Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 08:29:29
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|12|10|Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, dass man sie ignoriert. (Aldous Huxley)

Seiten: 1 2 3 [4] 5   nach unten

Autor Thema: Maria-Ell. Gartenanfängerin  (Gelesen 4720 mal)

cornishsnow

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #45 am: 19. Mai 2021, 16:16:50 »

Im Abendlicht... sehen aus wie Narzissen, aber ich bin unsicher. Zumal eine in voller Blüte steht (kommt mit dem nächsten Beitrag).

Unscharf aber das sind Salomonsiegel... Polygonatum multiflorum vermutlich oder Polygonatum × hybridum.
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Maria-Ell.

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 257
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #46 am: 19. Mai 2021, 16:20:17 »


schwer zu erkennen, könnte Polygonatum (Salomonsiegel) sein.

Dann bin ich mal gespannt, die würden mir gefallen. In den vorherigen Jahren ist mir nie etwas aufgefallen, aber ich war einige Male für längere Zeit nicht da, vielleicht deshalb.

Etwas weiter rechts, zum Zaun hin (Nordseite, Straßenseitig): sieht alles noch mager aus. Das große Rosengerippe hatte ich Ende März ungefähr schon um die Hälfte reduziert, aber es sah so tot aus, daß ich dachte, ich müßte es ganz wegmachen. Heute aber entdeckt, daß es im unteren Drittel lauter neue Triebe gibt. Ich warte noch etwas, bis ich erkennen kann, was davon tot ist. Eigentlich nicht so günstig, jetzt noch nachzuschneiden?

Zaunseitig habe ich (nicht zu erkennen) zwei Schottische Zaunrosen, einen roten Hartriegel, eine Purpurweide und noch eine R. Multiflora gepflanzt. Weiter hinten - etwas zentral im Vorgarten - steht eine noch junge Kanzan (Zierkirsche). Oben am Hauseck, direkt rechts von der Eibe, ist eine größere Fläche Bergenien, die jetzt sehr schön blühen.
« Letzte Änderung: 19. Mai 2021, 16:22:28 von Maria-Ell. »
Gespeichert

Maria-Ell.

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 257
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #47 am: 19. Mai 2021, 16:23:26 »

Im Abendlicht... sehen aus wie Narzissen, aber ich bin unsicher. Zumal eine in voller Blüte steht (kommt mit dem nächsten Beitrag).

Unscharf aber das sind Salomonsiegel... Polygonatum multiflorum vermutlich oder Polygonatum × hybridum.

Toll, danke! Wenn die blühen, werde ich sie fotografieren, darauf freue ich mich schon!
Gespeichert

Maria-Ell.

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 257
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #48 am: 19. Mai 2021, 18:07:26 »

In #39 auf der Skizze habe ich rechts eine Fläche als Gemüsebeet eingezeichnet. Das ist die Fläche zwischen dem Gestänge für die Wäscheleine, die ich nicht nutze. Schön sind die (im Boden einbetonierten) Stangen ja nicht, aber vielleicht kann ich sie irgendwann als Rankhilfen nutzen, deshalb bleiben sie. Vergangenes Jahr hatte ich dort Kulturheidelbeeren gepflanzt, die sind trotz Gießen verdorrt. Lediglich die Missouri-Johannisbeere wächst gut, also werde ich am Kopfteil weitere schwarze Johannisbeeren als Begrenzung setzen. Es wird sicher dauern, bis daraus so ein kleiner Bauerngarten im Garten geworden ist mit niedrigem Holzzaun um die Stangen herum. Aber ich habe ja Zeit, Mitte Juni will ich versuchen, dort Bohnen anzubauen.

Durch die Stangen hindurch sieht man 4 Jungbäume (Apfelquitte und drei Sauerkirschen).
Gespeichert

Maria-Ell.

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 257
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #49 am: 19. Mai 2021, 18:11:59 »

Hier sind übrigens überall Flechten, auf Steinen, an den Bäumen und auch auf dem bloßen Metall für die Wäscheleinen. Sieht lustig aus!
Gespeichert

Maria-Ell.

