Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 18:11:06
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|31|5|immer nur Ostsee und Horizont ist auch nix. (Gänselieschen)

Seiten: 1 ... 42 43 [44] 45 46 ... 88   nach unten

Autor Thema: Tomaten 2021  (Gelesen 140849 mal)

Bastelkönig

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1598
  • es gibt immer noch eine bessere Tomate
Re: Tomaten 2021
« Antwort #645 am: 25. Mai 2021, 22:59:26 »

Also ich bin immer wieder erstaunt, wo ihr so tolle Tomatensorten kaufen könnt.
Auch von Kumato und anderen schönen Sorten wurde schon berichtet.
Hier in Berlin findet man nur die Einheitstomaten im Laden. Und das sind wenn es
richtig gut ist mal 5 Sorten. Und nächste Woche die Gleichen und so weiter.

Viele Grüße
Klaus
« Letzte Änderung: 25. Mai 2021, 23:00:58 von Bastelkönig »
Gespeichert
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17440
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tomaten 2021
« Antwort #646 am: 25. Mai 2021, 23:23:09 »

Ok, das Chaos ist perfekt.
Mir ist auch bekannt, dass Primora und Sweet Marmande identisch sein sollen.
Marmande ist je nach Zusammenhang im Sprachgebrauch ein Sortentyp, abgeleitet und gleichnamig von zB den Sorten Marmande oder Sweet Marmande. Die Saatgutfirmen, wir erinnern uns, vor 10-15 Jahren hat man gesagt die alten Sorten haben noch viele ungehobene Schätze in der Genetik, weswegen wir die alten Sorten erhalten müssen, Vielfalt usw; nun ja, also Saatgutfirma nimmt sich das Material, wohlwissend das wässrige, geschmacklose Gewächshaustomaten nicht die Zukunft sein können, nimmt eben die von innen reifenden Sorten, mit der alten Genetik und Vilefalt/Potential, macht neue F1-Hybriden draus, man machts ja auch richtig wenn man Profi ist, meldet es evtl noch zum Patent an, was rauskommt, überzeugt aber trotzdem. Sonst würden wir es nicht kaufen und aussäen.
Nun ist aber Sweet Marmande oder Marmande deshalb in der Erwerbsanbausprache ein Sortentyp, in den alten Tomatenseiten aber auch eine Sorte.
Nur eben verbessert durch Multinastionale Konzerne. Deswegen haben wir ja vor 20 jahren die alten Sortene rhalten, das sie zurück kommen, in den laden, verkauft werden. Praktisch eben nur möglich durch die Saatgutfirmen und verbessert als Hybride damit man auch davon leben kann.

Und nun kommen wir zum eigentlichen desaster: Bastelkönig und ich auch findet RAF sel. meyer nicht mehr über google. Ist aber seit jahrzehnten im Anbau, da hat wohl jemand gewerbliches die letzten Jahre nicht mehr fleissig nachvermehrt, die Hobbygärtner säen auch nur 2-3 Korn pro Sorte aus und können so auch nichts erhalten. Und so passiert es eben, Webseiten von damals veralten, werden nicht mehr über google gefunden, es ist eben auch keine Datenbank das Internet, wo man mal suchen kann nach x und y sondern man gibt x und y ein, aber sucht nach x oder y und bekommt zigtausend Seiten angezeigt, die mit der eigentlichen Suche nichts zu tun haben.

Suchlogarithmus sei Dank, andere kauften auch.

Im Ernst, das perfekte Chaos. Man kann es nicht mal beweisen, das es Chaos ist.
« Letzte Änderung: 25. Mai 2021, 23:24:44 von thuja thujon »
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17440
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tomaten 2021
« Antwort #647 am: 25. Mai 2021, 23:34:46 »

Die Frage ist tatsächlich welche Realität betrachtet man durch welche Brille. Da müsste man mal ein Fass aufmachen. Alte analoge Kataloge durchschauen, erfahrene Leute zusammentrommeln, aus allen Disziplinen, Hobby und Profi/Erwerbsanbau, zusammenführen, gucken, ob aus 3 Versionen eine Gesamtschlüssige Geschichte draus wird.

Nur so kann man alte Sorten retten. Wenn klar ist, von was man wirklich redet.

