Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 03:13:20
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|14|12| Ich meine Du kannst die Beeren einfach auf den Wirt schmieren - ready! Ich werde aber noch genaueres in Erfahrung ziehen. Hast Du keinen Wellensittich?  ;D (anonymer Fachbeitrag)

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 7   nach unten

Autor Thema: Geeignete starkwachsende Apfelsorte für Sandboden?  (Gelesen 12817 mal)

mime7

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 781

Ich würde dringend zu einer Apfelverkostung raten.
Das sehe ich auch so.
Mein Pilot auf M7 wächst problemlos, alterniert ein wenig und ist nicht besonders anfällig.
Die Äpfel sind fest, und lange lagerfähig.
ABER  - er hat schon einen sehr speziellen Geschmack, insbesondere nach Lagerung.
Uns schmeckt der gar nicht. Daher lagere ich immer nur noch 10 kg ein, für den ein oder anderen Apfelkuchen im Spätwinter reichts dann schon noch. Der Rest kommt schon im Oktober in den Most.
Gespeichert

mybee

  • Gast

Hallo _NatureLove_,
wenn ich zwischen diesen drei Sorten zu entscheiden hätte, wäre meine Wahl auch so, wie Du schon geschrieben hast: 1. Pilot, 2. Brettacher, 3. Ingrid Marie.
Ingrid Marie habe ich auf M25 als Halbstamm. Als die Westwinde noch mehr Sommerregen mitbrachten war das eine gute Apfelsorte. Jetzt ist es zu trocken geworden. Die Sorte würde ich ganz ausschließen
Brettacher profitiert sicher vom Klimawandel und könnte einen Versuch wert sein. Er wird auch schon für Brandenburg empfohlen (siehe unten).
Pilot schmeckt Dir, ist vielseitig verwendbar, robust, lagerfähig und braucht rel. wenig Schnittmaßnahmen.

Kaiser Wilhelm habe ich auch auf M25 als Halbstamm. Der wird im Alter richtig groß und alterniert leider.

Falls Du noch weitere Kandidaten für Deine Gegend anschauen willst:
http://www.der-apfelmann.de/alt/obst/apfel/aepfel.htm

Bei der Gelegenheit wünsche ich dem Apfelmann alles Gute und drücke beide Daumen.
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10838
    • Gartenzone

Brettacher ist triploid und wächst stark, viel stärker wie Pilot. Wenn der Platz begrenzt ist, fällt der eh aus, obwohl er einer der Sorten ist, die mit armen Böden gut zurechtkommen, anders als gerne behauptet.
Gespeichert

obst

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 788

Kannst Du nicht in einer Baumschule auf Sämling veredelte Bäume kaufen, die noch jung sind und die Kronenbildung noch vor sich haben. Dann kann man sie auch tiefer anschneiden, sofern sie nicht mit Stammbildner veredelt werden, sondern direkt von unten hochgezogen werden. Da ich auch sehr sandigen Boden habe, veredel ich meine Bäume alle auf Sämlingsunterlage.

Der Ingrid Marie wächst auch auf Sand gut, solange er auf Sämling veredelt ist und sich im Boden nicht zu starke Podsolschichten (Eisenverlagerungshorizonte) befinden. Diese Schichten führen häufig zu einer Verkrebsung der Bäume. Beim Ingrid Marie, der m.E. sehr gut schmeckt, sollte man darauf achten, dass man nicht den sehr ähnlichen "Karin Schneider" erwischt. Der schmeckt wesentlich schlechter und hat fast kein Aroma. Er sieht nur roter aus und wird häufig als Ingrid Marie vermarktet.

Der Kaiser Wilhelm ist einer meiner Lieblingsäpfel. Ich habe ihn in Ostdeutschland als Straßenbaum kennengelernt und habe mir inzwischen ein Edelreis besorgt.

Ein sehr guter Apfel ist im übrigen der Ribstons Pepping, der Mutter des Cox Orange. Ich würde immer die berosteten Sorten den glatten Sorten vorziehen. Für mich haben sie wesentlich mehr Aroma.
Gespeichert

_NatureLove_

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 463

Liebe mime7. Den Pilot habe ich ja bereits diese Woche direkt vom Baum in der Baumschule kosten können. Da hat er mir sehr sehr gut geschmeckt. Der wurde natürlich nicht gelagert.
Letztendlich wäre alles okay. xD Ich mag nur keine Äpfel die extrem mehlig werden.
Und welchen Boden hast du denn mime7?

Vielen lieben Dank auch an mybee. Alternanz stört mich nicht so. M25 ist etwas schwächer als Sämling? Darf ich fragen woher du deine Bäume auf M25 bekommen hast? Sofern du auch im Raum Brandenburg/Berlin wohnst. Gerne auch per PN. :-)

Und ich glaube auch, dass der Brettacher in der von mir besuchten Baumschule deutlich größer war als der Pilot.
An der Stelle, wo der neue Baum hin soll, würde sogar 4-5 Meter Endgröße reichen. Ich frage mich nur ob der Pilot das überhaupt schafft.
Schade, dass ich leider nicht nach der Unterlage gefragt habe.
Ein Klarapfel, der seit etwa 15-20 Jahren hier steht, wächst leider kaum. Maximal 2Meter hoch und 1,50Meter breit. Da ich ihn eh nicht wirklich mag stört es nicht. Aber sowas möchte ich halt in Zukunft vermeiden. Hab den Baum vor 2 Jahren versucht kräftig zurückzuschneiden, um das Wachstum anzuregen. Hat leider nicht viel gebracht.  :-/