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 257
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #50 am: 19. Mai 2021, 18:23:43 »

Dieses Chaos ist auf der Südseite direkt unter dem Wohnzimmerfenster, das Geländer gehört zur Treppe in den Waschkeller. Hier möchte ich ein Kräuterbeet haben, nur habe ich noch Null Plan, ob ich Pflanztröge, einen Haufen Natursteine oder ebenerdig dafür plane. Das Geländer gefällt mir nicht. Allerdings werden wir in ein paar Jahren das Haus wärmedämmen lassen, da wäre es vielleicht ungeschickt, da jetzt schweres Gestein hinzusetzen.
Gespeichert

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6228
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #51 am: 19. Mai 2021, 20:45:51 »

Für den Übergang kannst du dir gut irgendwo ein Hochbeet hinstellen. Wähle es nicht so hoch, dann brauchst du nicht so viel Erde.  Dort kannst du dann wunderbar Salat, Kräuter u.Ä. anziehen und ernten und später kannst du es auch rel. leicht wieder wegnehmen, wenn du am Haus fertig bist.
Vg Wolfgang
Gespeichert

Mata Haari

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1413
  • Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
    • Der Podenco
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #52 am: 20. Mai 2021, 08:53:24 »

Das Geländer gefällt mir nicht. Allerdings werden wir in ein paar Jahren das Haus wärmedämmen lassen, da wäre es vielleicht ungeschickt, da jetzt schweres Gestein hinzusetzen.
Vielleicht kannst Du das Geländer andersfarbig streichen, Ton in Ton zur Hauswand. Ich würde eine sehr dunkle Farbe nehmen.
Für den Übergang kannst Du auch einjährige Kletterpflanzen dort ranken lassen.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Grundstück!
Gespeichert
Viele Grüße
Mata Haari

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11871
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #53 am: 20. Mai 2021, 09:00:35 »

Wärmedämmen womit und wie? Geben die Wände nachweislich Wärme nach außen ab? Ich persönlich stehe vielen Dämmvarianten sehr kritisch gegenüber. Mit dem üblichen "Styropor außen aufkleben" schafft man ne Menge Sondermüll :-\ und kann auch das Mauerwerk ungünstig beeinflussen.
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4059
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #54 am: 20. Mai 2021, 09:31:12 »

Du könntest vor das Geländer einen Holz- oder Staketenzaun stellen und daran etwas klettern lassen.
Gespeichert

Rieke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3963
  • Klimazone 7a
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #55 am: 20. Mai 2021, 09:45:40 »

Ich finde das Geländer nicht schlecht, das fügt sich in seiner Schlichtheit doch gut ein. Eine andere Farbe und ein paar Pflanzen davor, dann sieht das ansprechend aus.

Wärmedämmen womit und wie? Geben die Wände nachweislich Wärme nach außen ab? Ich persönlich stehe vielen Dämmvarianten sehr kritisch gegenüber. Mit dem üblichen "Styropor außen aufkleben" schafft man ne Menge Sondermüll :-\ und kann auch das Mauerwerk ungünstig beeinflussen.
Wir haben unser Haus dämmen lassen und ich schätze den Komfort warmer Wände im Winter. Es ist aber sinnvoll, einen Architekten zu beauftragen, der Erfahrung damit hat. Sogar bei unserem schlichten Würfelhaus waren einige Stellen knifflig zu dämmen. Wichtig ist die richtige Einbindung der Fenster, da können sonst in der Laibung Wärmebrücken entstehen. Am besten macht man beides zusammen: Fenster erneuern und Fassade dämmen. Statt Styropor hat unser Haus eine Hülle aus Steinwolle bekommen und darauf einen dicken Silikatputz - unattraktiv für hämmernde Spechte und keine Probleme mit Veralgung. Durch die gedämmte Fassade und die außen sitzenden Fenster haben wir übrigens sehr tiefe Fensterbretter mit reichlich Platz für kleine Töpfchenn im Frühjahr.
Gespeichert
Chlorophyllsüchtig

cornishsnow

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #56 am: 20. Mai 2021, 10:05:18 »

Ich finde das Geländer nicht schlecht, das fügt sich in seiner Schlichtheit doch gut ein. Eine andere Farbe und ein paar Pflanzen davor, dann sieht das ansprechend aus.

...

Ich finde das Geländer auch gut und es scheint eine gute Qualität zu haben und ist anscheinend sogar verzinkt, daher ist Streichen nicht notwendig um nicht zu sagen überflüssig, es sein denn Du möchtest im Zukunft die Farbe regelmäßig neu auftragen, weil sie abblättert.

Das Geländer würde sich für eine kleinere Ramblerrose eignen, falls Du es romantisch haben möchtest oder falls Du dich im Obstschnitt üben möchtest, für Spalierobst, was an der Stelle bestimmt toll aussehen würde und auch gut zu einem vorgelagerten Kräuterbeet passen würde.
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Maria-Ell.