Muss den Hobbygärtner mit 2x3m Gewächshaus oder Tomatendach oder Kübelhaltung nicht interessieren, aber es gehört eigentlich politisch geklärt sonst hat sich die Bewegung von damals völlig verquert...
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17440
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tomaten 2021
« Antwort #648 am: 25. Mai 2021, 23:53:40 »

Scheiße, in der Genbank Gatersleben finde ich die RAF s. Meyer nicht. Wer hat noch keimfähige Körnchen von der alten Sorte?

Ein Blick durch die andere Brille zur Züchtung und wohin die Reise geht:
https://docplayer.org/57792793-Wo-steht-die-tomatenzuechtung-heute-wohin-entwickelt-sie-sich-morgen.html
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17440
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tomaten 2021
« Antwort #649 am: 26. Mai 2021, 00:31:04 »

PS: Absaat der Annico F1, es war eine miserable Keimquote, nur rund die Hälfte, deshalb nur 8 Pflanzen bei mir zur Sichtung und eine einzelne in einem anderen Garten mit etwas tonigerem Boden.

Eigenschaften der Mutterhybride: https://img.yumpu.com/63579194/1/500x640/2-annico-anbauempfehlung.jpg
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Cepha

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 248
Re: Tomaten 2021
« Antwort #650 am: 26. Mai 2021, 01:46:54 »

PS: ich freue mich übrigens auch über Torfsparende Beiträge.
Ich möchte nur so weit differenzieren, das ich mit einem 70L Sack ein paar Hundertschaften Gemüsejungpflanzen anziehen kann, besser als mit Kokos usw., entscheidend besser, das ist der wesentliche Punkt...
Zur Bodenverbesserung hat Torf jedenfalls noch weniger eine Verwendungsberechtigung als für Tomatenkübel. Für die Jungpflanzenanzucht, es tut mir leid, ich habe noch keine besseren Alternativen gefunden, trotz hunderter Versuche. Da bin ich ehrlich Mensch und sage ich möchte auch was essen.

Naja, die Hobbygärtner in Deutschland verbrauchen jedes Jahr ca. 3 Milliarden Liter Torf. Das soll man nicht schön reden.

Sicherlich liefern Substrate ohne Torf nicht so exakt reproduzierbare Ergebnisse.
Ich verwende überwiegend Kompost (aus Faulheit ungesiebt direkt aus dem Komposthaufen) plus Gartenerde, dazu noch ein bisschen Kokoszeug (dieses Jahr den Kram der als Kleintierstreu billig verkauft wird, man kann das aber auch ganz weg lassen, die Pflanzen stehen nicht so lage in den Töpfen, dass sich das Substrat großartig verdichten würde) und ich packe noch ein paar Hornspäne mit rein. Dieses Jahr war ich zu spät dran, sowohl mit der Aussaat als auch mit der Zubereitung der Erde und dann war es auch noch kühl.
Folglich haben die Pflanzen wohl etwas zu wenig Stickstoff abbekommen, aber so what?

Es ist ja nicht so, dass dabei nichts zum Essen raus käme und das bissl hellere Blätter wächst sich wieder raus. Und wen es stört, der könnte ja auch chemisch düngen.

Die Pflanzen sind oben gebogen, weil sie kurz vor dem Foto oben noch am Deckel anstanden und auch zu wenig Wasser hatten.

Kurz und gut: Für mich funktioniert die Tomatenanzucht ohne Torf in der Praxis recht problemlos. Wäre ich ein Erwerbsgärtner, der zum exakten Lieefrdatum perfekt ausgefärbte Pflanzen anbieten muss und bei dem im den Töpfen kein "Unkrautpfläzchen" nebenbei wachsen darf, wäre das vielleicht etwas anderes, aber dort spielt sicherlich noch mit rein, dass das Zeug einfach spottbllig ist. Würde es auf die Einfuhr von Torf eine Strafsteuer von meinetwegen 1€/Liter geben würde das Zeug nicht so hemmungs-und sinnlos vergeudet werden wie derzeit, sondern in kleineren Mengen zielgerichteter verwendet.
Dort wo es tatsächlich keine Alternativen zu Torf gibt würde auch der Preis völlig okay sein.

