Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 01:41:04
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|4|9|Wenn jeder sein Talent entfalten würde, wäre es allzu laut auf der Welt. Richard Wagner

Seiten: 1 ... 14 15 [16] 17 18 ... 22   nach unten

Autor Thema: Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021 bis 2024  (Gelesen 31943 mal)

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4059
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #225 am: 03. Februar 2024, 21:58:44 »

Tama Vino - was für eine Farbe ! Und bestimmt nicht einfach zu fotografieren. Ich könnte glatt schwach werden und auf die Suche nach einer gehen ....
Gespeichert

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #226 am: 04. Februar 2024, 00:12:06 »

Tatsächlich schwer zu fotografieren... denn an sich hat die Blüte der 'Tama Vino' keinerlei Rosaton drin, sondern ein schönes tiefes Rot und der weisse Rand läuft auch nicht so zu. Tja, digital und Rot... besser als früher, aber noch immer oftmals nicht ganz befriedigend!

Ich freu mich schon darauf, sie auszupflanzen.  :)
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #227 am: 04. Februar 2024, 16:59:57 »

Noch einmal eine der kleinen Blüten der Duftkamelie 'Koto no kaori' ganz gross.
Ich finde die Sorte einfach toll!

Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

Most

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7731
  • Bodensee CH
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #228 am: 08. Februar 2024, 10:30:17 »

Die mag ich auch sehr. Bei mir öffnet sie schon seid September immer wieder Blüten. :D
Gespeichert

Hamburger-Jung

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 56
  • Klimazone 7b/8a
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #229 am: 08. Februar 2024, 15:28:14 »

Werte Kamelien japonica-Freunde,
im Februar 2023 erwarb ich eine Camellia jap. "Lavinia Maggi" C20 aus italienischen Import (Lago Maggiore) bei einem seriösen Gartencenter mit angeschlossener Baumschule. Label und Fahne am Stamm wiesen sie als o.g. Lavinia Maggi aus, die Abbildung der Blüte weiß mit einigen roten "Strahlen". Im April begann sie wunderschön zu blühen (s. Foto), allerdings in sattem rot. Mir ist bekannt, dass die Blütenfarbe bei der "Lavinia Maggi" durchaus stärker ins rot gehen kann. Aber nach Rücksprache und Vorlage bei o.g. Gartencenter sah man sofort ein, das ist keine Lavinia Maggi, wohl eher eine Black Lace. O-Ton: kann mal passieren bei den Italienern 8).
To make a long story short, ich kann die (Nicht-)Lavinia Maggi diesen Februar gegen eine andere Camellia jap. tauschen. Tolles Entgegenkommen seitens des Gartencenters.
Nun zu meiner eigentlichen Frage: ich habe zur Auswahl bekommen:
1. wieder eine "Lavinia Maggi" (vielleicht ist es ja diesmal eine :P ) oder
2. eine 'Vergine di Collebeato' im satten 45C (gegen Differenzpreis)

Ich habe live noch keine 'Vergine di Collebeato' blühen gesehen, aber das was ich an Fotos gesehen habe, gefiel mir ausgesprochen gut, schneeweiß, teilweise/an einigen Blüten spiralförmig angeordente Blütenblätter. In Erfahrung bringen konnte ich, dass es sich um eine sehr alte italienische Sorte handelt (ca. 1850) und es sich um die Symbol-Blüte der italienischen Kameliengesellschaft handelt. Sie soll eine sehr gute Frosthärte mitbringen und eher säulenförmig aufrecht wachsen. Gibt es im Forumskreis praktische Erfahrung mit dieser Sorte, also z.B. Frosthärte, Wachstum, Blühdauer, Regenfestigkeit der Blüten?
Die Standortfrage ist geklärt, schattig, geschützt aus Richtung NW über N bis SO und O. Sonne nur im späten Frühjahr bis Frühsommer, also etwa Ende Mai bis Ende Juli am späten Nachmittag bis frühen Abend. An dem Standort steht aktuell ausgepflanzt die als "Lavignia Maggi" gekauft Kamelie und die hat den Winter bisher sehr gut überstanden und einen reichen Blütenknospenansatz, bei denen schon das Rot durchschimmert.

