Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 01:44:18
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|22|12|Die waren am besten, wenn die Maden in den Bärentatzen "wibbelten". (Bristlecone)

Seiten: 1 ... 178 179 [180] 181 182 ... 214   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten VI - 2018  (Gelesen 282013 mal)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2685 am: 08. August 2018, 10:15:47 »

Der war wirklich ein 'Freudenfeuer'

Die Gaedt-Sorten!  :D

'Gräfin von Schwerin' ist eine für mich erst jüngere Entdeckung - dabei saß ihre Namensgeberin im Nachbardorf  :o. (Woher war die Phlox-Sorte? Auch aus Wendisch (Märkisch) Wilmersdorf?)
Ist sehr schnell eine meiner Lieblingssorten geworden.

Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2686 am: 08. August 2018, 10:17:44 »

Ich habe heute festgestellt, dass einige Phloxe aus der alten Dolde Rispe nachblühen und gar nicht mal schlecht aussehen. In normalen Jahren hätte ich da schon zurückgeschnitten  ;) ...

Bei mir blühen mehrere Sorten neu durch, wenn ich sie nach dem ersten Verblühen nicht ausbreche. Das kann mehr oder weniger eine nochmalige Vollblüte werden, die vielleicht etwas kürzer ausfällt.

Aufgefallen ist es mir in diesem Jahr besonders bei 'Coral Flame' und bei unserem kleinblütigen rosa Sämling. Ich traue es auch 'Karminvorläufer' zu, den ich immer zurücksetze und der sich, wie fast alle Sorten, aus Seitenknospen neu aufbaut. Bei 'Schneeferner' habe ich nie darauf geachtet.


 
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2687 am: 08. August 2018, 10:36:50 »

'Mary' benimmt sich variabel. Als bisher einzigen Nachteil der Sorte sind mir in diesem Jahr die lange zeit verklebt hängenden, verblühten Blüten aufgefallen. Oder ist das vom Wasser abhängig, dass sie beim Beregnen trifft?

Andere Blüten verabschieden sich nämlich in voller Schönheit und legen auf dem Weg nach unten einen Zwischenstopp auf der Akelei ein.

Gespeichert

Noodie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1796
  • Ich liebe meinen Garten!
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2688 am: 08. August 2018, 13:19:09 »

@ lerchenzorn:
Zitat
'Mary' benimmt sich variabel. Als bisher einzigen Nachteil der Sorte sind mir in diesem Jahr die lange zeit verklebt hängenden, verblühten Blüten aufgefallen. Oder ist das vom Wasser abhängig, dass sie beim Beregnen trifft?

Nein, bei mir hat sich Mary genauso verhalten, der Phlox reinigt sich nicht selbst.
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2689 am: 08. August 2018, 16:53:20 »

Das wäre der bislang einzige Schwachpunkt, der mir an ihm auffällt. Danke, Noodie.

Phlox bei 38 Grad. (Nicht der Durchschnitt, leider, sondern die creme de la creme.

 

Gespeichert

Noodie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1796
  • Ich liebe meinen Garten!
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2690 am: 08. August 2018, 17:59:26 »

lerchenzorn, das sieht herrlich frisch aus!
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2691 am: 08. August 2018, 18:05:51 »

@lerchenzorn, Du warst draußen?! Schön, solche Bilder zu sehen!

'Gräfin von Schwerin' ist laut Graf von Schwerin (ja, Wendisch Wilmersdorf; heute Märkisch Wilmersdorf) eine Buchner-Züchtung. Er sollte es wissen. ;) Der Phlox ist seiner Frau Anna gewidmet, doch eine Sorte 'Graf von Schwerin' gab es einst auch.

Gespeichert

teasing georgia

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 733
  • Klimazone 7b (38 m ü. NN)
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2692 am: 08. August 2018, 18:21:19 »

Gestern bei 35°...  :P

Charlotte Blanchet im Halbschatten hält sich wacker


Davids Lavender nicht ganz mannshoch wie sonst und dauernd beleidigt bei der Trockenheit


Inken, Apfelblüte, wie schön !  :D
Bei meiner rächt sich diesen Sommer der trockene Pflanzplatz.
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2693 am: 08. August 2018, 18:23:04 »

Meine steht neben dem Wasserhahn. ;)

Schöne Phloxe!
Gespeichert

Susale

  • Gast
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2694 am: 08. August 2018, 19:49:52 »

Und wer könnte das sein? Wird nicht besonders hoch so 70cm, blüht seit ca. 2Wochen.


@Leana, ich denke nicht, dass es 'David's Lavender' ist. Er müsste doch höher sein, und auch die Blüte ist etwas anders.

@Susale, hast Du noch ein paar Informationen für uns? Das Sortiment der betreffenden Gärtnerei zu kennen, wäre beispielsweise hilfreich.
(Zu den vorher gezeigten Fotos: 'Lord Lambourne' ist nicht echt im Handel. Leider.)

