News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zimt und Ameisen (Gelesen 1744 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Vanilleblume
Beiträge: 391
Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
Kontaktdaten:

Zimt und Ameisen

Vanilleblume »

Liebe Leute,

Ich habe null Ahnung wieso Ameisen bis zum 2. Stockwerk kommen, jedenfalls müssen die vom Balkon wieder weg. Hat jemand schon erfolgreich mit Zimt die Ameisen vertrieben?

Grüsse

Vanilleblume
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Zimt und Ameisen

obst » Antwort #1 am:

Backpulver hilft
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zimt und Ameisen

Rieke » Antwort #2 am:

Ameisen mögen Zimt nicht, aber anscheinend gewöhnen sie sich dran. Ich habe im Frühjahr versucht, mit Zimt die Ameisen von einem jungen Apfelbaum zu vertreiben. 1-2 Tage hat es geholfen, aber dann haben sie sich ihren Weg durch den Zimtstreifen gesucht, wahrscheinlich mit zugehaltener Nase und über den Gestank grummelnd.

Backpulver habe ich auch schon versucht, aber da habe ich nie einen Effekt beobachtet.
Chlorophyllsüchtig
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Zimt und Ameisen

Albizia » Antwort #3 am:

Bei mir hat jedenfalls die Zimtbarriere am Übergang von der Terrasse in die Küche 2 Jahre hintereinander gut funktioniert. Kann gut sein, dass Zimt auf gewachsenem Boden rund um einen Apfelbaum nicht klappt. Auf Fliesen der Terrasse und den Küchenfliesen hat es gut geklappt. Die, die bereits in der Küche waren, habe ich aufgefegt und wieder nach draußen befördert. Neue wollten nicht über die Barriere, sie liefen immer drumrum und wollten nicht mehr rein.
.
Vanilleblume, hast du dir die Ameisen evtl. in einer Topf,- oder Kübelpflanze mitgebracht? Sie können dort im Topf gewesen sein, oder auf der Pflanze selbst, wenn ein Blattlausbefall vorlag. Auch verwendeter Gartenboden, Waldboden, oder Substrat, welches draußen gelagert wurde, kann Ameisen beherbergen. Sollten sie in einem Topf wohnen, kann man sie gut umsiedeln, Partisanengärtner hat dazu mal eine gute Anleitung gegeben.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3718
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zimt und Ameisen

Mufflon » Antwort #4 am:

Ameisen orientieren sich mit Hilfe von Duftstraßen. Starke Gerüche verhindern die Orientierung, auf diese Weise hilft Zimt, man muss aber regelmäßig nachstreuen und eine geschlossene Duftbarriere bauen.
Ich habe Ameisen schon erfolgreich mit einem ekeligen Parfum verjagd, Orangenreiniger, zerbröselten Klostein, und diverse ätherische Öle, verdünnt und auf den Boden aufgesprüht.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 125
Registriert: 14. Nov 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Klimazona 7a

Re: Zimt und Ameisen

Isabel » Antwort #5 am:

Bei uns im Wintergarten war die Behandlung mit Zitronensaft erfolgreich. Pur und auch mit wenig Wasser verdünnt auf die Bodenfliesen gesprüht oder getropft und verteilt.
Viele Grüsse
Isabel
Antworten