Kurz zusammengefasst, welche Erfahrung habt Ihr mit der Camellia jap. 'Vergine di Collebeato' gemacht? Die Forumssuche brachte nur zwei ältere Beiträge mit Fotos von einem Besuch am Lago di Como oder war's L. Maggiore hoch.
Danke und Gruß
Sven


Gespeichert
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ (Aristoteles)

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #230 am: 09. Februar 2024, 08:00:57 »

Hallo Sven, zuerst mal willkommen, im klein gewordenen Kreis der Kamelianer hier!
'Vergine di Collebeato' kenne ich aus dem Parc seiner Villa Anelli von Andrea Corneo. Andrea ist Präsident der Italienischen Kameliengesellschaft und der alte Park hoch über dem Lago Maggiore in Oggebbio ein Schmuckstück.
Die perfekten weissen Spiralblüten der alten Kameliensorte sind hier im milden Klima des Lago natürlich nicht gefährdet von späten Frosteinbrüchen oder Kahlfrösten. Sie sind einfach berauschend schön und ich stehe bei jedem Besuch staunend unter dem alten Bäumchen vor der alten Villa, die Andrea vor einigen Jahren von seinem Vater geerbt hat und den alten Baumbestand liebevoll pflegt neben seinem anspruchsvollen Beruf und Familie.

Ich weiss nicht, wie Kleinklima in deinem (Hamburger?) Garten genau ist, Sven, und so ist es natürlich schwierig, etwas zu deinen Fragen zu sagen. Zudem dürfte diese alte Sorte 'Vergine di Collebeato' in Deutschland kaum zu bekommen sein... m.W. hat niemand der deutschen Kamelianer hier im Forum eine.
Da ich die Antiche Camelie zwar sehr mag, aber mir v.a. Higo und Wildarten gefallen, habe ich sie hier auch nicht in meinem Tessiner Steilhanggarten nahe der italienischen Grenze. Aber meine Erfahrungen im milden Klima des Onsernone, noch im Einflussbereich des Lago Maggiore, dürften für dich eh nicht übertragbar sein.

Also, wenn es zur Blütezeit nicht viel regnet bei dir oder es Spätfröste gibt, kann solche Rarität wie die 'Vergine di Collebeato' sicher ein Glanzlicht in deinem Garten sein. Aber sie dürfte im deutschen Klima sicher eher grenzwertig sein von den Kulturbedingungen her. Sie im Kübel halten ist dir nicht möglich?

« Letzte Änderung: 09. Februar 2024, 08:13:32 von tarokaja »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20903
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #231 am: 09. Februar 2024, 08:16:17 »

Auch von mir ein herzliches Willkommen!

Also ich kenne die "Lavinia Maggi" als Kamelie, die weiß blüht mit unterschiedlch starken roten Strenkelungen. Ich hatte mal eine, finde aber leider im Moment kein Bild...
Ah, Bilder gefunden, aber unter Contessa Lavinia Maggi




Bezüglich Deiner gezeigten Kamelie. So ganz sicher bin ich nicht, dass das eine Black Lace ist. Bei ihr fällt ja u.a. eigentlich immer ihr sehr dunkelgrünes Laub auf.

Zu 'Vergine di Collebeato' kann ich keine persönlichen Erfahrungen einbringen. Ich hab allerdings mal in der Kiesel-Fiebel geschaut, da steht bei der Winterhärte nichts, also wäre auch ich eher vorsichtig mit dem Auspflanzen.

 
« Letzte Änderung: 09. Februar 2024, 08:26:44 von Jule69 »
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20903
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #232 am: 10. Februar 2024, 12:22:11 »

C. Quintessence


Higo Yamato-nishiki




Higo Akatsuki no kaori




C. Kewpie Doll

Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

Hamburger-Jung

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 56
  • Klimazone 7b/8a
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #233 am: 10. Februar 2024, 15:37:01 »

Hallo Tarokaja, hallo Jule69,
ich danke Euch für Eure Antworten zur 'Vergine di Collebeato'.
@Tarokaja, danke auch für Deine Hintergrundberichte. Fantastisch, dass Du die Möglichkeit am Ort der Entdeckung dieser Sorte hast. Da bist Du ja im Südtessin nah an der Quelle der norditalienischen Kamelien-Gärten. Bei unserer nächsten norditalienischen Seentour werden wir mal schauen, welche öffentlichen Kameliengärten vor Ort sind. Allerdings wird dann die Blütezeit vorbei sein.

Gut, Mikroklima in unserem Hamburger Garten. Der geplante Standort ist, wie ich schrieb, von drei Seiten geschützt, nah am Haus, im Grunde nur nach Westen offen.
Ich würde sie, wenn ich sie nächstes Wochenende bekomme, erstmal im Container lassen, Auspflanzen erst nach der Frostzeit und Blüte. So auch die Empfehlung der Berater im Gartencenter. So könnte ich sie bei drohenden Spätfrösten dieses Frühjahr in Sicherheit bringen.
Ich decke bei allen meine jungen Kamelien und Magnolien die Baumscheibe mit Kokosfaser ab. Im Vordergarten habe ich seit 25 Jahren eine ausgepflanzte Kamelie stehen (damals im Baumarkt erstanden), keine Ahnung um welche Sorte es sich handelt. Ihr Standplatz ist nach Norden, Osten und Süden offen, bekommt also die volle Kälte bei Nordost-Winden. Blüht jedes Jahr super und weißt bisher keinerlei Frostschäden auf.
Aber das was Du über die Blüte schreibst, klingt lohnenswert.

