Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 00:00:58
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|20|6|Originelle Formulierungen sind noch nicht originelle Einsichten.  (Ludwig Marcuse)

Seiten: 1 ... 179 180 [181] 182 183 ... 214   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten VI - 2018  (Gelesen 281951 mal)

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2700 am: 09. August 2018, 18:59:24 »


Hat schon jemand Gaißmayers Phloxrätsel gelöst? ??? ;)
Nein, ich kann mit den aussagekräftigen Daten, die da angegeben werden, rein gar nichts anfangen.
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2701 am: 09. August 2018, 19:03:36 »

Nein, ich kann mit den aussagekräftigen Daten, die da angegeben werden, rein gar nichts anfangen.

 ;D

Ich möchte auch gern mehr erfahren! ;)
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2702 am: 09. August 2018, 19:05:22 »

'Gzhel' und 'Leonid Vigorov' sind die ersten Sorten, die seit gestern wieder blühen. Sie sind hier immer sehr früh, werden also auch als erste ausgebrochen.
Sie sehen erstaunlich gut aus. gesundes Laub, viele Verzweigungen - mal sehen, wie es weitergeht.

Die durchblühenden Blütenstände einiger Sorten versöhnen in der phloxarmen Zeit, sehr oft entschließe ich mich aber doch zum Ausbrechen; denn es reifen in der Zeit an den frisch aufgegangenen Blüten vorbei erste Samen - und fallen aus.So ganz wild versamen sollen sie sich nicht!
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2703 am: 09. August 2018, 19:36:17 »

@ Inken: vielen Dank Für Deine Erkenntnisse zu den Schwerin'schen Phloxsorten. Wo waren sie wohl in der Zeit des Wirtschaftswunders als gänzlich unattraktive, unmoderne Pflanzen? Ich kann mich kaum an mehrfarbige Stauden erinnern, am Ende sogar verschwimmend wie bei der Gräfin. Vegetierten sie in Botanischen Gärten, Museen oder wurden liebevoll in Privatgärten umsorgt?
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2704 am: 09. August 2018, 19:55:54 »

Auch von mir vielen Dank für Deine Auskünfte über die Schwerin´sche Staudengärtnerei. (In dem - von Dir? - eingestellten Katalog von 1930 hatte ich geschmökert. Es ist unfassbar, welche Mengen an Pflanzen dort gestanden haben müssen. Wenn es diese Gärtnerei noch in meiner Zeit gegeben hätte, wäre ich wohl jeden Tag mit dem Fahrrad dorthin.  8) )

... Die durchblühenden Blütenstände einiger Sorten versöhnen in der phloxarmen Zeit, sehr oft entschließe ich mich aber doch zum Ausbrechen; denn es reifen in der Zeit an den frisch aufgegangenen Blüten vorbei erste Samen - und fallen aus.So ganz wild versamen sollen sie sich nicht!

An einigen Sorten der Flame-Serie fällt mir in diesem Jahr besonders reicher Samenansatz auf. Bei 'Flame Light Blue' werde ich gezielt aussäen. Ein paar weiß-bläuliche, auch variierend, kann ich noch gebrauchen - falls sie so fallen.
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2705 am: 09. August 2018, 21:13:08 »

die chancen auf blödrosa stehen wie immer sehr gut! :D :-X ;D
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2706 am: 09. August 2018, 21:49:53 »

 8)

Hier gab´s schon richtig schöne rosa Sämlinge.
Gespeichert

Blommorvan

  • Gast
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2707 am: 09. August 2018, 21:52:09 »

Omaschlüpferrosa? 8)
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2708 am: 09. August 2018, 22:01:51 »

Eher Wangenpuder mit Purpurmund  ;D
Gespeichert

Dornrose

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2008
    • Mein Kamelienjahr 2011/2012
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2709 am: 09. August 2018, 23:17:51 »

Omaschlüpferrosa? 8)

Warum sollen eigentlich Omas rosa Schlüpfer tragen ?  Mir rätselhaft !
Gespeichert
Gruß aus der Eulenspiegelstadt

Noodie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1796
  • Ich liebe meinen Garten!
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2710 am: 09. August 2018, 23:42:03 »

Omaschlüpferrosa? 8)

Warum sollen eigentlich Omas rosa Schlüpfer tragen ?  Mir rätselhaft !

OT: Das ist doch nur noch reine Nostalgie. Ich glaube, heute findest Du in Deutschland weit und breit keine Oma mehr mit rosa Schlüpfer.....schade eigentlich... ;D

Dennoch liebe ich Phlox in "Schlüpferrosa"!!!
Gespeichert

teasing georgia

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 733
  • Klimazone 7b (38 m ü. NN)
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2711 am: 10. August 2018, 06:57:32 »

Inken, auch von mir vielen Dak für die interessanten Schwerin-Infos !  :)  :-*

Mein Peppermint Twist war auch zunehmend instabil und ist schließlich bei mir wieder ausgezogen.

Dass jemand in diesem Jahr, jetzt noch, so starke Phloxbüsche zeigen kann, die erstaunlich vital und schön aussehen und dann noch unterschwellig verärgert behauptet, sie seien heuer gar nichts, ist schon arge Tiefstapelei ;) !
Traumhaft sind sie!

Guda, von diesen hab ich das nicht behauptet !  ;) Die anderen zeige ich nicht...  ;D
Irgendwie muss sich die abendliche Dauerwässerung ja wenigstens auszahlen.
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2712 am: 10. August 2018, 08:04:48 »

... Warum sollen eigentlich Omas rosa Schlüpfer tragen ?  Mir rätselhaft !

vermutlich nur, weil über der/den farbe/n der schlüpfer von opas ein mantel gnädigen schweigens liegt und es die bei phlox (noch) nicht gibt. 8) :-X ;D
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2713 am: 10. August 2018, 09:35:41 »

Könnte das hier Fliederball sein? Eigentlich habe ich ihn als Flammenkuppel gekauft.


Meiner Meinung nach hat 'Fliederball' ein anderes "Gesicht":

Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re: Phloxgarten VI - 2018
« Antwort #2714 am: 10. August 2018, 09:47:53 »

... Warum sollen eigentlich Omas rosa Schlüpfer tragen ?  Mir rätselhaft !

vermutlich nur, weil über der/den farbe/n der schlüpfer von opas ein mantel gnädigen schweigens liegt und es die bei phlox (noch) nicht gibt. 8) :-X ;D
Männer haben keine Schlüpfer, sondern Unterhosen - allein das ist infame Bevorzugung des männlichen Geschlechts :o!
In unserem Haus hat es noch nie unaussprechliche Schlüpfer gegeben, der Begriff lässt einfach zu viele unaussprechliche Assoziationen zu >:(
Davon abgesehen waren jene lang vergangenen Unaussprechlichen auf den Nachkriegswäscheleinen niedersächsischer Bauerndörfer hübsch rosa, was ich von den wenigen Phloxen jener Zeit nicht behaupten kann, ihr Rosa war trüb, lilastichig und hatte nur in seltensten Fällen Duft. Vermutlich waren es ausschließlich die langweiligen Sämlinge, die über Jahrzehnte in Deutschlands Gärten Phlox unbeliebt machten - zurecht!
Gespeichert
Seiten: 1 ... 179 180 [181] 182 183 ... 214   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de