Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 04:13:12
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|6|1|Schwarznuss, Wermut, Nelken lassen uns niemals welken! (Staudo)

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7   nach unten

Autor Thema: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,  (Gelesen 5680 mal)

Jörg Rudolf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1215
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #75 am: 07. März 2023, 08:02:54 »

Hyla die verbotenen Pflanzen sind in der Anlage 2 zum Bundeskleingartengesetz aufgelistet. Dort stehen sehr viele Pflanzen und Gattungen. Sie ist nicht identisch mit der EU-Liste gegen Neophyten. Zum Beispiel sind Rot- und Weißdorn auch verboten. In der Praxis wird die Liste meist nicht so eng ausgelegt, es sei denn man böse Nachbarn oder einen überambitionierten Vorstand
Gespeichert

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1165
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #76 am: 07. März 2023, 08:36:08 »

aber man kann prima Fahrräder anschließen

Tolles Astwerk. Wie lange braucht der für Sowas? :)

Wenn das in Hannover-List ist, war der schon vor 30 Jahren da.

...

Ja, Hannover-List ist richtig.
Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19717
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #77 am: 07. März 2023, 09:11:34 »

Dann gabs den schon in so knorrig-dichtbuschig Ende der 90er oder Anfang der 00er, da fiel er mir in meiner Hannover-Zeit auf.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Peace-Lily

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1613
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #78 am: 07. März 2023, 13:14:19 »

Zwischen dornigen Schlehenausläufern den Topi-Knollen hinterherzubuddeln macht auch Spaß!  :-X
(Warum nur denke ich die ganze Zeit an Kudzu??)

Kudzu hört sich interessant an. Sieht auch schön aus. Was verbindest du mit ihm? Und was hast du so vorzugsweise im Garten? Ich entdecke gerade die ganzen Naturgartensträucher die ich dann auch ernten möchte. Weissdorn als Herztee, Berberitze für den Reis, Schlehe für den Likör. Alles sehr interessant. Und das Wachstum der ganzen neuen Pflanzen zu beobachten und zu vergleichen macht mir Freude. Ein Garten ist ja immer wieder veränderbar. Ich plane nicht so, dass ich am wenigsten Arbeit habe ich will ja im Garten arbeiten. Es entseht aus dem Bauch heraus was ich mache. Und mache meine Erfahrungen mit dem Erleben. Wenn ich nur noch alles nach wenig Arbeit und praktisch planen würde hätte ich keinen Garten. Aber der Naturgarten macht ja im Prinzip viel weniger Arbeit ein ein total aufgeräumter Garten. Ich finde diese Vielfalt jedenfalls schön.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17374
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #79 am: 07. März 2023, 13:44:12 »

Aber der Naturgarten macht ja im Prinzip viel weniger Arbeit ein ein total aufgeräumter Garten.
Ja, wenn es erstmal eingewachsen ist und man die ein oder andere Ecke umgestalten möchte, geht das meist ohne großen Muskeleinsatz.
Hier war ein Bagger 4 Tage beschäftigt. Erdaushubarbeiten fehlen allerdings noch. Wären bei Schlehe und den anderen von dir genannten Arten auch notwendig.
Es braucht nur das passende Werkzeug, dann geht das spielend.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19717
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #80 am: 07. März 2023, 13:53:00 »

Schlehen kann man mit drumherummähen spielend im Zaum halten - da reicht sogar 2x im Jahr.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

zorro

  • Gast
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #81 am: 07. März 2023, 13:53:28 »

Kudzu hört sich interessant an. Sieht auch schön aus. Was verbindest du mit ihm?
So dies und jenes.
« Letzte Änderung: 07. März 2023, 13:56:15 von Bristlecone »
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19717
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #82 am: 07. März 2023, 14:00:32 »

Ja, schon beeindruckend  8)
Die Blüte ist sehr hübsch.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Peace-Lily

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1613
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #83 am: 07. März 2023, 14:26:10 »

Ich hab 17 qm eng sitzende Thujahecke von Hand abgeastet. Hatte leider keinen Bagger. Mein Werkzeug war eine Astschere, ein Spaten. Teilweise hab ich die Stämme ausgegraben, aber das war schon extrem schwer und teilweise stehen lassen als Kletterpfosten für andere Pflanzen. Zum Glück kommt die dann ja nicht wieder. Unten hab ich noch stellenweise die langen Wurzeln gekappt. Und ersetzt durch alle möglichen anderen Pflanzen die einem Naturgarten eher enstprechen. Das war mal richtig Arbeit. Hatte erst Bedenken dass am Thujastandort nix wachsen wird, las aber, dass der Boden da nicht so arg sauer wäre und das kein Problem ist.
Gespeichert

Brezel

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1060
  • Brandenburg, TF zwischen Lehm- und Sandboden
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #84 am: 07. März 2023, 20:12:27 »

Kudzu hört sich interessant an. Sieht auch schön aus. Was verbindest du mit ihm?

