Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 03:55:17
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|27|3|Nicht alles, was (auf Unwissende) "bescheuert" wirkt, ist tatsächlich Unfug. (Anonymes Zitat aus einem Thread bei den "Gartenmenschen" bei garten-pur)

Seiten: 1 ... 47 48 [49] 50 51 ... 88   nach unten

Autor Thema: Tomaten 2021  (Gelesen 140601 mal)

mime7

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 781
Re: Tomaten 2021
« Antwort #720 am: 04. Juni 2021, 11:25:12 »

Endlich die ersten Tomaten, dieses Jahr etwas spät wegen des schlechten Mai-Wetters
Saat Termin war der 10.2.

Sind schon verzehrt.
Leider kommt jetzt erstmal nur wenig nach, erst ab Ende Juni dürften es grössere Mengen werden
Gespeichert

sunrise

  • Gast
Re: Tomaten 2021
« Antwort #721 am: 04. Juni 2021, 13:53:52 »

Oh wie schön, schon rote Tomaten.
Ich habe später angefangen mit der Aussaat,
meine Fleisch und Ochsenherz haben aber richtig fette Blüten, alle anderen auch,
aber diese Blüten sind schon Hammer
Gespeichert

KaVa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1206
Re: Tomaten 2021
« Antwort #722 am: 04. Juni 2021, 14:36:21 »

Diese seltsam geformten Blüten fallen oft ab. Aber auch wenn sie dran bleiben, gibt es verformte Früchte. Das nennt sich Catfacing. Da gibt es schon sehr merkwürdige Formen.
Gespeichert

Moosmarin

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 42
  • Region Hannover, 7b
Re: Tomaten 2021
« Antwort #723 am: 04. Juni 2021, 14:47:14 »

Etwa so?
Gespeichert

Moosmarin

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 42
  • Region Hannover, 7b
Re: Tomaten 2021
« Antwort #724 am: 04. Juni 2021, 14:48:09 »

Die Blüte sah so aus. Die Fotos sind von 2019.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17380
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tomaten 2021
« Antwort #725 am: 04. Juni 2021, 14:52:47 »

Wobei das eine sein kann die sich während der Entwicklung dazu umentschieden hat, doch wieder ins vegetative zu gehen. Wie bei den Rosenblüten, wo wieder Triebe rauswachsen.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

KaVa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1206
Re: Tomaten 2021
« Antwort #726 am: 04. Juni 2021, 14:53:13 »

Ja, in etwa, so ein ähnliches Exemplar hatte ich auch schon mal an einer braunen Sorte. Da gibt es aber noch viel verschrobeneres.
Ein Katzengesicht konnte ich aber noch nie erkennen.  ;)
Gespeichert

sunrise

  • Gast
Re: Tomaten 2021
« Antwort #727 am: 04. Juni 2021, 14:57:34 »

Da lass ich mich mal überraschen, wie die Früchte werden
Gespeichert

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4044
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Tomaten 2021
« Antwort #728 am: 04. Juni 2021, 18:27:07 »

Ich möchte einige Sorten zweitriebig ziehen und frage mich, ab wann man einen 2. Trieb stehenlässt. Ich habe praktisch an allen Tomaten eine Gabelung unterhalb der ersten Blütenrispe. Kann man die wachsen lassen oder soll man erst später einen 2. Trieb stehenlassen ?
Gespeichert

Anne Rosmarin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2675
  • Klimazone 6b
Re: Tomaten 2021
« Antwort #729 am: 04. Juni 2021, 18:36:24 »

 Klar kannst du die Gabelung stehen lassen! E s lässt sich sowieso nicht so gut was ausbrechen und die Pflanze zeigt deutlich, dass sie beide Triebe will. Ich freu mich immer über die Gegabelten, aber hab meist noch mehr Triebe 3 aufwärts.Ich  lass die auch recht unten schon verzweigen. Wenn du das erst weiter oben machst, hast du ja späteren  und weniger Ertrag
Gespeichert
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin

Floris

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2114
Re: Tomaten 2021
« Antwort #730 am: 04. Juni 2021, 19:13:23 »

Es ist ja nicht wirklich eine Gabelung sondern ein kräftiger Seitentrieb.

