Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 01:03:20
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|11|10|Hier brauchen wir was Neues! Der Spruch heute war doof.

Seiten: [1] 2 3 4   nach unten

Autor Thema: Salvia gregii  (Gelesen 3038 mal)

Jörg Rudolf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1218
Salvia gregii
« am: 23. August 2022, 12:52:16 »

Habt ihr Erfahrung zur Winterhärte von Salvia gregii? Ich habe mir drei verschiedene Typen gekauft und war so leichtsinnig diese nach draußen ins Beet zu pflanzen
Gespeichert

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17666
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Salvia gregii
« Antwort #1 am: 23. August 2022, 12:58:33 »

Schön mulchen, mit Steinen und hoffentlich etwas geschützt gepflanzt. Hier sind auch welche draußen. Man kann ja eineSicherungskopie machen, das geht ganz leicht.
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

wallu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5552
  • Nordeifel, WHZ 7b, 200m ü. NN
Re: Salvia gregii
« Antwort #2 am: 23. August 2022, 13:02:24 »

Habe ich dieses Jahr gesät. Nächstes Jahr bin ich schlauer...
Gespeichert
Viele Grüße aus der Rureifel

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Salvia gregii
« Antwort #3 am: 23. August 2022, 13:05:49 »

Ich versuche es auch gerade. Mir wurde empfohlen, sie tiefer zu pflanzen, wie man es auch bei Fuchsien macht.
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

teasing georgia

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 733
  • Klimazone 7b (38 m ü. NN)
Re: Salvia gregii
« Antwort #4 am: 23. August 2022, 13:38:02 »

Ja, tiefer pflanzen ist hilfreich, und nicht zu feuchter Standplatz im Winter !
Ich hab inzwischen viele Sorten und nur einmal eine aus England verloren, die im Kübel überwinterte.
Hier eine kleine Auswahl:

Amethyst Lips

Nachtvlinder



Burgundy

Pink Lips

Blind Faith
Gespeichert

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4946
Re: Salvia gregii
« Antwort #5 am: 23. August 2022, 13:43:09 »

Habt ihr Erfahrung zur Winterhärte von Salvia gregii? Ich habe mir drei verschiedene Typen gekauft und war so leichtsinnig diese nach draußen ins Beet zu pflanzen
Hier stehen welche seit 2015 im Garten, noch dieselben Pflanzen. Ich habe sie in karges, steiniges und sandiges Substrat gepflanzt. Gute Erfahrungen habe ich mit 'Alba', 'Furman's red', 'Arctic Blaze' und "Raspberry royale". Ausfälle hatte ich praktisch keine, nur mit einer etwas empfindlicheren blauen Sorte hat es nicht so geklappt.
Salvia microphylla ist fast noch unkomplizierter, da sie auch im leichten Halbschatten gut gedeihen und blühen.

Es gibt auch immer wieder Sämlinge. Einzig störend ist, dass die Zweige bei starkem Wind leicht brechen.
Gespeichert

Anke02

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8030
Re: Salvia gregii
« Antwort #6 am: 23. August 2022, 13:50:03 »

Hier halten sie sich auch im lehmhaltigen Boden tiefer gepflanzt (Empfehlung aus Great Britain beim Kauf des ersten in Ma) seit Jahren.
Allerdings rede ich auch von der relativ milden Pfalz.
Gespeichert
Sonnigliebe Grüße
Anke

Jörg Rudolf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1218
Re: Salvia gregii
« Antwort #7 am: 23. August 2022, 14:25:37 »

Das hört sich ja alles sehr ermutigend an. Ich habe drei verschiedene rosa , rote Töne. Die blauen sind ja phantastisch. Wenns gelingt, werde ich mich auch noch um blaue bemühen.
Gespeichert

Blush

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2679
  • Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Salvia gregii
« Antwort #8 am: 23. August 2022, 15:45:24 »