Ich lass mich überraschen. Vielleicht wird der Kaiser Wilhelm auch mein Lieblingsapfel. :-)
Und ich mag meistens auch die Sorten mit glatter, wachsiger Schale eher weniger.
« Letzte Änderung: 29. April 2020, 23:46:47 von _NatureLove_ »
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35398
    • mein Park

Falls Du in Berlin/Brandenburg wohnst, rate ich zu einem Ausflug nach Dubrau bei Cottbus.  ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13186
  • BW, Stuttgart, 342m 7b

Zum Brettacher,
er braucht Wärme, er ist sehr saftig, etwas gewürzt, die Schale ist sehr wachsig.
Ein Apfel, der sehr lange haltbar ist, für Kuchen etc, aber zum Reinbeißen nicht so mein Fall.
« Letzte Änderung: 26. September 2019, 13:53:07 von Dornroeschen »
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

_NatureLove_

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 463

Dornroeschen, wow. Und Riesen-Äpfel sind es auch noch xD
Also entweder dein Baum ist sehr gut geschnitten und/oder du hast einen sehr sehr guten Boden und/oder die Sorte hat sehr große Früchte.  ;D
Gespeichert

mybee

  • Gast

M25 ist etwas schwächer als Sämling? Darf ich fragen woher du deine Bäume auf M25 bekommen hast?
Ja, M25 ist schwächer als Sämling (70-80% vom Slg.). Meine Bäume sind schon ca. 40 Jahre alt. Sie stammen aus einer Baumschule in Meckenheim.
Aber für Sandboden würde ich Sämling (Bittenfelder oder Antonowka) nehmen.
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13186
  • BW, Stuttgart, 342m 7b

Dornroeschen, wow. Und Riesen-Äpfel sind es auch noch xD
Also entweder dein Baum ist sehr gut geschnitten und/oder du hast einen sehr sehr guten Boden und/oder die Sorte hat sehr große Früchte.  ;D
Die Äpfel sind eher groß.
Das ist die Ernte 2018 von einem Baum, der im Topf steht.
Das Foto ist von 2015
Ich habe ihn, weil meine Familie mütterlicherseits aus Langenbrettach, wo ein großer Brettacher im Garten stand, kommt, ein Stück Heimat.
Brettach ist ein kleiner Fluß im Ort.
« Letzte Änderung: 26. September 2019, 14:26:56 von Dornroeschen »
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10838
    • Gartenzone

An der Stelle, wo der neue Baum hin soll, würde sogar 4-5 Meter Endgröße reichen. Ich frage mich nur ob der Pilot das überhaupt schafft.

Auf mittelstarker Unterlage in Sandboden eher nicht. Auf Bittenfelder wird er es schaffen. Es gibt viele Baumschulen, die auf starkwachsenden Unterlagen veredeln. Das richtet sich ausserhalb von Obstgegenden nur meist an Kunden wie Gemeinden, die Ausgleichsflächen oder Wegränder zu bepflanzen haben. "Pilot" auf Bittenfelder hat z.B. die Baumschule Kiefer. Kein Problem, den zu besorgen. Ich hab ihn auch, ist gesund, aber wuchsschwach.
Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21039
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm

Ich suche auch derzeit einen starkwachsenden Apfelbaum für Sandboden. Daher habe ich mich mal hier eingelesen - das Gelesene überzeugt mich noch nicht.

Der Baum wird irgendwann meinen alten Boskoop ersetzen müssen. Er kann also ruhig spät in Ertrag kommen. Mit ist jetzt der "Altländer Pfannkuchenapfel" begegnet.

Angebot

Was haltet ihr denn von dem, wenn man ihn auf Sämlingsunterlage als Hochstamm bekäme?? Für mich wäre eine gewisse Haltbarkeit und auch eine gute Säure wichtig. Leider steht nichts zu den Befruchtersorten auf der Cotbuser Seite...

Nach weiterem Lesen bin ich drauf gestoßen, dass er doch nicht besonders groß wird, Feuchtigkeit und tw. lehmiger Boden empfohlen wird. Befruchter könnte der Grüne Klarapfel sein, den ich habe. Aber dennoch - ich glaube, das ist noch nicht die zündende Idee....
« Letzte Änderung: 26. September 2019, 15:02:03 von Gänselieschen »
Gespeichert

Sandkeks

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5497
  • Barnim, 65 m üNN

Ich werfe mal Topaz als Idee in den Raum.
Gespeichert

b-hoernchen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3758
  • Oberbayerischer Alpenrand, 480m ü. NN.

Einen marssonina coronaria - anfälligen Baum als Hochstamm?
Gespeichert
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!

_NatureLove_

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 463

Ihr Lieben.
Ich war heute noch mal den Pilot verkosten. Es bleibt dabei. Mir schmeckt er sehr gut.
Leider ist er nur auf der Unterlage M4 veredelt. Schlechte Standfestigkeit und schlechte Trockenresistenz geht dann natürlich gar nicht hier.

Kaiser Wilhelm konnte ich heute auch noch verkosten. Schmeckt.

Welche Alternative Unterlage (stark wachsend) würde für den Pilot noch in Frage kommen, außer Sämling? Wenn ich also noch wert darauf legen würde, dass der Ertrag eher einsetzt. :-) Auch wenn er dann nicht mehr ganz so gut wächst.
A2, M11, M25 oder auch noch MM111?
M25 wurde ja schon erwähnt. Wäre vielleicht trotzdem noch gut genug. ???
« Letzte Änderung: 29. April 2020, 23:48:03 von _NatureLove_ »
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 7   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de