Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 22:38:54
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|5|4|Dieses Forum hat meinen Geschmack sowieso verdorben. Ich hab jetzt ein rosanes Hepatica :P;D (aus einem Fachthread)

Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 ... 12   nach unten

Autor Thema: 500 qm Subtropen (Schmetterlingspark Uslar)  (Gelesen 20300 mal)

Eckhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3239
  • Garten in Göttingen, Klimazone 7a
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #90 am: 29. Juli 2020, 14:04:09 »

Außerdem sind auch überall interessante Raupen zu entdecken, teil mit verblüpffenden Abwehrverhaltensweisen, Falter bei der Eibablage, beim Schlüpfen aus der Puppe...

Bei den Pflanzen musste ich lernen: Auch in einem Gewächshaus wächt nicht einfach alles los. Ich hatte im bescheidenen Umfang im Rahmen meiner Wohnungs-Möglichkeiten ein paar Gesneriaceen vermehrt, um hübsch blühneden Bodendecker zu ergänzen: Ein paar Quadratmeter blühende Achimenes (Schiefteller) sind leider ausgeblieben und die wenigen Pflanzen, die es geschafft haben, haben irgendwelche Schäden an den Blättern, ebenso andere aus der Familie, Sinningia, Smithiantha, Primulina. Schade. Bei der Bepflanzung lässt sich im Laufe der Zeit noch einiges interessanter machen. Vor allem muss ich im Botanischen Garten mal um Stecklinge von Thunbergia mysorensis bitten. Ein Laubengang mit hängenden Blütenständen wäre doch toll. Und der Teich braucht noch weitere Pflanzen, vor allem ein paar tropische Seerosen, große Crinum, Wasserhyazinthen....
Falls jemand größere Citrus-Pflanzen loswerden will (pestizidfreie!) und mal nach Uslar kommt: das sind wichtige Raupenfutterpflanzen, von denen der Park noch welche braucht. 
« Letzte Änderung: 29. Juli 2020, 14:09:17 von Eckhard »
Gespeichert
Gartenekstase!

Eckhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3239
  • Garten in Göttingen, Klimazone 7a
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #91 am: 29. Juli 2020, 14:08:44 »

Die Falter leben leider nur kurz, wenige Wochen. Man muss also viel selber nachziehen - einige vermehren sich ja gut selber im Park. Andere Arten muss man als Puppen zukaufen.
Mit der Vermehrung ist das nicht so ganz der Selbstläufer, wie ich dachte. Wenn die Passionsblumenfalter ihre Wirtspflanzen mit Eiern "überbelegen" werden diese ungenießbar, da sie sich mit sekundären Pflanzenstoffen gegen den Fraß wehren. Man muss also viele Wirtspflanzen in Töpfen halten, das richtige Maß an Eiern zulassen, dann rausstellen und anderswo die Raupen aufziehen. Also auch hinter den Kulissen läuft vieles.
« Letzte Änderung: 29. Juli 2020, 14:10:37 von Eckhard »
Gespeichert
Gartenekstase!

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13193
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #92 am: 29. Juli 2020, 14:13:31 »

Das ist aufwändig, wenn man die Falter selbst heranzieht.
Die Wilhelma hat viele tropische Seerosen, vielleicht geben sie welche ab.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Eckhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3239
  • Garten in Göttingen, Klimazone 7a
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #93 am: 29. Juli 2020, 14:32:09 »

Danke für den Tipp! Da der Park zur Zeit jeden Tag der Woche geöffnet hat und Sebastian mit seiner Familie das Ganze samt Café, vor und hinter den Kulissen alleine bestreitet, gibt es im Moment wenig Zeit für Sonstiges. Wenn ihm jemand eine schöne tropische Seerose schickt, freut er sich bestimmt, aber er selber schafft es bestimmt erst zur nächsten Saison welche zu organisieren. Er hatte ja Wasserpflanzen bestellt, aber bei den Seerosen gab es Lieferschwierigkeiten.
Dafür steht schon echter Papyrus am Teich, Cyperus haspan, Canna glauca, Nelumbo nucifera, Neptunia spec. und im Bild: Hydrocleis nymphoides:
Naja, muss alles noch wachsen, damit der Teich nicht mehr so neu aussieht.
Gespeichert
Gartenekstase!

mavi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2819
  • östliches Ruhrgebiet | 7b
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #94 am: 29. Juli 2020, 20:50:18 »

Etwas näher, an der TU Braunschweig, scheint es auch ausreichend Victoria cruziana zu geben. Vielleicht lässt sich da ja etwas machen.
Das Schmetterlingshaus ist auf jeden Fall wunderbar geworden!
Gespeichert

Eckhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3239
  • Garten in Göttingen, Klimazone 7a
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #95 am: 08. November 2020, 18:13:33 »

Mal wieder im Schmetterlingshaus von Sebastian gewesen: ich darf da ein paar Pflanzen für den Winter unterstellen.