@Jule69, die Foren-Software hat beim hochgeladenen Bild stark eingegriffen, gezeigte Blüte und Laub sind auf dem Originalbild und in Realität deutlich dunkler. Aber im Grunde ist es nicht wichtig, ob es wirklich eine Black Lace ist, sie verlässt ja unseren Garten im Austausch. Abgestochen und in einen 25er Container gesetzt sie schon.
Danke auch für die Bilder zur “Lavinia Maggi”, das hätte ich ja auch noch akzeptieren können, wenn sie ins hellrosa mit den roten Strahlen/Sprenkeln gehen. Aber voll rot war nicht meine Vorstellung.

Ich werde dann bei Zeiten meine Erfahrung mit der 'Vergine di Collebeato' schildern und ein paar Fotos posten, wenn es soweit ist.

Grüße aus dem Norden
Sven
« Letzte Änderung: 10. Februar 2024, 15:41:10 von Hamburger-Jung »
Gespeichert
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ (Aristoteles)

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #234 am: 11. Februar 2024, 09:21:44 »

Wenn die Sorte denn stimmt.
Ich frage mich, wie eine Rarität in ein deutsches Gartencenter kommt.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20903
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #235 am: 11. Februar 2024, 11:59:21 »

Sonne kann ich leider nicht bieten, aber
C. jap. Furo-an
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

Hamburger-Jung

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 56
  • Klimazone 7b/8a
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #236 am: 12. Februar 2024, 12:15:02 »

Zitat von: Mediterraneus link=topic=[b
Link entfernt!1[/b]4141312#msg4141312 date=1707639704]
Wenn die Sorte denn stimmt.
Ich frage mich, wie eine Rarität in ein deutsches Gartencenter kommt.

Die Frage ist natürlich berechtigt, insbesondere nach der Erfahrung mit der Nicht-"Lavinia Maggi".
Aber ich denke, we will see, spätestens im April/Mai weiß ich mehr.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Gespeichert
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ (Aristoteles)

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #237 am: 12. Februar 2024, 20:36:48 »

@Tarokaja, danke auch für Deine Hintergrundberichte. Fantastisch, dass Du die Möglichkeit am Ort der Entdeckung dieser Sorte hast. Da bist Du ja im Südtessin nah an der Quelle der norditalienischen Kamelien-Gärten. Bei unserer nächsten norditalienischen Seentour werden wir mal schauen, welche öffentlichen Kameliengärten vor Ort sind. Allerdings wird dann die Blütezeit vorbei sein.

Im Südtessin bin ich nicht daheim sondern in einem Bergdorf der Täler oberhalb von Locarno, also ungefähr in der Mitte des Ticino. Vom Lago Maggiore gehört ja nur ein sehr kleiner nördlicher Zipfel des Lago Maggiore zur Schweiz, aber von Locarno aus ist die Grenze zu Italien nah.
Wenn ihr eure Seentour macht, melde dich vorher kurz, falls du Tipps brauchst.
So ist z.B. der Parco der Villa Carlotta am Lago di Como fantastisch während der Blütezeit der Rhododendren und Azaleen... und der Park der Villa Taranto in Verbania am Lago Maggiore auch immer einen Besuch wert ausserhalb der Kamelienblüte... etc.
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #238 am: 12. Februar 2024, 20:44:28 »

Jule, jetzt legen deine Kostbarkeiten aber ordentlich los und das offenbar teilweise sogar MIT Sonne... toll!!!
Hast du in dem Fall schon Töpfe ausgeräumt?

Hier hat im GH neu die Higo 'Ucho no hikari' die erste ihrer grossen Blüten geöffnet.

Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4059
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22
« Antwort #239 am: 12. Februar 2024, 21:25:20 »

Hallo Hamburger-Jung !
Ich schreibe aus der Bretagne, deshalb bin ich nun garkeine Expertin für Frosthärte. Dennoch eine Anmerkung: Weisse Blüten sind sehr empfindlich bei kaltem Regen und Wind, und man sieht braune Verfärbungen natürlich sehr schnell bei diesen Blüten.
Trotzdem habe und liebe ich auch weisse Kamelien, man muss nach einer Schlechtwetterperiode halt manchmal die braunen Blüten ausputzen, damit sie wieder strahlt.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 14 15 [16] 17 18 ... 22   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de