News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien (Gelesen 4752 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

Hyla » Antwort #15 am:

Mir fallen jetzt echt nur Pelargonien ein und einen Klee gab's dort, der immer wieder geblüht hat. O.pes-caprae?
Wo ich war, gab's zwischen Mitte Juni und Mitte September keinen Regen. Ab Juli nur noch flirrende Hitze, wenn man nicht gegossen hat.
In Griechenland gab's noch Hibiscus syriacus und richtig fette Cycas revoluta. Vermutlich aber bewässert.
In Italien sind Oleander Straßenbegleitgrün, Mittelstreifen Autobahn. ;D

Edit: Caesalpinia gilliesii will unbedingt vollsonnig stehen. Im Halbschatten wächst sie auch, blüht aber nicht.
Die ist sogar in der Türkei motzig. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

Santolin » Antwort #16 am:

Bei mir ist es heißes Südfrankreich. Campsis will überhaupt nicht, 2x gepflanzt, kümmert es vor sich hin. Wächst eher zurück als vorwärts. Blauregen ist wunderbar, Sternjasmin ebenfalls. Natürlich Rosmarin, Heligenkraut, Lavendel. Eine frühblühende niedrige Staudenmargarite, Plumbago, sehr viele Lorbeerbüsche, üppig blühende Oleander - sie verlieren aber sehr viele Blätter und müssen dann regelmäßig zurückgeschnitten werden damit sie nicht so gangelig aussehen. Winterschneeball - vermehrt sich wie Unkraut, vergreist ziemlich schnell. Zistrosen sind einige Jahre toll und werden dann auch immer weniger. Rosen - bei der richtigen Sorte und ab und zu mal Wasser üppige Blüte im Spätfrühjahr. Ganz üppig Banksia
Perückenstrauch, Spornblume, Ginster, Orchideen, diverse Gräser, Glanzmispel. Iris, die stehen toll da mit ihren Blättern, aber für Blüten brauchen sie Wasser zu Zeiten, an denen ich nicht dort bin.
Im Sommer blüht halt fast nichts.
Ich habe jetzt 20 Jahre Liebe und Arbeit in den Garten gesteckt und er ist schön geworden. Aber mit kaputter Hüfte und Knie werden mir 3000qm zu viel. Muss mich wohl an den Gedanken gewöhnen, dass ich mich trennen muss.
Microcitrus
Beiträge: 1298
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

Microcitrus » Antwort #17 am:

Santolin hat geschrieben: 25. Jul 2022, 16:16
[Iris] die stehen toll da mit ihren Blättern, aber für Blüten brauchen sie Wasser zu Zeiten, an denen ich nicht dort bin.


Wann brauchen denn die Iris das viele Wasser? Hier gedeihen und blühen blaue und weisse Iris an der Küste, wo niemand giesst.

Zistrosen aus Ö. wachsen gut an. Mehr als 2 Stängel je Jungpflanze sieht man aber nicht.

Duftjasmin gedeiht und betört. Nichtduftender Jasmin wuchert auch. Aloe sind ein Hit. Ohrwaschlkakteen aller Sorten sowieso, einer blüht gerade gelb.

Die Grünen Feigen werden leider erst Mitte August genießbar, aber den Feigenblätterduft jetzt schon will ich nicht missen. Christusdorn blüht gerade, wächst aber mickrig.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13781
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

Roeschen1 » Antwort #18 am:

Vor der Blüte brauchen Iris Dünger und etwas Regen-Wasser, im Weinberg hier gießt niemand.
Dateianhänge
geigersberg mai 17 040.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13781
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

Roeschen1 » Antwort #19 am:

Fackellilie, Eremurus würden noch passen.
Grün ist die Hoffnung
Microcitrus
Beiträge: 1298
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

Microcitrus » Antwort #20 am:

Pyrostegia venusta. Weiss nicht ob dieser orange Kletterer die Sommerhitze mag. Plumerias werden wohl den Winterregen gar nicht verzeihen. Pitahaya hat sich letzten Winter vertschüsst.

Knallblauer Madeira-Natternkopf wartet in Ö. schon auf die Herbstpflanzung.