Wilde Fantasien!  ;D ;D ;D
Manchmal hat man ja so jemanden, dem man aus bestimmten Gründen die Pest an den Hals wünscht. Alternativ träume ich davon, demjenigen ein Säckchen mit Kudzu-Samen in den Garten zu werfen (damit die- oder derjenige drei Jahre später mitsamt Hab und Gut unter Grünzeug verschwindet).
Im Ernst: Kudzu holt man sich niemals nicht in den Garten! Welchen Schaden sie anrichten und mit sich bringen kann, kannst du hier nachlesen.

Und was hast du so vorzugsweise im Garten? Ich entdecke gerade die ganzen Naturgartensträucher die ich dann auch ernten möchte.

Ein weites Feld!
Meine Topis hatte ich glücklicherweise nicht an den Zaun gesetzt, sondern in eine freie Fläche zwischen Bäumen. Nach wenigen Jahren hatten sie sich in den Wurzelraum eines der Bäume vorgearbeitet und wollten ihn zum Absterben bringen. Ich erkannte, dass es eilte – aber aus dem tonigen Lehmboden bekam ich sie allein auf die Schnelle gar nicht raus... glücklicherweise erbarmte sich jemand, und der Baum erholte sich. Hier im Sandboden buddle ich sie alle paar Jahre „vollständig“ aus.

Schlingknöterich kenne ich aus meiner Kindheit. Meine Mutter rief nach 15 Jahren die Profis, um ihn wieder loszuwerden. Dass er im Kübel lange überlebt, kann ich mir nicht vorstellen. Man macht einen Irischen Wolfshund nicht zum Zwergpudel, wenn man ihn in einen Käfig sperrt und hungern lässt.

Schlehen sind wunderschön – in der freien Landschaft, und ich kenne Leute, die gerne dort Beeren pflücken, um sie zu verarbeiten. Für gartenwürdig halte ich die Sträucher nicht (und habe trotzdem auf der Brezelwiese eine Stelle, an der sich immer wieder fiese Stacheltriebe weitstreichend ausbreiten – wahrscheinlich hat da mal ein Vogel was fallen lassen).

An Sträuchern wachsen bei mir z.B.: Felsenbirnen, Ölweiden, Kirschpflaumen, Maulbeeren, Buddlejas, Rosen... es gibt auch Brom- und Himbeeren, die in die Höhe wachsen und kaum oder gar keine Stacheln haben.
Schnell hochwachsende Kletterpflanzen sind Prunkwinden oder Kiwanos (einjährig, kann man aus Samen ziehen) oder Passionsblume (kann man im Topf halten und frostfrei überwintern, alternativ im Frühjahr als Minipflanze neu kaufen, gibt’s bei manchen Discountern für wenig Geld).

Natürlich gibt es noch viel mehr wirklich schöne und naturnahe Sträucher und Kletterpflanzen – das Forum ist voll davon! Du scheinst aber ziemlich resistent zu sein gegenüber Beratung und Vorschlägen, daher hatte ich - was die Erwähnung von Kudzu betrifft - Zuflucht zu schwarzem Humor genommen.  :)

Edit: Link repariert
« Letzte Änderung: 07. März 2023, 20:49:21 von Brezel »
Gespeichert

Peace-Lily

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1613
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #85 am: 07. März 2023, 20:33:32 »

Ich hatte noch nie von Kudzu gehört. Du hast ja auch viele Naturgartenpflanzen.
Gespeichert

andreasNB

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2329
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #86 am: 08. März 2023, 10:39:59 »

Ich habe hier interessiert und amüsiert mitgelesen  ;D

Ertrag an Schlehen ist so eine Sache.
Ich bin immer noch nicht dahinter gekommen, warum manche Sträucher (in manchen Jahren?) übervoll hängen und andere nur selten bis nie tragen. Hier auf dem Grundstück stehen wilde und zwei veredelte, im elterlichen stehen wilde - alle hatte und haben keine bis sehr wenige Früchte und das schon seit Jahren bis Jahrzehnten.
Schon aus diesem Grund würde ich den Platz anderes vergeben.
Die Gefahr durch Wurzelbrut ist zwar real aber wohl durch "copy & paste" auch zum Mythos geworden. Myrobalanen/St.Julian-Unterlagen scheinen mir die schlimmern Teufel zu sein. So zumindest meine Erfahrungen.
Du solltest nur nicht den Fehler machen die Sträucher irgendwann mal auf den Stock zu setzen.

Wichtig!
Topinambur lockt Wühlmäuse an und die in dem Dickicht zu bekämpfen, wird definitiv eine Herausforderung.  :-X
Sehr guter Hinweis.
Gerade in Verbindung mit Gehölzen die bei Verletzungen der Wurzeln zu Wurzelbrut neigen.

