Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 01:29:06
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|5|2|Wichtiger als die Dinge richtig zu machen ist es, die richtigen Dinge zu machen. (unbekannt)

Seiten: 1 ... 4 5 [6]   nach unten

Autor Thema: Kaufempfehlung Hartriegel  (Gelesen 7520 mal)

Ruth66

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1566
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
« Antwort #75 am: 04. November 2023, 22:59:23 »

Meiner brauchte erst zwei Jahre, bis er im dritten Jahr ordentlich an Höhe zulegte. Rein theoretisch sollte das mit dem Aufasten klappen, aber ob da eine vernünftige Höhe erreicht wird, wage ich zu bezweifeln. Außerdem ist die Rindenfärbung an den jungen Trieben am auffälligsten. Von daher würde ich aufs Aufasten verzichten und als normale Sträucher ziehen.
Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14415
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
« Antwort #76 am: 04. November 2023, 23:04:15 »

Ja, der normale wächst wie Unkraut und wird locker 6 m hoch, aber 'Midwinter Fire' und 'Annie's Winter Orange' sind bei mir bisher höchstens ein paar Zentimeter gewachsen. Ok, sie sind noch jung, aber die Zuwachsraten decken sich mit dem, was DreiRosen berichtet.

Aktuell ist die Rindenfärbung noch nicht so ausgeprägt, die intensiviert sich erst im Winter, aber die Herbstfärbung ist ebenfalls attraktiv (ein helles Gelb), was sehr schön aussieht im Kontrast zu den rötlichen Zweigen. Aktuell sah es sogar noch einen Ticken schöner aus als auf dem Foto, leider ist das Wetter im Moment eher hinderlich, was Fotografieren betrifft.

EDIT: Auf dem oberen Bild 'Annie's Winter Orange', unten rechts auf dem Bild 'Midwinter Fire'.





« Letzte Änderung: 04. November 2023, 23:13:58 von AndreasR »
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
« Antwort #77 am: 04. November 2023, 23:23:40 »

ich habe vor 2,5 Jahren viele kleine Cornus Pflanzen gekauft der Sorte Midwinter Fire. ...
.
meine Exemplare habe ich wachsen lassen wie sie wollten, nach etlichen Jahren haben sie eine Höhe von 150 cm. Es wird etwas Mühe machen die Neutriebe aus der Basis jährlich zu entfernen und dazu auch sämtliche Seitentriebe.
.
Bei Anny's Winter Orange, die wüster wächst, erwäge ich die mehrjährigen Triebe nicht nur teilweise, sondern alle zu entfernen. Ich experimentiere noch. Lasse aber tendenziell alles wachsen, um zu einer Entscheidung zu kommen, die den natürlichen Wuchs berücksichtigt.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
« Antwort #78 am: 05. November 2023, 06:12:09 »

Meine Erfahrung, zumindest unter den trockeneren Bedingungen der letzten 5 Jahre, ist, daß ‚Midwinter Fire‘ langsamwüchsiger als die Wildart ist.

Ob ein Aufasten funktioniert, muss sich dann zeigen, wenn die Pflanzen gut etabliert sind und kräftiger wachsen, ich schließe mich aber dem an, was schon zu bedenken gegeben wurde, dass vor allem die jüngeren Äste die kräftige Rindenfärbung aufweisen, vielleicht funktioniert ein Auf-den-Stock-setzen alle paar Jahre, kräftiges Wachstum vorausgesetzt, für deinen Zweck, die Sträucher bei 2m Höhe zu halten, besser und bietet den Vorteil, die Rindenfärbung voll auszukosten.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6228
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
« Antwort #79 am: 05. November 2023, 09:59:28 »

M.F.: Ich schneide einige und einige lasse ich wachsen. So sind bei mir 8-10 Jahre alte Exemplare auch gut 2,50 -3 m hoch. Da geht gut aufasten. Die Färbung wurde schon erwähnt. Ist bei frischen Trieben schön, im Alter verblassend. ' Midwinter Fire' wächst viel langsamer als die rot- und gelbrindigen (normalen ) und mickert in den ersten Jahren bei Trockenheit. Aber nach einigen Jahren mit genügend Wurzelwerk wachsen sie gut und machen später auch jede Menge Ausläufer. Die nehme ich teils raus und pflanze sie neu oder verschenke sie. Auf Stock setzen mache ich erst nach einigen Jahren, viel später als wiederum rot- und gelbrindige ( die entwickeln sich teils zu Monstern, vor allem in feuchten Böden ).
VG Wolfgang
Gespeichert

DreiRosen

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 507
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
« Antwort #80 am: 05. November 2023, 14:41:03 »

Danke euch für die Antworten.
Ich habe nochmal nachgemessen, die größten Pflanzen sind 85cm hoch und die niedrigsten 45cm.
Sie stehen sonnig und bekommen von mir eher wenig Wasser.
Ich habe nur die eine Sorte und was mir besonders gut gefällt, ist dass sie im Sommer schön hellgrün sind und im Herbst gelb werden. Die Hebstfärbung (damit meine ich das Laub und nicht die Rinde) hält sehr lange an.
Bei mir ist das Laub seit 1 Monat gelb und das bis heute.