Auch im Gewächshaus haben die Falter ihre Saison. Der Park ist nun zwar ab 2.11. geschlossen, aber es gibt noch immer viel zu sehen.
Dieser Tarnkünstler ist im Affliegen verblüffend organmge-blau:
Gespeichert
Gartenekstase!

Eckhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3239
  • Garten in Göttingen, Klimazone 7a
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #96 am: 08. November 2020, 18:15:52 »

Dieser heißt Greta oto. Das Weibchen legt Eier auf Cestrum.
Gespeichert
Gartenekstase!

Eckhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3239
  • Garten in Göttingen, Klimazone 7a
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #97 am: 08. November 2020, 19:03:07 »

Mein Quartier für die ganzen geteilten Coelogyne-Ableger: :D
Gespeichert
Gartenekstase!

Eckhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3239
  • Garten in Göttingen, Klimazone 7a
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #98 am: 10. November 2020, 18:31:04 »

 ;)
Gespeichert
Gartenekstase!

Eckhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3239
  • Garten in Göttingen, Klimazone 7a
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #99 am: 10. November 2020, 18:32:59 »

 :D
Gespeichert
Gartenekstase!

Eckhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3239
  • Garten in Göttingen, Klimazone 7a
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #100 am: 10. November 2020, 18:36:09 »

Alocasia zebrina
Gespeichert
Gartenekstase!

cydora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11509
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #101 am: 11. November 2020, 10:54:53 »

Toll :D noch mehr als die Schmetterlinge würden mich persönlich weitere Fotos der aktuellen Begrünung interessieren ;)
Gespeichert
Liebe Grüße - Cydora

Eckhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3239
  • Garten in Göttingen, Klimazone 7a
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #102 am: 11. November 2020, 19:53:28 »

Hier ist ein Überblick. Die charakteristischen großen Pflanzen sind noch die alten: verschiedene Ficus, Bambus, Bananen, eine Bauhinea und eine sehr große Erythrina crista-galli, deren Blüte ich aber leider verpasst habe. Den Vorbesitzern ist auch ein Götterbaum hineingeraten. Der wird demnächst ersetzt durch Kasbeks kleine Jacaranda, die Purlerin Erdkröte netterweise hier mal hergefahren hat.

« Letzte Änderung: 11. November 2020, 20:05:30 von Eckhard »
Gespeichert
Gartenekstase!

Eckhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3239
  • Garten in Göttingen, Klimazone 7a
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #103 am: 11. November 2020, 20:04:34 »

Der Schwerpunkt liegt natürlich außerdem auf den Nahrungspflanzen der Falter: Citrus (geht nur im Kübel, da die Raupen sie sonst völlig kahlfressen), ein Riesen-Knöterich-artiger Bestand einer Piperaceae, Cestrum, Musa plus Ensete (die Bananenfalter gehen aber auch an Canna und Ingwergewächse). Die ganzen Wandelröschen sind größtenteils gerodet, weil sie bei der feuchten Wärme  total lang werden und sehr viel Laub treiben. Daher wird nun vor allem nach guten Nahrungspflanzen für die Falter gesucht. Ich habe mal Fotos durchgesehen von anderen Parks und fand dort neben den Wandelröschen vor allem Pentas und Ixora. Beides hat Sebastian auch besorgt, aber leider gab es das nur in Form von sehr kleinen Zimmerpflanzen, teils auch noch gestaucht. Richtige Sträucher wären besser. Wenn jemand da eine Idee hat für andere gute Nektarpflanzen, die sehr lange blühen und in eine solche Umgebung passen: her mit den Ideen!!! Es müssen Falterblumen sein. An die schönen Salvien etc. gehen die Schmetterlinge nicht heran, obwohl sie viel Nektar haben. Falscher Blütenbau. 
Gespeichert
Gartenekstase!

Eckhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3239
  • Garten in Göttingen, Klimazone 7a
Re: 500 qm Subtropen
« Antwort #104 am: 11. November 2020, 20:08:58 »

...oder wer eine Bezugsquelle für üppig wachsende Pentas oder Ixora hat....
Gespeichert
Gartenekstase!
Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 ... 12   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de