Tomaten bilden je nach Sorte unterschiedlich stark Seitentriebe in den Blattachseln, aber immer fangen sie unten erst mit einem schwachen an und bei jedem weiteren Blatt einen etwas stärkeren. Direkt unter dem Blütenstand entwickelt sich dann einer, der mit dem Haupttrieb nahezu gleichstark ist, oft so kräftig, dass er sich nicht so einfach mit der Hand wegbrechen lässt. Nach der Blüte fängt es dann wieder mit klein an.

Wenn du also nicht gleich den unter der ersten Blüte belässt, musst du warten bis unter dem nächsten Blütenstand wieder so ein großer gebildet wird. Die kleineren schaffen es meist nicht, mit dem Haupttrieb mitzuhalten.
Wenn die Bedingungen so sind, dass das Wurzelwerk mehr als einen Trieb versorgen kann, gibt es keinen Grund auf einen späteren Trieb zu warten.
Gespeichert
gardener first

Anne Rosmarin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2675
  • Klimazone 6b
Re: Tomaten 2021
« Antwort #731 am: 04. Juni 2021, 21:44:26 »

Ich habe einige Tomaten Pflanzen mit eindeutiger Gabelung. Da teilt sich der Haupttrieb. Das ist dann tatsächlich kein Geiztrieb/Seitentrieb. In manchen Jahren kommt das verstärkt vor, ich vermute, dass es am Wetter liegt, bzw Temperaturen, vermute wärmere Temperaturen im Jugendstadium als Ursache. Dieses Jahr ist es wenigerm.
häufig. Vor einigen Jahren hat etwa  jede 2. Pflanze das gemacht. Meiner Beobachtung nach sind es eher Fleischtomaten, die solche gegabelten/ geteilten  Triebe entwickeln.

@Floris, vielleicht hattest du bisher bei deinen Tomaten solche Handlungen noch nicht?
Gespeichert
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17380
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tomaten 2021
« Antwort #732 am: 04. Juni 2021, 22:03:08 »

Es gibt beides. Ersteres Phänomen mit klarer Priorisierung der Geiztriebe hat man meist bei den Cocktail oder vielen anderen gut durchgezüchteten Sorten, bei manchen Fleischtomaten kommt das, ich sag mal ´verbändern´, regelmäßig vor. Nicht nur im Jugendstadium, sondern auch noch später wenn wüchsige Bedienungen herrschen, zB nach sommerlichen Regenfällen und vorher schon gut Mulchmaterial unter den Pflanzen. 

Ersteres kann man nur wenig steuern, letzteres kann man etwas mit der Kulturführung beeinflussen. Man möchte es ja eigentlich vermeiden, halb Meter lange Triebe mit fast Daumenstärke möchte man eigentlich ungern ausbrechen, muss es aber, wenn man den Bestand luftig halten möchte.

Tomaten machen eben Arbeit, eine Kulturpflanze, da gehts nicht drum was die Pflanze will, sondern was die Gartelnden wollen. Lässt man die Pflanzen einfach machen, gibts ab und an Braunfäule, Blütenendfäule, was man eben so kennt.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4044
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Tomaten 2021
« Antwort #733 am: 04. Juni 2021, 22:03:26 »

Ich danke Euch für Eure Antworten !
Ich habe es heute beim Aufbinden bemerkt und nur die unteren, schwächeren Geiztriebe entfernt, die "Gabelungen" - beide Triebe sind wirklich gleichrangig - habe ich stehen lassen. Besonders bei schwereren Fleischtomaten erhoffe ich mir eine handlichere Grösse. Ich muss mal durchzählen, aber ich habe tatsächlich bei "gefühlten" 3/4 aller Pflanzen solche Gabelungen.

Bei den ersten Rispen kamen Gazebeutel drüber - das ist eine Fummelei, wenn die Rispen noch winzig in den Astgabeln stecken mit der ersten Knospe kurz vor'm Aufbrechen ! Wenn sie sich dann im Beutel strecken, wird's besser.
Gespeichert

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4044
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Tomaten 2021
« Antwort #734 am: 04. Juni 2021, 22:05:24 »

Na, jetzt sind's schon drei Antworten, während ich noch geschrieben habe.
Von einigen Sorten habe ich mehrere, dort kann ich mal beides testen.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 47 48 [49] 50 51 ... 88   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de