Es tut mir leid, dass es so lang gedauert hat, aber ich war einige Tage auf der Alm und bis ich dann dazu kam, diese vielen Seiten nachzulesen. Er
stammt aus keiner Gärtnerei, sondern aus einem sehr alten Garten. Kein Mensch kann sich natürlich an einen Namen erinnern, weil er auch schon immer da war!?
Schneerausch

Barnwell

Milly v. Hoboken

Könnte das hier Fliederball sein? Eigentlich habe ich ihn als Flammenkuppel gekauft.


Gespeichert

Dornrose

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2008
    • Mein Kamelienjahr 2011/2012
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2695 am: 08. August 2018, 19:55:34 »

Wie schafft Ihr das nur, dass die Phloxe so frisch aussehen ? Ich bin voller Bewunderung !!!
Hier sollte es heute regnen- wieder nichts. Bleibt nur, auf die kommenden Tage zu hoffen und wieder zu wässern.
 Es bringt allerdings kaum noch etwas.
Gespeichert
Gruß aus der Eulenspiegelstadt

Dornrose

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2008
    • Mein Kamelienjahr 2011/2012
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2696 am: 08. August 2018, 19:57:15 »

'Charlotte Blanchet' würde ich sofort pflanzen, wenn ich wüsste, woher ich sie bekäme. Herrlich zart !
Gespeichert
Gruß aus der Eulenspiegelstadt

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2697 am: 08. August 2018, 21:46:54 »

Ich auch. Eine wunderbare Pflanze bei Teasing Georgia, wie auch 'Davids Lavender'.

Wir wässern viel, aber nicht täglich. Es ist ganz offenbar der Windschutz, und teilweise Beschattung, die den Pflanzen zugute kommen.
Es halten aber nicht alle durch. Einige Sorten brutzeln einfach weg, andere sind im Laub sehr beschädigt, blühen aber noch.

Danke, Inken, für die Klarheit zur Gräfin. Ist von den W. Wilmersdorfer Eigenzüchtungen überhaupt irgend etwas erhalten geblieben?
« Letzte Änderung: 09. August 2018, 10:28:18 von lerchenzorn »
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2698 am: 09. August 2018, 17:18:02 »

@lerchenzorn, ich bin zur Zeit etwas langsam. Die Hitze, das Gießen, die Hitze ...
Soweit mir bekannt: Einzig 'Schwerins Flagge' soll noch existieren. Leider gibt es da diese Unklarheiten in Verbindung mit 'Peppermint Twist' (2005). Sind es tatsächlich zwei Phloxsorten? sarastro sieht beide als identisch an und ist nicht allein damit. Im berühmten Phloxbuch von Birgitte Bendtsen (2007; 2009) kann man die alte Sorte noch nicht finden - erst später wurde sie wieder allgemein bekannt.
Der Fall erinnert an die Gräfin - beide Sorten schienen jahrzehntelang verschwunden und tauchten dann wieder auf. Aber das Beispiel 'Wennschondennschon' zeigt, dass es geht.
Ferner war 'Schwerins Flagge' bis 1999, soweit erkennbar, in Weihenstephan vorhanden - ab 1964 laut Sichtungskartei jedoch im Sortenmuseum, nachdem die Sorte 1959 als "entbehrlich" eingestuft wurde. Der zuvor vergebene Liebhaberstatus und somit der Verbleib von 'Schwerins Flagge' in den Sortimenten der Staudengärtner fiel einer weiteren Sortimentsbeschränkung zum Opfer.

Auf der Phloxtafel 1942* ist 'Schwerins Flagge' noch zu sehen. Foerster sprach von einem "buntscheckigen Farbenphlox", der erst "in Sträußen eingesprengt zu seinem Recht" komme. Acht Jahre zuvor, 1934, hatte er daneben noch mehrere Schwerin'sche Züchtungen abbilden lassen: 'Schwerins Blauer', 'Opal' ("Götterphlox") und 'Fayence' ("absoluter Phloxwert"). 'Opal' ist möglicherweise gegenwärtig, doch sicher ist das nicht.
*s. Gartenbau im Reich, Jg. 23



Fritz von Schwerin bezeichnete seinen Phlox 'Schwerins Flagge' im Katalog 1928 als "Neuheit allerersten Ranges", die "Sensation der Berliner Herbstblumen-Ausstellung" soll diese aufregende Züchtung gewesen sein.
Bei mir ist 'Schwerins Flagge'/'Peppermint Twist' nicht stabil, auch wenn in diesem Jahr mal kein 'Pink Attraction' dabei war.

-------

Hat schon jemand Gaißmayers Phloxrätsel gelöst? ??? ;)
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2699 am: 09. August 2018, 18:57:37 »

Gestern bei 35°...  :P

Charlotte Blanchet im Halbschatten hält sich wacker


Davids Lavender nicht ganz mannshoch wie sonst und dauernd beleidigt bei der Trockenheit


Inken, Apfelblüte, wie schön !  :D
Bei meiner rächt sich diesen Sommer der trockene Pflanzplatz.
Dass jemand in diesem Jahr, jetzt noch, so starke Phloxbüsche zeigen kann, die erstaunlich vital und schön aussehen und dann noch unterschwellig verärgert behauptet, sie seien heuer gar nichts, ist schon arge Tiefstapelei ;) !
Traumhaft sind sie!
Gespeichert
Seiten: 1 ... 178 179 [180] 181 182 ... 214   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de