Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 05:53:10
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|24|8|Tue nie etwas halb, sonst verlierst du mehr, als du je wieder einholen kannst. - Louis Armstrong

Seiten: 1 [2] 3   nach unten

Autor Thema: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?  (Gelesen 4941 mal)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Leucanthemum x superbum, Riesen-Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #15 am: 06. November 2018, 14:15:37 »

Ich bin bereit zu neuen Versuchen  ;) und gespannt.

Bei den Kulturformen handelt es sich vermutlich um Leucanthemum x superbum, deren Ausgangspflanze im späten 19. Jahrhundert von L. Burbank aus L. maximum, L. lacustre und weiteren Arten gezüchtet wurde. (Steckbrief des Missouri Botanical Garden)

Weiß jemand, ob die reine Leucanthemum maximum der Pyrenäen in Kultur ist?
Gespeichert

Kasbek

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4069
  • Leipziger Tieflandsbucht, 175 m, 7a
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #16 am: 06. November 2018, 17:09:45 »

Sie steht zumindest nicht in den Samenlisten zweier Tschechen, die zu den primären Verdächtigen bezüglich der Frage, wo so etwas zu vermuten wäre, gehören. Auch in der 2018er Liste des Arktisch-Alpinen Gartens Chemnitz ist sie nicht vertreten.
Gespeichert
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14415
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #17 am: 06. November 2018, 19:09:29 »

Solche Klone finde ich besonders wertvoll und schade, wenn sie nicht in Umlauf gebracht werden. Im Garten unseres vor 34 Jahren gekauften Hauses wuchs auch solch eine Margerite, leider fiel sie später der Schneckenepidemie anheim.

Will jemand ein Stück von meiner Margerite haben? Ich hatte vor ein paar Wochen den gigantischen Horst im Vorgarten reduziert, seitdem ist selbiges in einem Eimer auf der Terrasse "eingelagert" und treibt munter Überwinterungstriebe.
Gespeichert

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13948
  • Mittlerer Neckar
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #18 am: 06. November 2018, 19:34:20 »

Solche Klone finde ich besonders wertvoll und schade, wenn sie nicht in Umlauf gebracht werden. Im Garten unseres vor 34 Jahren gekauften Hauses wuchs auch solch eine Margerite...

Von meinen hatte Hans Frei was mitgenommen, als er mal in Sachen Rittersporn bei mir war. Das ist allerdings ewig her (vermutlich hießen sie da noch Chrysanthemum maximum) und irgendwie wurde wohl nichts draus. Hat sich zwischenzeitlich eh erledigt...

Margeriten in "normaler einfacher" Form und hohem Wuchs sind zumindest heutzutage meist eine Sache von Sämlingen, `Brightside´, `Polaris´ und wie sie sonst noch heißen.

Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6625
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #19 am: 06. November 2018, 21:12:45 »

Margeriten sind derzeit auch nicht gerade Modepflanzen - auf der Suche nach ´Phyllis Smith´habe ich festgestellt, dass die einschlägigen Sortimente der kontinentalen Staudengärtner im Verlaufe der letzten 10 Jahre auf einen kleinen Bruchteil geschrumpft sind.
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6625
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #20 am: 06. November 2018, 21:15:24 »

Solche Klone finde ich besonders wertvoll und schade, wenn sie nicht in Umlauf gebracht werden. Im Garten unseres vor 34 Jahren gekauften Hauses wuchs auch solch eine Margerite, leider fiel sie später der Schneckenepidemie anheim.

Will jemand ein Stück von meiner Margerite haben? Ich hatte vor ein paar Wochen den gigantischen Horst im Vorgarten reduziert, seitdem ist selbiges in einem Eimer auf der Terrasse "eingelagert" und treibt munter Überwinterungstriebe.

Sehr gerne - wenn ich Dir etwas zum Tausch anbieten kann, schick mir bitte eine PM!
Gespeichert

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13948
  • Mittlerer Neckar
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #21 am: 06. November 2018, 21:39:41 »

Margeriten sind derzeit auch nicht gerade Modepflanzen - auf der Suche nach ´Phyllis Smith´habe ich festgestellt, dass die einschlägigen Sortimente der kontinentalen Staudengärtner im Verlaufe der letzten 10 Jahre auf einen kleinen Bruchteil geschrumpft sind.

Ob vielleicht `Old Court´ eine (besser erhältliche?) Alternative wäre?

Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6625
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #22 am: 06. November 2018, 21:59:19 »

Die habe ich bereits zum 2. Mal gepflanzt; wüchsig und langlebig ist sie jedenfalls nicht. ´Phyllis Smith´sollte die größeren, schwebenderen Blüten haben - in einem gemischten Blumenstrauß in einem englischen Gartenbuch sah das traumhaft aus.
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #23 am: 06. November 2018, 22:03:44 »

Ich habe Gruppenstolz seit ca. 20 Jahren im Garten.  Sie erweist sich hier als recht dauerhaft und robust, auch wenn ich eine zweite Blüte noch nie herauskitzeln konnte.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13948
  • Mittlerer Neckar
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #24 am: 06. November 2018, 22:13:57 »

Die habe ich bereits zum 2. Mal gepflanzt; wüchsig und langlebig ist sie jedenfalls nicht. ´Phyllis Smith´sollte die größeren, schwebenderen Blüten haben - in einem gemischten Blumenstrauß in einem englischen Gartenbuch sah das traumhaft aus.