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 257
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #57 am: 20. Mai 2021, 10:15:15 »

Guten Morgen zusammen und danke für eure Ideen! :)

Hausdämmung wird nötig, im Winter frieren wir uns manchmal den A-Teil ab, weil die Wände so viel Kälte ausstrahlen. Es ist so ein typisches kleines Häuschen aus den 50ern - 2 Zimmer, Küche Bad pro Etage, Wetterseite mit (vermutlich) Asbestplatten verkleidet, bei der Innensanierung wurde uns schon gesagt, daß zu viel Wärme nach außen abstrahlt und das nicht mehr "zeitgemäß" sei.

Aber unsere Mittel sind begrenzt, heuer ist erstmal Photovoltaik + Hausspeicher dran, das bringt im Vergleich zu den Heizkosten deutlich mehr Einsparung, und dann in ein paar Jahren die Hausdämmung. Mein Mann und ich sind beide nicht gerade die größten Leuchten, was den Umgang mit Materie angeht  ;D (anders ausgedrückt: zwei Theoretiker mit ausbaufähigem Praxisbezug), deshalb werden wir uns hüten, da mit ungeeigneten Dämmversuchen selbst aktiv zu werden. Wir haben in der Gegend prima Handwerksbetriebe, die wir beauftragen können (auch wenn die seit Jahren mit Aufträgen überlastet sind, man muß halt warten können).

Geländer anders streichen werde ich machen, ich denke, dunkelbraun. Und beranken lassen gefällt mir gut (meinem Mann nicht  ;D), wenn es hier endlich mal wärmer wird werde ich probieren, ob meine Melothria-Samen was taugen. In die Körbe möchte ich Rosmarin setzen und einen  vielleicht mit Thymian (obwohl, den könnte ich auch direkt setzen, nicht? Der soll weniger störanfälllig sein als Rosmarin). Na, mal sehen, links an die Hausecke kommt dann ggf. was kleines blühendes, ich konnte letztens einer kleinen Polsternelke nicht widerstehen. In den nächsten Wochen ist noch Buddelei rund ums Haus angesagt, ein paar Rosen und andere Pflanzen wollen noch in die Erde, bis das nicht erledigt ist wird die Chaosecke noch chaotisch bleiben.

Wolfgang, die Idee mit dem Hochbeet gefällt mir sehr, wenn auch nicht an dieser Stelle. Ich habe in Richtung Obstwiese schon einen kleinen "Wall" aus div. Ästen und Schnittmaterial, der vorerst als Unterschlupf für kleine Tiere dienen kann, davor (kann man noch nichts erkennen) drei Rosen gesetzt (bißchen Windschutz), später möchte ich da drumherum so eine Art Holz-Hochbeet basteln. Ob das heuer noch was wird ist aber noch unsicher.

(unten der "Wall": die kleinen Bäumchen scheinen da direkt rauszuwachsen, das täuscht aber - der Abstand zu dem Verschnitthaufen ist 2 - 6 m je nach Standort).



Edit: cornishsnow, unsere Beiträge haben sich überschnitten, ich antworte später nochmal. Danke schonmal :)
Gespeichert

lonicera 66

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5912
  • Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
    • Honey´s Universum
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #58 am: 20. Mai 2021, 10:23:50 »

An die Gestänge für die Wäsche kann man prima Schnüre nach unten spannen und Bohnen oder Tomaten pflanzen. Das ist auf jeden Fall noch für Jahre ein stabiles Gestell.
Dazwischen soll doch eh' ein Gemüsebeet?
Gespeichert
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.

Rieke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3963
  • Klimazone 7a
Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin
« Antwort #59 am: 20. Mai 2021, 11:27:00 »

Eine einfache Art, ein Gemüsebeet anzulegen ist Kartoffelanbau im Heu/Mulch. Das Gras der künftigen Beetfläche so kurz wie möglich abschneiden, Kartoffeln (am besten vorgekeimt) auf der Fläche verteilen. Wenn man hat, auf jede Kartoffel ein Schäufelchen Kompost geben. Dann bedeckt man die ganze Fläche mit Heu, Grasschnitt, Laub, wenigstens 10 cm hoch. Man kann auch später noch Mulch nachlegen. Zur Ernte räumt man die Mulchschicht beiseite, die Kartoffelknollen liegen direkt auf der Erdoberfläche, nur wenige sind im Boden.

Durch die Abdeckung ist das Gras und der übrige Bewuchs  größtenteils eingegangen. Am besten lässt man über den Winter eine dicke Muchschicht liegen. Bei Dir dürfte Mulchmaterial ja reichlich vorhanden sein. Ich habe da immer zu wenig, daher kann ich die Methode nur im kleinen Umfang anwenden. Ich habe damit auch schon den Boden im Bereich von Obstbäumen verbessert.
Gespeichert
Chlorophyllsüchtig
Seiten: 1 2 3 [4] 5   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de