Daher würde ich gerne 2 Pflanzen kaufen und versuchen diese als eine Art Großstrauch zu halten.
So eine tolle, gelbe und langandauernde Herbstfärbung hat glaube ich kein anderer Strauch oder Kleinbaum.

Dass die Triebe dann nicht mehr leuchten würde ich dann auch gerne in Kauf nehmen.
Die Frage ist halt, ob die Äste irgendwann auch dicker werden und aus dem Cornus einen schirmförmigen Strauch machen kann.
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
« Antwort #81 am: 05. November 2023, 14:49:53 »

eher nicht. Ich fotografiere mal meine Exemplare von Midwinter Fire.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

DreiRosen

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 507
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
« Antwort #82 am: 05. November 2023, 16:00:55 »

eher nicht. Ich fotografiere mal meine Exemplare von Midwinter Fire.

Super danke ☺️
Gespeichert

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12947
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
« Antwort #83 am: 05. November 2023, 16:04:14 »

Ich kann mir einen aufgeasteten 'Midwinter Fire' mit stabilder Krone irgendwie nicht vorstellen. Vor meinem geistigen Auge entsteht da ein Bild von Astgewirr auf Stelzen, das von Wind und Regen gebeutelt wird...

Meine haben ein paar Jahre Anlauf gebraucht, werden inzwischen jährlich zurückgeschnitten und schaffen es zum Saisonende trotzdem, an den 2 m zu kratzen.

« Letzte Änderung: 05. November 2023, 16:06:51 von Hausgeist »
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Immer-grün

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1031
  • Verwilderungsgärtnerin 8a/ 7b und 7b
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
« Antwort #84 am: 05. November 2023, 16:58:58 »

Ich kann mir einen aufgeasteten 'Midwinter Fire' mit stabilder Krone irgendwie nicht vorstellen.
Hübsches Foto.
.
Ich kann mir eigentlich keinen der buntrindigen Cornus so vorstellen. Ein stabiles Gerüst aufzubauen ist ja nicht so ihre Natur. Sie haben ja gerade die Qualität, dass sie sich durch Auslichten (oder auf Stock setzen) immer wieder erneuern.
Ich habe `Midwinter Fire` ziemlich unterschätzt, dachte 8), der bleibt eher klein und niedlich. Er hat auch ein paar Jahre gebraucht, aber inzwischen ist er eigentlich zu hoch an dem Platz, auch an die zwei Meter. (Habe ihn bisher noch nie komplett auf den Stock gesetzt, nur jährlich die ältesten Triebe rausgeschnitten.)
Gespeichert
Einatmen, Ausatmen, Lächeln

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6228
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
« Antwort #85 am: 05. November 2023, 18:31:31 »

Für mich stellt sich ein bisschen auch die Frage nach der Proportion. Nehmen wir an, der Strauch ist 15 Jahre alt, 4/5 Sämmchen sind dick genug zum Aufasten. Wie hoch kann ich aufasten bei 2,50/3m, damit es noch genügend Laub im Obergeschoss hat und noch gut aussieht. Halbe-halbe sieht nichts aus, 1/3 zu 2/3 geht vielleicht. Bei Bäumen sieht man oft wenige Meter Stamm und dann aber viele Meter grün und Krone. Das ist ein ordentliches Verhältnis fürs Auge. Das wollte ich nochmal anmerken.
VG Wolfgang
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
« Antwort #86 am: 06. November 2023, 09:29:25 »

Und ich hab mit vielen Metern freiwachsender Hecke aus Cornus sanguinea noch die Erfahrung gemacht, dass die ältesten Stämme irgendwann, nach so 15 Jahren, einfach absterben können, wenn man nicht auf den Stock setzt.
Vielleicht eine Frage meines Bodens, ungeschnittener Holunder stirbt bei mir auch so nach 20-30 Jahren durch Überalterung.
Bei Cornus sanguinea werden die absterbenden Stämme allerdings schnell problemlos durch neue Wurzelschosse ersetzt.
Jedoch wär das bei einem mühsam aufgebauten Strauch dann ganz blöd.
« Letzte Änderung: 06. November 2023, 09:43:46 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

DreiRosen

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 507
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
« Antwort #87 am: 06. November 2023, 21:41:21 »

Danke euch.
Ich denke ich werde es trotzdem mal versuchen.
Ich werde ihn einfach nicht schneiden, dann müssten die Äste doch irgendwann dicker werden, wie bei einem normalen Stauch.
Ich kaufe dann aber direkt 2 große Exemplare.
Wenns nicht funktioniert, dann ist es halt so😉
Gespeichert
Seiten: 1 ... 4 5 [6]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de