Ja, auf manche muss man aufpassen, wenn man beim Umpflanzen mal zu langsam ist oder sich einmal kurz umdreht...
Andere machen auch schnell einen großen Busch. Und sind dann genauso schnell weg, Pionierpflanzenerbe. `Fiona Coghill´ etwa oder die alte `Sonnenschein´.

Von `Christine Hagemann´ hatte ich mal einen schönen Sämling, einfach, aber direkt am Korb einen lockeren Kranz aus fast senkrecht stehenden Zungen, "Lidschlag" war mein Gedanke.
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6625
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #25 am: 07. November 2018, 08:27:54 »


Margeriten in "normaler einfacher" Form und hohem Wuchs sind zumindest heutzutage meist eine Sache von Sämlingen, `Brightside´, `Polaris´ und wie sie sonst noch heißen.

Das ist sicher die kommerziell betrachtet ergiebigere Form solche Margeriten anzubieten. Leider weiß man bei solchen Sämlingen nichts über Langlebigkeit, wie hier von Troll für ´Gruppenstolz´berichtet, oder den namenlosen Klonen, die einige Purler in ihren Gärten haben. Auch die Neigung zur Remontanz ist dann unbekannt - hier blühten am Straßengraben im Oktober noch einzelne Margeiten. Das könnte bei Züchtungen ja auch ein dankbares Ziel sein.
Gespeichert

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13948
  • Mittlerer Neckar
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #26 am: 07. November 2018, 09:50:47 »

...Recht gut dauert die alte `Gruppenstolz´ aus, bei den "Gefüllten" `Snehurka´. Beide finde ich mäßig schön, aber das ist Geschmackssache...

 ;)

Diesen Unterschied zwischen guten vegetativen und möglicherweisen weniger guten Sämlingen zu vermitteln, ist halt immer so eine Sache. Warum `Beethoven´ oder `Harry Pötschke´, die etwas teurer sind, wenn es `Brightside´ und Co. gibt, die gleich aussehen und weniger kosten? Rhetorisch gefragt ;). Auf meine Großmuttermargerite passe ich auf, weil sie, abgesehen vom Erinnerungswert, einfach wirklich tauglich ist. Und wenn ich mal wieder teilbare Bestände habe (sind frisch umgesetzt) dann gebe auch ich gerne davon weiter. Aber, dass es mal eine verbreitete Sorte wird, glaube ich nicht. 
« Letzte Änderung: 07. November 2018, 19:28:49 von Krokosmian »
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6625
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #27 am: 10. November 2018, 17:29:57 »

Inzwischen habe ich einmal nachgeschaut, was Karl Foerster im Bornimer Wegweiser zu diesen Margeriten schrieb, die dort noch Chrysanthemum maximum hießen:

´Breslau´, halbgefüllte Frühsommermargerite

´Gruppenstolz´, niedrig, aber fest gebaute, großblumige Sorte

´Non plus Ultra´, Monumentalsorte

´Ophelia´, elfenbein-weiße Margerite

´Rentpaire´, halbhohe frühe Margerite, dauerhafter als ´Matador´

´Sansscouci´, hoch gewachsen, großblumig, fester Bau, prachtvoller Partner von Rittersporn und Phlox

´Vollendung´, riesenblumig

´Phyllis Smith´, weiße Straußenfedermargerite´  Diese Beschreibung gefällt mir sehr gut, sie spiegelt die lockere Eleganz der großen Blüten wider - ´Old Court´wirkt dagegen eher ziemlich zerzaust

Vielleicht ist ja Andreas´oder Weidenkatz´Margerite eine dieser alten Sorten, die züchterisch schon eine erhebliche Bandbreite widerspiegeln. Ob es noch Kenner gibt, die Sorten wie ´Non plus Ultra´, ´Sansscouci´oder ´Vollendung´bestimmen können?
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #28 am: 10. November 2018, 18:05:57 »

Welche außer 'Gruppenstolz' ist denn überhaupt noch erhalten? Bei Gaißmayer steht etwas von Nonne & Hoepker (1927) als Züchter.

Ich habe mich um das Sortiment eigentlich nie richtig gekümmert. Wäre ja 'ne  nette neue Aufgabe, wenn ich mit den Chrysanthemum durch bin. ;)
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Nova Liz †

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19177
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
« Antwort #29 am: 10. November 2018, 18:10:01 »

Ich habe schon immer 'Gruppenstolz'im Garten. Sie mag frischen Boden.Nach meiner Beobachtung zieht sie sich an länger sommertrockenen Stellen zurück,auch wenn der Boden zu nährstoffarm ist.Grundsätzlich auf Lehmboden aber immer dankbar.

Dann habe ich auch noch eine Frage zu Margeriten.ich hatte vor Jahren mal eine Tüte'Silberprinzesschen'ausgesät.Denen gefällt es hier so gut,dass ich sie inzwischen überall habe ,weil sie sich munter versäen.Kann es sich dabei dann wirklich um 'Silberprinzesschen' handeln?
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de