Ich denke noch an
o Erythrina caffra (Kafferboom)
o Eugenia uniflora (Kirschmyrte)
o Grevillea victoriae
o Litchi

Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Microcitrus
Beiträge: 1298
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

Microcitrus » Antwort #21 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 25. Jul 2022, 18:44
Fackellilie, Eremurus würden noch passen.

Die Nachbarn haben eine 5m Fackellilien"hecke", meine Fackellilie dorrt vor sich hin.

Eremurusstern wurde gesetzt, ist nicht erschienen.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13781
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

Roeschen1 » Antwort #22 am:

Microcitrus hat geschrieben: 25. Jul 2022, 19:08
Roeschen1 hat geschrieben: 25. Jul 2022, 18:44
Fackellilie, Eremurus würden noch passen.

Die Nachbarn haben eine 5m Fackellilien"hecke", meine Fackellilie dorrt vor sich hin.

Eremurusstern wurde gesetzt, ist nicht erschienen.

Hast du Dünger, Nährstoffe eingearbeitet?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

lord waldemoor » Antwort #23 am:

CYCLAMEN müssten bei dir passen auch die schönen hier nicht winterharten
karamelbeere könntest von mir haben, wo in ö bist?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Microcitrus
Beiträge: 1298
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

Microcitrus » Antwort #24 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 25. Jul 2022, 19:10
(Fackellilie, Eremurus würden noch passen)
Hast du Dünger, Nährstoffe eingearbeitet?


Alle bekamen "Mediterrane-Pflanzen-Langzeitdünger" im Herbst.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Kapernstrauch
Beiträge: 3222
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

Kapernstrauch » Antwort #25 am:

Microcitrus hat geschrieben: 25. Jul 2022, 19:05


Knallblauer Madeira-Natternkopf wartet in Ö. schon auf die Herbstpflanzung.




Ob der Trockenheit verträgt ?? Auf Madeira wächst er doch eher in den feuchteren Regionen....

Aber ich hätte sehr gerne einen - falls du mal einen übrig hättest? Samen aus Madeira keimen derzeit nämlich (noch) nicht.....
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4359
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

Kasbek » Antwort #26 am:

Viele Iris müßten im heißen Nordkroatien ja eigentlich prima zurechtkommen. Ob Du im Garten unbedingt noch Iris pallida pflanzen willst, wenn die auch draußen vorm Gartenzaun wächst, ist natürlich eine Grundsatzfrage ;) Aber neben den Tausenden I.-x-barbata-Sorten bieten sich auch zahlreiche andere Wildarten an, auch die vielen Arilbred-Sorten und die zugehörigen Arten aus der Regelia-Sektion, die Arten der Juno-Sektion und eventuell sogar ein paar aus der Sektion Oncocyclus, die allesamt im Frühjahr viel Wasser und Nährstoffe brauchen, im Sommer aber trocken stehen wollen.

Nur zieht sich deren Blütezeit halt auch nicht bis in den Sommer hinein. Späteste blühende Iris, von einigen Ostasiaten wie I. dichotoma abgesehen, ist I. foetidissima, die zugleich auch für etwas schattigere Plätze in Frage kommt, während die anderen Genannten alles eher Sonnenkinder sind.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

Rinca56 » Antwort #27 am:

Microcitrus hat geschrieben: 25. Jul 2022, 19:05


Knallblauer Madeira-Natternkopf wartet in Ö. schon auf die Herbstpflanzung.




Das könnte aber schwierig werden, denn das Klima auf Madeira ist ein völlig anderes als am Mittelmeer
Amor Fati
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4359
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

Kasbek » Antwort #28 am:

Bougainvillea könnte vielleicht auch klarkommen, sofern die kein gar zu großer Säufer ist. Ansonsten noch Koelreuteria paniculata – wenn es der zu trocken sein sollte, wird sie halt kein Baum, sondern bleibt (wie z.B. auf der Narikala-Festung in Tbilissi) eher kleinstrauchig ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Mediterraner Garten im heissen Nordkroatien

lord waldemoor » Antwort #29 am:

letzteres kannst von mir auch haben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten