfahrungen beisteuern:

'Drakon': Kommt jetzt langsam in die Gänge nach drei Jahren. Blüht dieses Jahr recht üppig.
'Mister X': Einfach üppig. Wächst hier absolut problemlos.
'Belosnezka: Habe ich zweimal, an beiden Stellen jeweils lediglich ein Stiel.
'Uralskie Skazie': Blüht absolut üppig, nur der Zuwachs könnte mehr sein. Ist trotz Wassermangel wunderschön. Ich habe ihn zweimal (Fehllieferung), einer steht vollsonig, der andere schattiger (den dritten hatte die Maus auf ´dem Gewissen). An beiden Plätzen absolut problemlos.
'Anna Karenin': Braucht offensichtlich mehr Pflege, blüht schön an einem Stengel.
'Dymchatyi Etyud': Wüchsig, im letzten Jahr erst gepflanzt, trotz Trockenheit problemlos.
'Rozovj Khrustal': Ebenso
'Sinie More' (oder so ähnlich): Üppige Pflanze, noch neu, braucht noch etwas, gedeiht aber sehr gut.
'Knaz Serebranyi': Blüht sehr üppig, steht gut da, der Zuwachs lässt etwas zu wünschen übrig.
'Rozovaja Skazka': Da kann ich mich nicht beklagen, außer dass sie etwas wüchsiger sein könnte.
'Molodost': Dieses Jahr standfest, sehr üppig.
'Rumjanec Devrushki': Absolut kein Grund zur Klage, sehr schön.
'Miss Olga': Wenn sie etwas Wasser bekommen würde, wäre sie noch üppiger.

'Virsavia' hat sich leider verabschiedet, es war allerdings auch eine etwas schwache Pflanze, die ich offensichtlich zu viel gegossen hatte. 'Shapka Monomakha' hatte ich zweimal, sie hat beide Male nicht überlebt. 'Olenka' hat sich auch im ersten Jahr bereits verabschiedet. 'Magri' macht mir gerade Kummer, offensichtlich ist es ihm zu trocken, ich habe ihn runterschnitten, da jetzt der letzte Trieb welk wurde. Aber kümmerliche Reste sind noch da.

Ich bin mir nicht sicher, ob es an den Sorten selbst liegt, die sich erst aklimatisieren müssen, oder ob es nicht eher an dem Substrat liegt, das die jeweilige Gärtnerei verwendet. Hier ist recht lehmiger Boden, Pflanzen, die in sehr leichtem Substrat gezogen werde, tun sich da sehr schwer.
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2045 am: 24. Juli 2018, 10:36:30 »

@biene100: Deine Phloxspende blüht nun - und ist traumhaft schön. Hier, wo die Phloxe sich arg plagen und oft nach einer Saison wieder verschwinden, hab ich nun ein prächtiges hohes blütenreiches Phlox-Bukett am Gartenzaun. Ich freu mich riesig - 1000 Dank!

PS: Schau mal in den Lilien-Thread!
Gespeichert

Blommorvan

  • Gast
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2046 am: 24. Juli 2018, 11:50:16 »

Gibt es zu diesem Phlox Meinungen bezüglich eines Sortennamens?
Ich habe in vor Jahren von Sandfrauchen bekommen und er fiel mir gestern abend auf. Höhe etwa 110 cm. Duftet immer noch nach Marzipan.

 
Gespeichert

Dornrose

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2008
    • Mein Kamelienjahr 2011/2012
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2047 am: 24. Juli 2018, 13:40:00 »

@ Inken: Genau das  mag ich so besonders gerne, wenn die Farben allmählich verblassen.

Und 'Ingeborg fra Nybro' ach, wieder Herzklopfen...

@ Blommorvan:

Dein "Marzipanduft-Phlox" ist traumhaft schön !


Zu Inkens und Lenas  Ausführungen  würde ich gerne noch etwas fragen: Womit außer Liebe und geduldigem Warten und natürlich Wässern und Düngen kann man den russischen Phloxen das "Aufbauen" erleichtern, sie unterstützen ?

Hier stehen über zwanzig "Russen" und halten sich trotz monatelanger Dürre meiner Meinung nach recht gut. Was erwarte ich ?

