Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 17:30:41
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|13|1|Man muß sich auf etwas verlassen können, von dem man nicht verlassen wird. (Laotse)

Seiten: 1 ... 54 55 [56] 57 58 ... 108   nach unten

Autor Thema: Galanthussaison 22/23  (Gelesen 81684 mal)

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43539
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #825 am: 14. Februar 2023, 22:16:25 »

@ pearl: Mit G. elwesii habe ich sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht: einige vermehren sich sehr gut, andere fast gar nicht, einige haben erst nach vielen Jahren losgelegt. Allgemein wächst G. e. monostictus bei mir besser als G.e. elwesii.
.
ja, es wird da verschiedene Ökotypen geben. Godfrey Owen habe ich ja auch zwei mal verloren. Jetzt steht er sonnig und blüht.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6594
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #826 am: 14. Februar 2023, 23:00:34 »

Leidlich sonnig steht er bei mir an 3 Stellen auch, macht aber fast keinen Zuwachs. Ausgerechnet - für mich eines der schönsten G. elwesii. Mein schwerer Boden ist ihm vielleicht oft zu nass und kalt.
« Letzte Änderung: 15. Februar 2023, 06:50:57 von Norna »
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43539
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #827 am: 15. Februar 2023, 00:44:21 »

eben, und ich überlege, ob ich nicht dem Walrus was Sand spendiere.  ;D Wobei, ausgerechnet das vermehrt sich bei dir ausgezeichnet.
.
Ich pflanze Schneeglöckchen je nach Art und eben Herkunft an verschiedene Standorte im Garten. Galanthus plicatus an die eher feuchten und ziemlich nährstoffreichen Stellen, Galanthus nivalis egal wo, Galanthus elwesii eher trocken, sonnig und Galanthus gracilis steinig, trocken und exponiert.
.
Ich hab in beiden Gärten Lehmboden. Unterfüttere und mulche an manchen Stellen für bestimmte Pflanzen mit Jurakalksplitt. Hier am Haus ist der Lehm mehr sandig als im Wiesengarten. Außerdem betreibe ich Bodenpflege mit Laubhumus, Waldboden, Komposterde, Jurakalkgrus ...
.
Keine Flliege, kein Grauschimmel, keine Schnecken. Also dieses Jahr auch keine Schnecken im Wiesengarten.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10591
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #828 am: 15. Februar 2023, 06:27:00 »

So ist es richtig, überlegt pflanzen.
Ich stopfe viel zu sehr....

"........Bodenpflege mit Laubhumus, Waldboden, Komposterde, Jurakalkgrus ...Keine Flliege, kein Grauschimmel, keine Schnecken......."

Bodenpflege ist wichtiger als sich um die Pflänzchen zu kümmern.
Mir glaubt das immer keiner - ausserhalb des Forums ;-)
Gespeichert
Gruß Arthur

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6594
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #829 am: 15. Februar 2023, 07:17:20 »


Ich pflanze Schneeglöckchen je nach Art und eben Herkunft an verschiedene Standorte im Garten. Galanthus plicatus an die eher feuchten und ziemlich nährstoffreichen Stellen, Galanthus nivalis egal wo, Galanthus elwesii eher trocken, sonnig und Galanthus gracilis steinig, trocken und exponiert.


Mein Garten ist halt nur ein topfebenes Handtuch, da ist die Auswahl an passenden Standorten leider beschränkt. Ich habe aber festgestellt, dass G. elwesii hier gut im Wurzelbereich von Gehölzen wachsen, etwa unter einer Birne oder unter Eichen. Aber nur G. elwesii ist halt auch etwas öd.
Gespeichert

planthill

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3092
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #830 am: 15. Februar 2023, 08:04:33 »

SCHORBUSER LAMPION  hat gut zugelegt ;D

das freut mein altes Herz :) :) :)
so sollte es auch sein ...
Gespeichert
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8185
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #831 am: 15. Februar 2023, 08:40:58 »

Mein Garten ist halt nur ein topfebenes Handtuch, da ist die Auswahl an passenden Standorten leider beschränkt.
Dito, daher plicatus, elwesii, nivalis meist zusammen. Feucht habe ich es hier eh nirgends ... E.A.Bowles steht sonniger und trockener als die meisten, ist trotzdem wüchsig. Ich glaube an unterschiedliche Klone und weitere Faktoren, also probiere ich es einfach aus.
« Letzte Änderung: 15. Februar 2023, 08:43:17 von rocambole »
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6594
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #832 am: 15. Februar 2023, 09:19:10 »

