News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenteiche 2019 (Gelesen 22977 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Gartenteiche 2019
Die Saison begann mit zwei an der Teichoberfläche treibenden toten Fischen. Es verwunderte mich in den letzten Wochen sowieso, dass die Fische trotz Winterruhe immer oben herum schwammen.
Dann schaute ich genauer hin - und sah, dass das Wasser recht bräunlich verfärbt war. Mist. Warmer Winter, keine Pflanzen, oder kaum, die Sauerstoff produzieren....
Was tun, habe erstmal reichlich altes Pflanzenmaterial entfernt und bissel am Boden beseitigt. Das führte dazu, dass gleich noch mehr Fische sich auf die Seite legten....
Also mit dem Schlauch aufgefüllt, Stadtwasser..... im hohen Bogen... Tropfen auf den heißen Stein.
Also am Wochenende ganz viel Wasser abgelassen - empfohlen wird 40 Prozent. Das lässt sich schwer abschätzen. Neu aufgefüllt. Nun sieht der Teich ganz gut aus und die Fische schwimmen nicht mehr an der Oberfläche herum. Es ist auch bei zwei toten Fischlein geblieben. Wahrscheinlich haben wir es grad noch rechtzeitig gesehen.
Nun meine Frage - das gemauerte Teichbecken sieht seit ich für ein paar Stunden die kleine Fontaine angemacht hatte und auch ca. 15 cm neu Wasser aufgefüllt habe, unverändert milchig-lehmig aus. Das war vorher nicht mal so. Die Schwebstoffe setzen sich einfach nicht mehr. Was soll ich nun tun?? Pflanzen sind jetzt fast keine, nur Wurzeln....aber jede Menge Moderlieschen...
Lasst ihr ihm Winter in ungefilterten Gartenteichen, wenn es nicht friert irgendwelche Sprudler unter der Oberfläche oder kleine Fontainen oben laufen??
Bei Youtube findet man nur Ratschläge bei Schnee und Eis, aber nicht für warme Winter, die ich für viel gefährlicher halte....
Dann schaute ich genauer hin - und sah, dass das Wasser recht bräunlich verfärbt war. Mist. Warmer Winter, keine Pflanzen, oder kaum, die Sauerstoff produzieren....
Was tun, habe erstmal reichlich altes Pflanzenmaterial entfernt und bissel am Boden beseitigt. Das führte dazu, dass gleich noch mehr Fische sich auf die Seite legten....
Also mit dem Schlauch aufgefüllt, Stadtwasser..... im hohen Bogen... Tropfen auf den heißen Stein.
Also am Wochenende ganz viel Wasser abgelassen - empfohlen wird 40 Prozent. Das lässt sich schwer abschätzen. Neu aufgefüllt. Nun sieht der Teich ganz gut aus und die Fische schwimmen nicht mehr an der Oberfläche herum. Es ist auch bei zwei toten Fischlein geblieben. Wahrscheinlich haben wir es grad noch rechtzeitig gesehen.
Nun meine Frage - das gemauerte Teichbecken sieht seit ich für ein paar Stunden die kleine Fontaine angemacht hatte und auch ca. 15 cm neu Wasser aufgefüllt habe, unverändert milchig-lehmig aus. Das war vorher nicht mal so. Die Schwebstoffe setzen sich einfach nicht mehr. Was soll ich nun tun?? Pflanzen sind jetzt fast keine, nur Wurzeln....aber jede Menge Moderlieschen...
Lasst ihr ihm Winter in ungefilterten Gartenteichen, wenn es nicht friert irgendwelche Sprudler unter der Oberfläche oder kleine Fontainen oben laufen??
Bei Youtube findet man nur Ratschläge bei Schnee und Eis, aber nicht für warme Winter, die ich für viel gefährlicher halte....
Re: Gartenteiche 2019
Meine Frau nutzt in der kalten Jahreszeit, wenn der Bachlauf stillgelegt ist, einen Oxydator.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2019
Das klingt interessant, was ich jetzt auf die Schnelle im Netz kurz gelesen habe. Danke für den Tipp.
Re: Gartenteiche 2019
Wieviele Fische schwimmen im Teich?
Solange es nicht friert, würde ich einen Sprudler oder Filter installieren.
Der meiste Sauerstoff wird über die Oberfläche angereichert. Wenn das Wasser in Bewegung bleibt, reichert es Sauerstoff an.
Solange es nicht friert, würde ich einen Sprudler oder Filter installieren.
Der meiste Sauerstoff wird über die Oberfläche angereichert. Wenn das Wasser in Bewegung bleibt, reichert es Sauerstoff an.
Grün ist die Hoffnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Gartenteiche 2019
Das Problem ist eigentlich meist nicht der Sauerstoff. Im Wasser reichern sich Schwefelverbindungen an die fischgiftig sind. Die dafür verantwortlichen Bakterien sind bei höheren Temperaturen natürlich aktiver. Sie bauen organisches Material ab.
Da könnte ein Sprudler vielleicht hilfreich sein. Allerdings wird der Wasserkörper schneller abkühlen da die Schichtung gestört wird.
Das dichteste Wasser hat eine Temperatur von knapp 4 Grad. Darum friert ein Teich auch nicht so schnell bis zum Grund durch.
Der Sprudler entfernt über die Blasenoberflächen und die Bewegung reichlich unerwünschte Gase.
Da könnte ein Sprudler vielleicht hilfreich sein. Allerdings wird der Wasserkörper schneller abkühlen da die Schichtung gestört wird.
Das dichteste Wasser hat eine Temperatur von knapp 4 Grad. Darum friert ein Teich auch nicht so schnell bis zum Grund durch.
