News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 2021/2022 (Gelesen 108239 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9139
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 2021/2022
The Wizard ist wohl hinüber, der hat von Anfang an gemickert. Schade, dafür kommt Philippe Andre Meyer ...
Einen zarten Trieb von York Minster habe ich gefunden, letztes Jahr waren es 2 kräftige. Sollte ich wohl umsetzen, etwas mehr Sonne könnte vermutlich nicht schaden. Ich denke, Marlu Waldorf kann mit ihm tauschen, die hat sich gut entwickelt.
Einen zarten Trieb von York Minster habe ich gefunden, letztes Jahr waren es 2 kräftige. Sollte ich wohl umsetzen, etwas mehr Sonne könnte vermutlich nicht schaden. Ich denke, Marlu Waldorf kann mit ihm tauschen, die hat sich gut entwickelt.
Sonnige Grüße, Irene
- Starking007
- Beiträge: 11337
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Galanthussaison 2021/2022
"...Guck mal nach Injektionsfläschchen..."
Ha, am Krankenhaus hier steht ein Glascontainer, der ist voll damit!
Ha, am Krankenhaus hier steht ein Glascontainer, der ist voll damit!
Gruß Arthur
- Schnäcke
- Beiträge: 2146
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Galanthussaison 2021/2022
Die Fläschchen sind bestellt.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Galanthussaison 2021/2022
Ich war heute auch einmal mit der "Knipse” draußen.
Die "Neuen“ der letzten zwei Jahre kultiviere ich derzeit in Töpfen. Wenn ich blühende Glöckchen sehe stelle ich sie in zwei Kübel auf der Terrasse.
Die "Neuen“ der letzten zwei Jahre kultiviere ich derzeit in Töpfen. Wenn ich blühende Glöckchen sehe stelle ich sie in zwei Kübel auf der Terrasse.
No garden is perfect.
- Schnäcke
- Beiträge: 2146
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Galanthussaison 2021/2022
Die Glöckchen sind geöffnet. Da muss es heute bei euch recht angenehm warm gewesen sein. Eine paar schöne Glöckchen hast Du zum nahen Betrachten zusammengestellt.
Bei uns ist noch nicht viel zu sehen. Nachts friert es und der Boden muss tagsüber erst wieder auftauen. Heute habe ich mich über ‚Colossus‘ und ‚Loose Spirit‘ gefreut.

Bei uns ist noch nicht viel zu sehen. Nachts friert es und der Boden muss tagsüber erst wieder auftauen. Heute habe ich mich über ‚Colossus‘ und ‚Loose Spirit‘ gefreut.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Galanthussaison 2021/2022
Wie ordentlich, Ha-Jo!
Leider kann ich die Sortenetiketten nicht so gut lesen. Welche Neuerwerbungen blühen denn da schon so schön in den zahlreichen Töpfchen?
Auf den ersten Blick dachte ich, Du möchtest sie zum Tausch anbieten. ;)
Leider kann ich die Sortenetiketten nicht so gut lesen. Welche Neuerwerbungen blühen denn da schon so schön in den zahlreichen Töpfchen?
Auf den ersten Blick dachte ich, Du möchtest sie zum Tausch anbieten. ;)
- Schnäcke
- Beiträge: 2146
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Galanthussaison 2021/2022
Die grünen Blätter von ‚Loose Spirit‘ gefallen mir besonders gut.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Galanthussaison 2021/2022
Dieses Glöckchen ist derzeit mein Favorit.
'Snowdropfevers Nelly’s Birthday’, ein elwesii monostictus.
'Snowdropfevers Nelly’s Birthday’, ein elwesii monostictus.
No garden is perfect.
- Schnäcke
- Beiträge: 2146
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Galanthussaison 2021/2022
Das ist auch besonders schön.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Galanthussaison 2021/2022
Da stehen derzeit 17 unterschiedliche Sorten in den Kübeln.Scabiosa hat geschrieben: ↑18. Jan 2022, 16:34
Wie ordentlich, Ha-Jo!
Leider kann ich die Sortenetiketten nicht so gut lesen. Welche Neuerwerbungen blühen denn da schon so schön in den zahlreichen Töpfchen?
Auf den ersten Blick dachte ich, Du möchtest sie zum Tausch anbieten. ;)
Ich werde sie in Kürze einzeln zeigen, je nach Blühzustand.
Ich hoffe, das ist so in Ordnung.
No garden is perfect.
Re: Galanthussaison 2021/2022
Über Schneeglöckchenfotos freue ich mich immer.
Bei Dir blüht es ja schon üppig, Schnäcke! 'Loose Spirit' kannte ich noch gar nicht, sehr schön!
Bei Dir blüht es ja schon üppig, Schnäcke! 'Loose Spirit' kannte ich noch gar nicht, sehr schön!
- Schnäcke
- Beiträge: 2146
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Galanthussaison 2021/2022
Scabiosa hat geschrieben: ↑18. Jan 2022, 17:18
Bei Dir blüht es ja schon üppig, Schnäcke! 'Loose Spirit' kannte ich noch gar nicht, sehr schön!
Zu diesem Schneeglöckchen kann ich noch nicht viel sagen. Es ist erst im vergangenen Jahr eingezogen.
Zitat planthiill:“das ist wahr, der beste ist wohl von David Way ausgelesen und soll poculiformstabil sein ...GHOST SPIRIT
ist daher also ein poc mit grünen Blättern ...
hat sich wohl nur bei Waldorfs erhalten und wurde dort unter LOOSE SPIRIT geführt ...warum auch immer ...“. Galanthussaison 2018/2019
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Galanthussaison 2021/2022
Sehr hübsche Bilder attraktiver Tuffs aus Deinem Garten, Schnäcke.
'Colossus' gefällt mir bei Dir richtig gut :D
Und Deine Glöckchen-Kisten, Ha-Jo, lassen mich ja auf viele weitere schöne Fotos hoffen. :)
'Colossus' gefällt mir bei Dir richtig gut :D
Und Deine Glöckchen-Kisten, Ha-Jo, lassen mich ja auf viele weitere schöne Fotos hoffen. :)
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
Re: Galanthussaison 2021/2022
@Schnäcke: So sieht 'Valentine’s Day' heute aus ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)