Zum Schlingknöterich:
Komisch das hier nicht die diversen Weinreben und Mini-Kiwi als Wuchermonster verteufelt werden  ::)
Mag sein das er auf frisch-feuchten Böden ganz andere Qualitäten aufweist.
Mein Großvater hatte ihn mindestens 20 Jahre (eher länger) als geschnittene "Hecke" links und rechts eines mit Platten ausgelegten Sitzplatzes stehen. Stützgerüst bestand aus 2 einbetonierten und 2-3 quer angeschweißten kräftigen Armierungsstangen, mannshoch und ~3m lang.
Sie mußten dann einem Hausanbau weichen.
An Wurzelausläufer kann ich mich nicht erinnern und Vatern konnte ihn auch ganz normal ausgraben.
Standort war "normaler" Gartenboden, verwitterter Bundsandstein, tiefgründig, eher trocken (Jahresniederschlag ~600mm?)
@Peace-Lily,
So wie Du es vorhast, könnte es funktionieren.
Allerdings! Du solltest beidseitig gut rankommen, um ihn mit der Heckenschere schneiden zu können.
Wie oben von anderen schon geschrieben, empfehle auch ich die Eskalationsspirale nicht weiter nach oben zu schrauben.  ;)


Hyla die verbotenen Pflanzen sind in der Anlage 2 zum Bundeskleingartengesetz aufgelistet.
Hast Du einen Link dazu?
Also ich finde im Netz keine solche Anlage des Bundeskleingartengesetz.
Sorry, aber die Anlage 2 des LSK-Links ist ja so ein Blödsinn.
Jaja, alle (!) Juniperus verbieten da sie Zwischenwirt des Birnengitterrostes wären  ::)
Die Wuchskraft von Bambus (auch von Fargesia?) und Miscanthus ist nicht zu bändigen und daher verboten ...
Hoffentlich muß ich nie wieder Kleingarten...
Gespeichert

Peace-Lily

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1613
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #87 am: 08. März 2023, 12:35:02 »

Das mit den Schlehen ist interessant. Wie stehn sie denn? Schlehe mag Kalkhaltige Böden. Eierschalen.
Der Streit mit der Hexe geht ja gar nicht um Grenzverletzung. Sie hängt seit sie reingucken kann sich rein wie ich gärtnere. Das geht sie gar nichts an. An der Grenze wachsen andere Sträucher die nicht so wuchern. Vorher wuchs die Thujahecke bis zu ihr rüber und hat ejn ganzes Beet überdeckt. Dort konnte sie nichts pflanzen. Jetzt hat sie das Beet völlig zur Verfügung. Ich hab nie was Grenzverletzendes gemacht. Hab sie ja sogar gefragt ob sie einverstanden ist dass die Hecke wegkommt. Ich las das man das so macht wenn sie direkt an der Grenze ist. Sie war einverstanden. Dann hat sie mich angegiftet ich hätte die Hecke zu weit rhntergeschnitten die würde ja nicht mehr nachwachsen. Dabei hatte ich doch gesagt ich msch die Hecke weg mit ihrer Zustimmung. Die ist echt schräg. Topinambur hab ich schon ewig. Wühlmäuse sind da sowieso, sie mögen den das soll sie von anderen Pflanzen ablenken. Schlehen werden vkn Vögeln gefressen. Der Knöti bleibt im Maurerkübel. Weit genug vom Zaun weg so dass ich drumrum gehn kann. Mehr Platz als den Kübel kriegt er nicht, da wird er sich anpassen müssen bzw wird gekappt. Im Moment verdecken Planen den Durchblick. Trotzdem mäht sie immer stundenlang das winzige Rasenstück Nähe Zaun an einer Stelle um durch die Ritzen zu glotzen. Ja Schlehen machen Ausläufer aber nicht so wild. Und vom Knöti hörte ich er sei Flachwurzler. Eggert wartet glaub ich noch mit der Lieferung weil ja nochmal Schnee angesagt wurde.
« Letzte Änderung: 08. März 2023, 12:41:44 von Peace-Lily »
Gespeichert

Christiane

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1794
  • Carpe diem!
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #88 am: 08. März 2023, 22:31:54 »

 @andreasNB
Links zur Anlage 2 (Neophyten) s. in meinem Posting 56.
Gespeichert

Christiane

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1794
  • Carpe diem!
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
« Antwort #89 am: 08. März 2023, 22:49:56 »

@Peace-Lily,
wenn Du sonst Deine Ruhe hast vor Frau Nachbarin, hake es ab. Meine eine Nachbarin auf der einen Seite von uns (Wir haben beide REH, dazwischen liegt ein schmaler Mittelweg.) findet unseren Garten so toll, dass sie vieles kopiert, was wir uns mit einigem Aufwand zusammengesucht haben. Eine echte "Copy Queen". Auch nicht schön, vertrau mir ::). Am Anfang habe ich ihr noch Tipps gegeben und Bezugsquellen genannt. Jetzt behaupte ich, alles auf Gartenveranstaltungen zu kaufen und Bezugsquellen fallen mir nicht mehr ein. Das Alter, seufz 8) ;D. Höhepunkt war dann, als sie sich bei ihrem Besuch lautstark darüber beschwerte, wir würden alles von ihr abkupfern :o. Komisch, unsere Pflanzen sind meistens größer und üppiger, da älter ;D. Darüber ärgern?!? Lohnt sich nicht. Wir wollen unsere Ruhe.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de