Der Sprudler entfernt über die Blasenoberflächen und die Bewegung reichlich unerwünschte Gase.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Gartenteiche 2019
Bei Zersetzung von viel organischem Material können Faulgase (Schwefelverbindungen) entstehen. Hat der Teich Erde, Pflanzen am Grund?
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2019
Es ist genau diese Mischung - durch die bisherige Wärme zersetzen sich die Pflanzenteile im Wasser (Laub und alte Wasserpflanzenreste) schneller und es bilden sich die giftigen Faulgase. Es sind kleine aber viele Fische drin - Sauerstoff durch aktive Photosynthese ist gebremst - bissel Wasserbaldrian ist noch gut grün, sonst nichts - und die Bewegegung an der Wasseroberfläche ist bislang auch nicht da.... reiner Naturteich.
Ich habe jetzt wirklich viel Wasser ausgetauscht - damit aber nun auch wieder das nährstoffreiche frische Wasser eingetragen....
Wenn so ein Sprudler was bringen soll, dann muss er also direkt an der Wasseroberfläche sprudeln??
Ich habe jetzt wirklich viel Wasser ausgetauscht - damit aber nun auch wieder das nährstoffreiche frische Wasser eingetragen....
Wenn so ein Sprudler was bringen soll, dann muss er also direkt an der Wasseroberfläche sprudeln??
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Gartenteiche 2019
Wenigstens auf halbe Tiefe, sonst nützt es kaum was.
Ganz runter nur in großen Teichen. Die Gefahr das ein sehr kleiner Teich durchkühlt schätze ich nicht zu gering ein. Hängt natürlich auch von der Stärke des Sprudlers auch ab.
Was man nicht machen darf, ihn eine Zeit lang abstellen. Der Schlauch friert zu und man hat bis man drauf kommt keinen Sprudler zur Verfügung.
Ganz runter nur in großen Teichen. Die Gefahr das ein sehr kleiner Teich durchkühlt schätze ich nicht zu gering ein. Hängt natürlich auch von der Stärke des Sprudlers auch ab.
Was man nicht machen darf, ihn eine Zeit lang abstellen. Der Schlauch friert zu und man hat bis man drauf kommt keinen Sprudler zur Verfügung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2019
Danke!
Re: Gartenteiche 2019
Es reicht, wenn die Wasseroberfläche bewegt, eine Stömung erzeugt wird, denn dort wird der Sauerftoff angereichert.
Zersetzende Biomasse möglichst komplett entfernen, Laub usw., denn die verbraucht Sauerstoff.
Zersetzende Biomasse möglichst komplett entfernen, Laub usw., denn die verbraucht Sauerstoff.
Grün ist die Hoffnung
Re: Gartenteiche 2019
Im Garten auf Froschjagd :o. Die Zeiten als 70 Wasserfrösche gleichzeitig quakten ist zur Freude der Nachbarn und zu meinem Leidwesen vorbei.
Gartenekstase!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Gartenteiche 2019
Dornroeschen hat geschrieben: ↑24. Jan 2019, 16:37
Es reicht, wenn die Wasseroberfläche bewegt, eine Stömung erzeugt wird, denn dort wird der Sauerftoff angereichert.
Zersetzende Biomasse möglichst komplett entfernen, Laub usw., denn die verbraucht Sauerstoff.
Es ist richtig das der Gasaustausch an der Oberfläche stattfindet. Aber gerade die Blasen vergrößern diesen Austausch an ihrer Oberfläche und transportieren auch gleich dazu Wasser aus tieferen Schichten an die Oberfläche. Die Bewegung der
Blasen durch die Wassersäule vervielfacht diesen Austausch.
Eine Strömung an der Oberfläche hat keinen dieser starken Effekte. Die berühren die tieferen schwereren Schichten ja nicht.
Darum sind die Fische ja nur an der Oberfläche weil der Austausch nicht in der Tiefe stattfindet. Da erfrieren sie dann, gefangen zwischen Gastodeszone in der Tiefe und Kälte die die sauerstoffreicheren Schichten oben gefrieren lassen.
Etwa so wie Salz in die kalte Suppe tun und nur oben ein wenig den Löffel in den obersten mm bewegen. Hilft schon nur halt sehr wenig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Gartenteiche 2019
Ist es nicht so?
Das kalte Wasser sinkt zu Boden, wir sprechen von der kalten Jahreszeit, wenn jetzt durch einen Sprudler Oberflächenströmung entsteht, sinkt das mit Sauerstoff angereicherte Wasser auch in tiefere Schichten.
Das kalte Wasser sinkt zu Boden, wir sprechen von der kalten Jahreszeit, wenn jetzt durch einen Sprudler Oberflächenströmung entsteht, sinkt das mit Sauerstoff angereicherte Wasser auch in tiefere Schichten.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 4525
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenteiche 2019
Das Wasser hat mit ca.5°C die höchste Dichte, darum hast du unten immer diese konstante Temperatur.
Wälzt du jetzt um per Sprudler, kommt auch kälteres Oberflächenwasser nach unten und die Tiere dort können dir erfrieren.
Das ist eben das Problem mit der winterlichen Wasserumwälzung.
Wälzt du jetzt um per Sprudler, kommt auch kälteres Oberflächenwasser nach unten und die Tiere dort können dir erfrieren.
Das ist eben das Problem mit der winterlichen Wasserumwälzung.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Gartenteiche 2019
Wenn der Teich mindestens 80cm tief ist, wird er nicht durchfrieren und somit kein TK Fisch entstehen.
Grün ist die Hoffnung