Ich kenne von meinen Pflanzen auch keinen großartigen Umpflanzschock. Möglicherweise liegt das daran, dass die in sehr tiefen Töpfen stehen und daher einen sehr großen Wurzelballen mitbringen, vielleicht ist es aber ein Vorteil, dass die Pflanzen bereits Kompost und Gartenerde gewohnt sind(und das ganze Bodenlebend arin), also dasselbe Substrat, das sie dann im Beet auch vorfinden (nur in einer anderen Mischung).

Ich kann nur ermuntern, das mal zu versuchen.
« Letzte Änderung: 26. Mai 2021, 01:53:11 von Cepha »
Gespeichert

wuchtig

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 147
Re: Tomaten 2021
« Antwort #651 am: 26. Mai 2021, 06:27:10 »

als Bodenverbesserer bei schweren tonigen Böden hab ich für mich Strohpellets gefunden .
ich deck den Boden im Frühjahr damit großzügig ab und wenn die Pellets sich durch Regen und Feuchtigkeit aufgelöst haben , werden sie in den Boden eingearbeitet .
für Starkzehrer kommt dann noch Organischer Dünger in Form von Kuhpellets und Hornspähne dazu
ich bekomme dann zumindest zeitweilig eine fluffige oberste Schicht ,die nach und nach zu Humus umgesetzt wird.
sind die Tomaten gepflanzt kommt noch eine Schicht Strohpellets als Mulch oben drauf.
bewässert wird ,so weit erforderlich , durch eingegrabene Töpfe 
Torf ist an der Stelle Geschichte.
« Letzte Änderung: 26. Mai 2021, 07:04:07 von wuchtig »
Gespeichert

wuchtig

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 147
Re: Tomaten 2021
« Antwort #652 am: 26. Mai 2021, 07:03:35 »

@ thuja thujon :

ich gebe dir da völlig recht , wenn dir diese Ebay Geschäftemacher auf den Zwirn gehen.
noch schlimmer sind die China Samenverarsche z.B. schwarze oder blaue Erdbeeren usw.
in anderen Bereichen ist es aber noch schlimmer.
da werden F2 Absaaten noch mal gekreuzt und als neue Sorte verbimmelt. oder einfach irgendein F2 /F3 Müll als langjährig gehortete und inzuchtgeführte Sorte deklariert.
Gott sei Dank gibt es bei der Tomate noch keinen genetischen Flaschenhals , wie bei seltenen Pflanzen,die dann kommerzialisiert werden und alle drei Tage ein Phänotyp einen neuen Namen bekommt .
« Letzte Änderung: 26. Mai 2021, 07:06:22 von wuchtig »
Gespeichert

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4053
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Tomaten 2021
« Antwort #653 am: 26. Mai 2021, 07:50:58 »

Ich habe hier eine Cocktailtomate aus dem Supermarkt mit hervorragendem Geschmack.
Von Saveol angebaut, die Beschreibung von "Annica" passt auf die Sorte.

Wenn eine Kreuzung von Tomaten so ein Fitzelkram ist (Stempel freilegen, Befruchtungsfenster einhalten etc) - würde ich mich doch sehr wundern, wenn auf diese Weise Saatgut für professionnellen Anbau erzeugt wird. Wie sieht's da so aus, Eurer Erkenntnis nach ?
Gespeichert

Mottischa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3362
  • Niedersachsen, 7b
    • HundInBunt
Re: Tomaten 2021
« Antwort #654 am: 26. Mai 2021, 08:09:18 »

Aber es gibt doch einige Institutionen, die sich der ausschließlichen Erhaltung der wirklich alten Sorten verschrieben haben? Z.B. Arche Noah, VEN usw.. da gibt es meines Wissens nach, keinen Schmu mit Verkreuzungen, falscher Bezeichnung.
Gespeichert
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4053
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Tomaten 2021
« Antwort #655 am: 26. Mai 2021, 08:40:11 »

Denke ich auch, Mottischa. Man sollte im Kreise der Tomaten-Liebhaber bleiben.
Die Arche Noah ist ein wenig vorsichtig mit Sortenbezeichnungen, anscheinend gibt es einige von ihnen vermehrte Sorten, die sie selbst nicht 100%ig zuordnen können: z.B.: De Berao hat bei ihnen keine genauere Bezeichnung wie rot oder braun und unterscheidet sich von meiner De Barao durch ein "e", etc.
Gespeichert