Von Deiner legendären Vermehrungsrate hast Du ja schon berichtet, hier ist das Gegenteil der Fall. Zwar habe ich E.A.B. , den Empfehlungen entsprechend, an eine der trockensten und sonnigsten Stellen im Garten gepflanzt, aber er hat nur sehr geringfügig zugelegt. Das Problem hier ist wohl, dass der Boden nach Niederschlägen lange nass bleibt. Macht in diesem Fall aber nichts - als Schneeglöckchen ist der Herr nicht so mein Typ.  ;)
Gespeichert

kaieric

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9347
  • südliches saarland
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #833 am: 15. Februar 2023, 09:19:46 »

mit den standortansprüchen ist es schon so ein komisches ding. meine gärtchen liegen ja am hang und ist mit rosenbüschen garniert, und da sollte man wohl annehmen, dass sich nivalis weiter unten wohler fühlen, wo sich die feuchtigkeit sammelt. tatsächlich geniesst blewbery tart das sehr, während direkt daneben écusson d'or und ein stück weiter doncaster double charmer ziemlich kämpfen. écusson d'or sah an seinem ersten platz oberhalb einer kleinen obstwiese, wo es eher sonnig und trockener stand, glücklicher aus, aber ich wollte es näher bei mir haben und setzte es um, wo es es nun hinter den sommerlichen tomaten- und gurkenkulturen von gg im hochsommer deutlich schattiger hat. kann das eine erklärung sein?
mein gartenboden ist eine art sandiger humus mit bester drainage. ich bin leider ratlos.
« Letzte Änderung: 15. Februar 2023, 09:27:47 von kaieric »
Gespeichert

Anke02

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8029
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #834 am: 15. Februar 2023, 09:55:08 »

Hier steht Godfrey ziemlich feucht im lehmigen, nährstoffreichen Boden, da die Ecke von der Bewässerung des angrenzenden Rasens (Brunnenwasser) etwas abbekommt. Aber auch gleichzeitig im Sommer ein relativ warmer Standort.
Das scheint dort nicht nur ihm gut zu gefallen  :D
Gespeichert
Sonnigliebe Grüße
Anke

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8185
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #835 am: 15. Februar 2023, 10:13:22 »

Von Deiner legendären Vermehrungsrate hast Du ja schon berichtet ...
Die Vermehrungsrate war bei jährlichem Aufnehmen und Zwiebeln vereinzeln am höchsten, also gerade umgekehrt zu Irms Erfahrungen. Jetzt, wo ich genug habe, spare ich mir das ...

Kaieric, ich würde es mit dem Écusson d'Or an etwas sonnigerer Stelle probieren, vielleicht mit der Hälfte? Dann sollte sich zeigen, wo es besser wächst ... und vielleicht auch wieder was an die alte Stelle, zur Sicherheit?
« Letzte Änderung: 15. Februar 2023, 13:33:17 von rocambole »
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

kaieric

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9347
  • südliches saarland
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #836 am: 15. Februar 2023, 10:30:07 »

ich werde es heute mal aufnehmen und schauen,wieviele zwiebeln es sind ::)
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22188
  • Berlin
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #837 am: 15. Februar 2023, 10:35:36 »

Besser im Sommer aufnehmen, wenns nicht UNBEDINGT jetzt sein muss !
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

kaieric

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9347
  • südliches saarland
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #838 am: 15. Februar 2023, 11:07:25 »

irm, nicht in the green?
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22188
  • Berlin
Re: Galanthussaison 22/23
« Antwort #839 am: 15. Februar 2023, 11:27:07 »

wenns sein muss "ja", wenns nicht sein muss "nein"
Wenn du sie jetzt rausnimmst, störst Du doch massiv die Wurzeln, was nicht gut sein kann. Im Sommer dagegen hast Du die Zwiebeln, da störst Du nix. Musst halt jetzt die Pflanze markieren, damit Du im Sommer an der richtigen Stelle buddelst.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Seiten: 1 ... 54 55 [56] 57 58 ... 108   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de