 Wenn sogar die Blätter der robusten Ziersträucher ´beginnen, in der Hitze allmählich zu verdorren als ob neben ihnen ein Feuer angezündet ist, muss ich es dann verwunderlich finden, dass diese zarten Pflanzen, die  sich wohl gerne einen leicht  beschatteten Platz mit einem kühlenden Wind wünschen würden, beginnen zu vergilben trotz ausreichender Bodenfeuchtigkeit ?
Wie gerne würde ich ihnen das bieten !
Im Schlagschatten der Apfelbäume fühlen sie sich wohl und zeigen das auch dankbar: Belosnezka, Aygusteyshaja Osoba, Klnjaz Serebrjanyi, Tschaika ( die nach zwei Jahren  und leider notwendigem Umpflanzen bereits vier Stängel hat, wenn auch recht niedrig ).

Und wie abhängig vom Platz kann ihre Reaktion sein: Otcharovatel'nye Glask z.B. stand zu Beginn leicht beschattet, zeigte mit extremem Kümmern an. dass er sich dort nicht wohl fühlte und bekam einen sonnigen Platz. Da legte er los.
In diesem Sommer leiden seine zarten Blüten dort sehr. Es ist eben nun dort zu heiß, wo es im vergangenen Jahr optimal für ihn war.

Aber was tun ? Beschatten mit einem Schirm ?

Meinen Cyclamen purpurascens, die es gerne sonnig haben mögen, rufen in diesem Sommer geradezu um Hilfe und bekommen Schatten durch vorgestellte Zweige. Bei diesen Kleinen geht das ja.

Also, wie kann man  das Akklimatisieren  erleichtern und fördern ?

Wäre es sinnvoll, mit einem Regner auch mal die Blätter zu bewässern ? Ich wässere bis jetzt nur die Erde um die Phloxe herum, nicht über die Blüten.

Zu welcher Zeit ist es am besten ? Ganz früh morgens ab 4.00 ?

Sollte man immer wieder mulchen mit Grasschnitt und Kompost + Kalium, weil wegen des beständigen Wässerns die Mineralstoffe sehr schnell auswaschen ( hier ist leichter Sandboden ) ?



« Letzte Änderung: 24. Juli 2018, 13:42:02 von Dornrose »
Gespeichert
Gruß aus der Eulenspiegelstadt

Peace-Lily

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1625
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2048 am: 24. Juli 2018, 16:48:11 »

@blommorvan:

Gibt es eine Großaufnahme von Violent Monica? Ich habe hier zwar einen mannshohen Phlox aber er mutet doch sehr rosa an und ich bin nicht sicher ob er es ist?
Gespeichert

Blommorvan

  • Gast
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2049 am: 24. Juli 2018, 16:57:30 »

@blommorvan:

Gibt es eine Großaufnahme von Violent Monica? Ich habe hier zwar einen mannshohen Phlox aber er mutet doch sehr rosa an und ich bin nicht sicher ob er es ist?
Ich habe im Moment nur dieses Foto:
 
Gespeichert

Peace-Lily

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1625
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2050 am: 24. Juli 2018, 17:08:19 »

@blommorvan:

Gibt es eine Großaufnahme von Violent Monica? Ich habe hier zwar einen mannshohen Phlox aber er mutet doch sehr rosa an und ich bin nicht sicher ob er es ist?
Ich habe im Moment nur dieses Foto:

Doch das kommt hin. So sieht meiner auch aus. Geht der bei dir auch ins Lilarosa? Wie macht man durchgestrichene n's? ;) Das mit dem violent ist mehr ein Scherz, aber bei der brutalen Größe...... 8)
Gespeichert

Blommorvan

  • Gast
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2051 am: 24. Juli 2018, 17:23:42 »

Geht der bei dir auch ins Lilarosa?etwas Wie macht man durchgestrichene n's?
Dafür ist der 4.Button zuständig. ;)
Gespeichert

Susale

  • Gast
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2052 am: 24. Juli 2018, 19:49:19 »

@Floksin - Danke für die Fotos von Fanal und Deine Worte über Phlox!

Prunella

Molodost

Hochgesang

Sämling

Prospero
Gespeichert

susanneM

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1646
  • Niederösterreich, Klimazone 6b
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2053 am: 24. Juli 2018, 20:15:20 »

Eure Unterhaltung ist total informativ.
 
Danke euch allen ganz herzlich :) :) :),
lese fleißig mit, bin aber nur (Blut geleckt habende ::) Hobbygärtnerin)





Gespeichert
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne

susanneM

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1646
  • Niederösterreich, Klimazone 6b
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2054 am: 24. Juli 2018, 20:19:26 »

Ist `Stafire`  schon bisserl vom letzten Gewitter zammgedrückt, aber die Fernwirkung ist gut und ich finde den Duft auch.

Gespeichert
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Seiten: 1 ... 135 136 [137] 138 139 ... 214   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de