Mottischa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3362
  • Niedersachsen, 7b
    • HundInBunt
Re: Tomaten 2021
« Antwort #656 am: 26. Mai 2021, 08:43:33 »

Ah ok, ich kaufe gerne Saatgut bei den Erhaltern des VEN, da gibt es auch eine sehr gute Sortenbeschreibung. Ich hatte im Internet eine Vesennij michurinskij gekauft.. die entpuppte sich dann als Stabtomate und nicht (ich glaube Bastelkönig hatte sie da auch) als Cherry, das hat mich echt geärgert. Seitdem achte ich genau auf die Herkunft und tausche auch lieber hier im Forum.
Gespeichert
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)

Meralin

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 169
Re: Tomaten 2021
« Antwort #657 am: 26. Mai 2021, 09:00:11 »

Die Frage ist doch eigentlich: Welche Messlatte will man anlegen?

Erhebt man den Anspruch, selektive Erhaltungszucht zu betreiben. Lässt dabei sich als Tomatenpapst, Erhalterinstitution, Sortenarchiv oder Sortenretter*in durch die Medien reichen und hat Käufer quer durch Europa (oder noch weiter), die sich darauf verlassen, dass drin ist, was drauf steht?
Da muss Fachwissen und Genauigkeit so zur Anwendung kommen, wie thuja es gefordert hat.

Aber auch der Tomatengärtner "mit 2x3m Folientunnel oder Kübelhaltung" hat meiner Meinung nach, seine Daseinsberechtigung!!! Auch bzgl. Sportenerhalt. Wer soll denn sonst bei den Erstgenannten kaufen? Wer soll im Supermarkt an der Einheitstomate zweifeln und wer sich über Patente auf Lebewesen aufregen? Die paar Profis brauchen nunmal auch die "Basis".

Und wenn wir Foristen und Samentauscher den Garten als "größeres Hobby" betreiben und dabei evtl. auch mal am örtlichen Jungpflanzenmarkt was abgeben (oder gar verkaufen! ;) ), macht uns das noch lange nicht zu Pfuschern, nur weil wir vielleicht im Vorjahr nur 2 Pflanzen der entsprechenden Sorte angebaut haben, statt 20.

Sorry, das musste jetzt raus. (Evtl. habe ich auch einfach thujas Intention falsch verstanden, aber ich fühle mir auf den Schlips getreten)
Gespeichert
LG Meralin

Anne Rosmarin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2675
  • Klimazone 6b
Re: Tomaten 2021
« Antwort #658 am: 26. Mai 2021, 09:10:22 »

Viele Sorten, die wir anbaue, sind von "kleinen Erhaltern" vermehrt worden, gerade auch vor 20 oder 30 Jahren, als das Interesse an alten und oder bunten Sorten noch nicht so groß war. Sicher oft nicht optimal, aber darauf kommt es mir zum Beispiel nicht an. Ich brauche keine optimierten Pflanzen(die dann vielleicht optimierte Bedingungen brauchen).

Mal was anderes: Die meisten Pflanzen im Folienhaus wachsen jetzt schön in die breite und bekommen kräftige Blätter. Ich bin zuversichtlich, dass die Freiländer nächste Woche auch durchstarten, wenn es dann wärmer wird. Hoffe, dass dann mein Verkrauzungsschutz angekommen ist. Ich habe mir diesmal Traubenschutz Beutel bestellt, die sind sehr luftig.
Gespeichert
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin

Wurzelpit

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1448
  • Saarland, Klimazone 7b
Re: Tomaten 2021
« Antwort #659 am: 26. Mai 2021, 10:36:03 »


Hoffe, dass dann mein Verkrauzungsschutz angekommen ist. Ich habe mir diesmal Traubenschutz Beutel bestellt, die sind sehr luftig.

Machst du die an alle oder nur an die Antho-Tomaten? Hattest du schon Probleme mit Verkreuzungen? Ich bin noch am überlegen, ob ich nur die Antho oder alle schützen soll.

So was kommt ohne Organza-Beutel raus: https://www.ebay.de/itm/324641752117  ;D :o
« Letzte Änderung: 26. Mai 2021, 10:40:18 von Wurzelpit »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 42 43 [44] 45 46 ... 88   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de