Ich würde meine auch gern auspflanzen, allerdings fressen die Schnecken gern an ihnen. Daher lasse ich es lieber noch. Einen bereits bewurzelten Steckling, den ich im Topf erstmal schattig stehen lassen wollte, haben sie in einer Nacht weggefressen. Und ich weiß von Gartenfreundinnen, dass der Austrieb im Frühjahr bei ausgepflanzten Exemplaren schnell weggefuttert ist. Davor bräuchten sie also Schutz.
Gespeichert
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster

Anke02

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8030
Re: Salvia gregii
« Antwort #9 am: 23. August 2022, 16:52:23 »

Interessant, ich habe zwar Schnecken, aber am Salvia waren sie noch nie.
Sind vielleicht einfach Pfälzer Hausmannskost gewohnt und keine Feinschmecker  ;D
Gespeichert
Sonnigliebe Grüße
Anke

tomma

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1488
Re: Salvia gregii
« Antwort #10 am: 23. August 2022, 17:09:49 »

Ich hatte mir Etliche aus GB und NL mitgebracht, ausgepflanzt und immer vor dem Winter ausgegraben, um sie dann in Töpfen im Gartenhaus zu überwintern. Im letzten Jahr wurde es mir zu viel, und ich habe ein paar Exemplare sitzen lassen. Sie bekamen Ende des Jahres ein paar Zweige unseres Weihnachtsbaumes übergehängt. Im Verlauf des Winters wurden ein paar Zweige gefriergetrocknet, aber das hat nicht weiter geschadet. Sie trieben im Frühjahr wieder üppig aus und standen besser da, als die im Haus betüddelten. Der Boden hier ist lehmig.
In den nächsten Tagen werde ich zur Sicherheit Stecklinge schneiden und mir das Überwintern im Haus komplett sparen.
Gespeichert

Blush

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2679
  • Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Salvia gregii
« Antwort #11 am: 23. August 2022, 17:17:31 »

Interessant, ich habe zwar Schnecken, aber am Salvia waren sie noch nie.

Das ist wohl tatsächlich unterschiedlich, was die Schleimer mögen. Ich schrieb's, weil ich es mehrfach las, um wenigstens
zur Vorsicht zu raten.  ;)
Gespeichert
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Salvia gregii
« Antwort #12 am: 24. August 2022, 09:25:50 »

Man muss die verschiedenen Sorten einfach versuchen. Die Härte ist unterschiedlich.
Eine der härtesten ist "Hot Lips" und "Maraschino" bei mir.
Sie brauchen eine Weile, bis sie richtig eingewachsen sind und mir scheint, sie brauchen auch ein bisschen Dünger. Mager gehalten wie etwa Lavendel, sind sie bei mir eher eintriebig, bzw. sie brauchen ewig, um was darzustellen.
Asarina aus dem Forum hat den ganzen Garten voll, schon seit vielen Jahren, da wachsen die Salvien wie Unkraut. Ein toller Anblick!

Das Besondere ist die Farbe Rot, die in reiner Form ja selten bei Gartenpflanzen vorkommt. Eine typische Kolibripflanze :D
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Hobelia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1980
Re: Salvia gregii
« Antwort #13 am: 24. August 2022, 12:21:33 »

Ich mache das auch so seit einigen Jahren mit meinem Royal Bumble, also vor dem Winter grabe ich ihn aus, topfe ihn und stelle ihn in den ungeheizten Wintergarten. Sehr umständlich. Aber da ihr alle so gute Erfahrungen gemacht habt, möchte ich es im Frühjahr ausprobieren. Soll ich den verholzten Strauch auch tiefer setzen oder lieber nicht? Vielleicht kann ich ja ein Teilstück abtrennen, ohne den ganzen Strauch rausnehmen zu müssen, dann würde ich es schon diesen Winter versuchen. Was meint ihr?
Gespeichert

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17666
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Salvia gregii
« Antwort #14 am: 24. August 2022, 12:35:13 »

Lass ihn in der Erde und nimm Stecklinge.
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot
Seiten: [1] 2 3 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de